19 Uhr: im Rahmen der Finissage zu "Becoming Who You Are - Studium trotz Flucht". (Eintritt frei / aber Anmeld.) Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung | Stresemannstr. 90 | 10963 Berlin
Der Begriff "Neue Heimat" erweckt dunkel Erinnerungen an den Neue-Heimat-Skandal Anfang der 80er Jahre, an Gewerkschaftsfunktionäre, die sich an dem gewerkschaftseigenen Wohnungsbauunternehmen bereichert hatten. Die Ausstellung "Neue Heimat - Berlin Contemporary" stellt unter dieser Thematik jedoch die Frage nach künstlerischer Verortung und Identität angesichts einer globalisierten Gesellschaft. Dabei erhebt sie gleichzeitig den Anspruch, die internationale zeitgenössische Kunstszene in Berlin differenziert zu beleuchten.
Gezeigt werden 29 künstlerischen Positionen von deutschen und ausländischen Künstlern und Künstlerinnen, für die Berlin in den letzten Jahren zur "neuen Heimat" geworden ist oder für die das Thema in ihrem Werk eine Rolle spielt. Mehr als die Hälfte der Arbeiten sind eigens für die Ausstellung entstanden.
In vielen Arbeiten bildet Architektur einen Ausgangspunkt, um das Gewohnte und Selbstverständliche zu hinterfragen und "Heimatgefühle" zu demaskieren. Mal steht dabei das Haus als schützende Hülle, mal wird es als Ort der Bedrohung thematisiert wie bspw. in dem "entblößten" Mehrfamilienhaus von Tea Mäkipää: von einem finnischen Mietshaus sind nur noch Leitungsrohre der Wasser- und Energieversorgung von der Architektur übrig geblieben - gespickt mit ein paar Spülbecken und einigen Lampen. Eine surreale Szenerie, die radikal die Bedingungen von Privatheit aufhebt.
Andere Arbeiten wie z.B. die Videoarbeit von Nina Fischer / Maroan El Sani spielen mit Bildern, in denen das scheinbar Vertraute fremd wird: Ein Mann läuft durch einen anonymen Bürorohbau aufwärts in einem Treppenhaus. Als würde er verfolgt, hetzt er immer höher. Oben angelangt, sieht der Mann im gegenüberliegenden Bürohaus seinen Doppelgänger. Kafkaesk wird jegliches Gefühl von Geborgenheit aufgehoben, stattdessen bleibt Leere und Verzweiflung.
Heimat auch verstanden als ein von Verlust bedrohtes Domizil oder als möglicher Ort des Scheiterns wie in der Installation "Glaube/Zweifel" von Via Lewandowsky: Ein 9 Meter hohes Haus als "Kartenhaus" aus Ausstellungswänden mit Fenstern wirkt auf den Betrachter wenig vertrauenserweckend, aber oft ist es nur die lang zurückliegende Erinnerung, nach der Kartenhäuser zusammen stürzen, vor Ort steht bei näherer Betrachtung die betonte Stabilität im Widerspruch zu den vertrauten Erfahrungen der Kindheit.
Die Verschiebung von Erinnerung und Wahrnehmung ist auch in der Installation von Mona Hatoum von Bedeutung. Im Gegensatz zu Tea Mäkipää scheint sich Mona Hatoum ganz in eine fiktive Privatheit zurückzuziehen: Alltagsgegenstände wie Stühle, Kinderspielzeug, Koffer oder eine Waschschüssel verweisen auf ein mögliches Zuhause. Durch ein Drahtsystem und einen Motor werden die Gegenstände, an denen sich kleine Rollen befinden, langsam zwischen zwei Absperrbarrieren hin- und hergezogen. Nichts bleibt wie es war, alles ist ständig in Bewegung.
Neben Architektur wird man in der Ausstellung außerdem mit "Heimatgefühlen" bezogen auf Landschaft, die Welt der Dinge und Mobilität
konfrontiert, die Reihe ließe sich angesichts der künstlerischen Positionen noch beliebig erweitern. Heimat ist also ein komplexer Begriff, das ist zwar nicht neu, wird aber in vielen Arbeiten der Ausstellung auf spannende Weise diskutiert.
Im Rahmen der Ausstellung wird außerdem der diesjährige Träger des GASAG-Kunstpreises vorgestellt: Mandla Reuter. Reuter reflektiert in seinen Installationen über Repräsentationssysteme von Kunst. Er erhält den mit 7.500,- EUR dotierten Hauptpreis, während Nevin Aladag und Jorinde Voigt die mit jeweils 2.500,- EUR dotierte Förderpreise verliehen bekommen.
