19 Uhr: Matthias Flügge, Kunsthistoriker, im Gespräch mit Mark Lammert im Rahmen der Ausstellung: "Mark Lammert: REVOLUTIONSSPLITTER" Galerie Pankow | Breite Straße 8 | 13187 Berlin
for english version please scroll
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg vergibt zwei Stipendien für aus der Ukraine geflüchtete Kunst- und Kulturvermittler*innen.
In der Ausschreibung heißt es:
Ziel ist es, die Kunst- und Kulturschaffenden aus dem Personenkreis der aus der Ukraine Geflüchteten unmittelbar zu unterstützen, ihnen Zugang zu Institutionen und Strukturen des Bezirks zu ermöglichen, die in deren Tätigkeitsfeld bereits etabliert sind, und die administrativen Pflichten und Hürden überschaubar und verständlich zu gestalten.
Die Ausschreibung richtet sich an Einzelpersonen, die in der kulturellen Bildungsarbeit oder in der Kunst- und Kulturvermittlung aktiv sind und die eigene, gemeinnützige (i.S.v. nicht-kommerzielle) Vorhaben oder Formate in Kooperation mit der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg oder dem Fachbereich Kultur und Geschichte – insbesondere im Bereich Vermittlung und Outreach der Einrichtungen (Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Galerie im Turm, alte Feuerwache, Friedrichshain-Kreuzberg-Museum) – umsetzen möchten.
Die Geförderten erhalten ein Stipendium in Höhe von insgesamt 13.500 € (pauschal) für das Jahr 2023 sowie ein Budget von insgesamt 750 Euro für Material- und Sachkosten umfasst. Die Stipendien werden – vorbehaltlich der Mittelbereitstellung für die bezirkliche Kulturarbeit aus dem Aktionsplan – für die Monate April bis Dezember 2023 vergeben.
Gefördert werden ausschließlich Einzelpersonen, die seit Beginn des russischen Angriffskrieges am 24.02.2022 aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind, und die künstlerische, kunstvermittelnde und kultur- und medienpädagogische Vorhaben oder Formate realisieren möchten. Aktivitäten, die zur Vorbereitung und Entwicklung eines Projekts dienen (Konzepterstellung, Aufbau von Kooperationen und Netzwerken etc.), können Teil der Förderung sein.
Es können nur Stipendien an Personen vergeben werden, die für ihr Vorhaben eine Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg oder dem Fachbereich Kultur und Geschichte als Gastinstitution eingehen. Die Zusammenarbeit mit der Gastinstitution kann vielfältig ausfallen und richtet sich nach der Art des Vorhabens und der Vereinbarung, die mit der Gastinstitution zu treffen ist. Eine Arbeitnehmertätigkeit oder arbeitnehmerähnliche Tätigkeit ist für den Zeitraum des Stipendiums ausgeschlossen. Die Stipendiat*innen sind in der Auswahl und der Entwicklung ihres Vorhabens frei.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in einer PDF-Datei (max. 5 MB) bis Dienstag, 11. April 2023, 18:00 Uhr, per Email an: stipendium@kulturamtfk.de.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Leiterin des Fachbereiches Bibliotheken, Frau Julia Weis (julia.weis@ba-fk.berlin.de) oder der Leiter des Fachbereiches Kultur und Geschichte, Herr Stéphane Bauer (bauer@kulturamtfk.de) zur Verfügung
Ihre Bewerbungsunterlagen auf Deutsch oder Englisch müssen folgende Angaben enthalten:
· Angaben zur Person sowie zu Ihrer Motivation
· Angaben zum Vorhaben inklusive Beschreibung des Vermittlungsansatzes und der Vorgehensweise, der Rolle der Gastinstitution im Vorhaben und Zeitplan (max. 3 DIN-A4-Seiten, mit max. 7.500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Nichteinhaltung des Einsendeschlusses und der genannten Bewerbungsmodalitäten (Seitenzahlen, inhaltliche Anforderungen) Ausschlusskriterien darstellen.
________________________
Scholarship for Art and Cultural Mediation
for Art and Cultural Mediators who have fled Ukraine
In 2023, the district of Friedrichshain-Kreuzberg, represented by its Office for Further Education and Culture, will for the first time award two scholarships to art and cultural mediators who have fled Ukraine.
The scholarships aim to provide direct support to artists and cultural workers among the refugees who have fled Ukraine, to facilitate their access to the district’s institutions and structures that are relevant to their professional fields, and to organize associated administrative duties and hurdles in a manageable and comprehensive way.