Konzipiert und kuratiert wurde die Schau von Ursula Prinz, der stellvertretenden Direktorin, in Zusammenarbeit mit Anne Haun. Ursula Prinz nimmt mit dieser Ausstellung nicht nur ihren Abschied von der Berlinischen Galerie, sondern sie versucht mit der in der dreißigjährigen Geschichte des Museums umfassendsten Präsentation der aktuellen Kunstszene in Berlin auch ein Zeichen für die Zukunft zu setzen. Das heißt, die aktuelle Kunst soll in der Berlinischen Galerie verstärkt einen Raum finden.
Fast scheint es, als wolle die Berlinische Galerie mit dieser Ausstellung erneut die altbekannte Frage aufgreifen: "Braucht Berlin eine Kunsthalle für zeitgenössische Kunst?".
Ausstellungsdauer: 13.9,07-7.1.08
Öffnungszeiten: Tägl. - außer Dienstag - von 10 - 18 Uhr
Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124–128, 10969 Berlin,
www.berlinischegalerie.de
Titel zum Thema Berlinische Galerie:
Mariechen Danz in der Berlinischen Galerie. Was es über das Wissen zu wissen gilt.
Besprechung: Die Ausstellung versammelt wesentliche Elemente der künstlerischen Praxis von Mariechen Danz und gibt einen Einblick in ihre ganz eigene Bildsprache, die Anleihen in der Kartografie, Geologie, Technologie, Anatomie und Astronomie macht.
Stimmen der Vergangenheit, Schatten der Gegenwart. Kader Attia in der Berlinischen Galerie
nur noch bis nächsten Montag --> Ausstellungsbesprechung
Mariechen Danz erhält den GASAG Kunstpreis
Preise
Wiedereröffnung der Berlinischen Galerie
Zum Überblick
Berlinische Galerie kann ihre Sammlung durch Dauerleihgabe erweitern
Museumsnachricht: 51 Werke von Hannah Höch und Fred Thieler als Dauerleihgabe der Berliner Sparkasse ergänzen seit neuestem die Sammlung der Berlinischen Galerie.
Das Verborgene Museum wird Teil der Berlinischen Galerie
Museumsnachrichten: Seit über 35 Jahren widmet sich das Verborgene Museum den Lebenswerken bekannter, vergessener und übersehener Künstlerinnen.
Auf den Spuren der behutsamen Stadterneuerung
Mit einem Audiowalk überbrückt die Berlinische Galerie die Wartezeit bis zur Eröffnung der Ausstellung „Anything Goes? Berliner Architektur der 1980er Jahre“. Was es bei diesem Stadtspaziergang zu hören und zu sehen gibt, erzählen wir hier:
Nachlass Matschinsky-Denninghoff in der Berlinischen Galerie
Kurzinfo: Das Land Berlin hat mit dem Tod des Berliner Bildhauers Martin Matschinsky (4.7.1921–24.1.2020) den Nachlass des Künstler*innen-Paars Matschinsky-Denninghoff geerbt.
Wechsel in der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie
Personalien: Der Leiter der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie, Ulrich Domröse, geht in den Ruhestand.
Katia Reich wird neue Leiterin der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie
Personalien: Im November wird Katia Reich die Leitung der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Ulrich Domröse an, der in den Ruhestand geht.
Berlinische Galerie wieder geöffnet
Kurzinfo: Die Überprüfungen sind abgeschlossen und das gesamte Haus hat seit gestern, Donnerstag, wieder für Besucher*innen geöffnet.
Thomas Köhler weitere 5 Jahre Direktor der Berlinischen Galerie
Personalien: Wichtige Anliegen für die Zukunft der Berlinischen Galerie sind u.a. die Ermöglichung eines eigenen, dauerhaften Ausstellungsetats ...
Wiedereröffnung Berlinische Galerie 2015
Erste Eindrücke: Mit 4 neuen Ausstellungen eröffnet die Berlinische Galerie im Mai 2015 die sanierten Räume für das Publikum.
GASAG setzt Sponsoraktivitäten für die Berlinische Galerie fort
In Kooperation mit der Berlinischen Galerie vergibt die GASAG seit 2009 den GASAG Kunstpreis, der ursprünglich mit der Universität der Künstler, Berlin, entwickelt wurde.
Kommunikation in der Blase - Berlinische Galerie
Besprechung: Diese „Kunstblase“ ist eine der erfreulichen Art. Sie ist einfach schön. Versonnen lässt man den Blick über ihre Oberfläche streifen und freut sich, wenn diese sich im Wind leicht wölbt und die Sonne Reflexe zaubert.
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
neurotitan
Haus am Lützowplatz
Galerie im Körnerpark