The call for proposals is addressed to individuals who are active in the fields of cultural education or art and cultural mediation, and who wish to realize their own, non-commercial projects or formats in cooperation with Friedrichshain-Kreuzberg’s District Library (Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg) or its Department of Culture and History (Fachbereich Kultur und Geschichte) – particularly the mediation and outreach programs of its institutions (Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Galerie im Turm, alte Feuerwache, Friedrichshain-Kreuzberg-Museum).
Successful applicants will receive a stipend of 13.500 (lump sum) in 2023, as well as a budget of up to 750 Euro for material and production costs. Scholarships will be awarded for the months of April to December 2023, subject to the availability of district cultural funding in accordance with its Action Plan.
Individuals who have fled from Ukraine to Germany after the onset of the Russian war of aggression, and who would like to realize projects or formats that incorporate artistic work, art mediation, or pedagogical approaches in the fields of culture and media, are eligible to apply. The proposal can also include the preparation and development of a project (conceptual work, building cooperations and networks etc.).
Scholarships will be awarded to applicants who are willing to collaborate with the District Library of Friedrichshain-Kreuzberg or its Department of Culture and History. The collaboration with the hosting institution can take many different forms. It should reflect the type of activity planned, as agreed with the hosting institution. For the duration of the stipend, scholars are not allowed to be employed, or to enter into equivalent employment arrangements. Scholars are encouraged to shape and develop their projects as best befits their work.
Please send your completed application in a PDF file (max. 5MB) before Tuesday, 11 April 2023, 6pm via email to: stipendium@kulturamtfk.de.
For questions, please contact the Head of the Department of Libraries, Ms. Julia Weis (julia.weis@ba-fk.berlin.de) or the Head of the Department of Culture and History, Mr. Stéphane Bauer (bauer@kulturamtfk.de).
Your application should be written in German or English, and should include the following:
· Information about you and your motivation
· A description of your plans, including your approach to mediation, your planned project, the role of the hosting institution, and a timeline (max. 3 A4 pages with max. 7,500 characters including spaces).
Please note: applications that are received after the deadline, or that do not adhere to the requirements (number of pages, content-related requirements) will not be considered.
Stéphane Bauer – Leiter (er/ihm)
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
+49-30-90-298-1455
Fax: 90-298-1453
bauer@kunstraumkreuzberg.de
Titel zum Thema Ausschreibung:
Medienkunst-Stipendien am Edith-Russ-Haus
Ausschreibung
Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson
Ausschreibung von Residenzen für Künstlerische Forschung --> Akademie der Künste, Berlin, und Centre for Humanities Research at the University of the Western Cape, Kapstadt. Bewerbungsschluss 14.01.2025
35. Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark 2024
Ausschreibung
Projektförderungen in Friedrichshain-Kreuzberg
Ausschreibung
Förderung für die Präsentation zeitgenössischer Kunst
Ausschreibung
Thinking Photography + Writing Photography
Ausschreibung
Artists Residencies Leopoldplatz
Ausschreibung
Open Call: Vilnius Biennial of Performance Art 2025
Nachdem uns im letzten Jahr die Vilnius Biennale für Performance-Kunst mit ihrem vielfältigen Programm und sehenswerten Performances überzeugte, veröffentlichen wir gern den OPEN CALL für die kommende Veranstaltung.
Kunst im Untergrund 2024/25
Ausschreibung: Für "Kunst im Untergrund 2024/25" lobt die neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) unter dem Motto "flexen, flirren, fantasieren – mapping the queer city " einen Kunstwettbewerb aus.
Neuer Förderpreis: EMERGING PHOTOGRAPHER AWARD
Ausschreibung: DGPh-Förderpreis der Sektion Kunst, Markt & Recht. Bewerbung noch bis 23.5.2024 möglich
Ausschreibung Bärenzwinger
Folgender Open Call des Kunstraums Bärenzwinger erreichte uns mit der Bitte, darauf aufmerksam zu machen, was wir hiermit gerne tun:
Mentoring-Programm für Disabled Leadership
Ausschreibung für Künstlerinnen, Künstler oder Kulturschaffende mit Behinderung
Open Call: ReRouting Walking Residency
Ausschreibung
Medienkunst-Stipendien am Edith-Russ-Haus
Und hier noch ein Ausschreibungshinweis vor Weihnachten ...
Projektförderungen für Friedrichshain-Kreuzberg
Ausschreibung: Wer sich noch bewerben will, muss sich ranhalten. Bewerbungsfrist endet am Freitag, den 15.11.2023.
Kommunale Galerie Berlin
Galerie im Tempelhof Museum
Kommunale Galerie Berlin
Verein Berliner Künstler
Studio Hanniball