19 Uhr: mit Prof. Nanni Grau / TU Berlin, Dr. Jan Engelke / TU München, 21 Masterstudierende / TU Berlin im Rahmen der Ausstellung. Architektur Galerie Berlin | Karl-Marx-Allee 96 | 10243 Berlin
Künstler, Kulturschaffende & -Initiativen werden aufgerufen, sich für den Zeitraum vom 25. November bis 15. Dezember 2002 mit Konzepten, Ideen und Produktionen für eine temporäre Bespielung des ehemaligen Glaslagers in der Alten Jakobstraße - dem künftigen Sitz der Berlinischen Galerie - zu bewerben.
Gefragt sind alle Projekte, die kurzfristig und in eigener Regie kulturelle Aktionen durchführen können. Die Berlinische Galerie möchte vor dem ab Mitte Dezember geplanten Umbau des Glaslagers zu einem Museum die kulturelle Eroberung eines spannenden, großzügigen und ungewöhnlichen Ortes ermöglichen.
Geboten wird eine mietfreie Nutzung der 60 x 60 Meter umspannenden Halle und des benachbarten Bürogebäudes sowie begleitende Werbung und Pressearbeit. Im Gegenzug stellen die Projekte ihre benötigte Veranstaltungstechnik und betreiben die Aktionen auf eigene Verantwortung und eigene Kosten.
Bewerber können zu einer ersten Besichtigung der Räumlichkeiten am Freitag, den 1. November von 16 bis 20 Uhr in das ehemalige Glaslager, Alte Jakobstraße 124 - 128, 10969 Berlin-Kreuzberg kommen.
weitere Infos unter: artefakt-berlin.de
Titel zum Thema Berlinische Galerie:
Momente des Umbruchs – Rineke Dijkstra in der Berlinischen Galerie
Noch knapp eine Woche (bis 10.2.25) ist Rineke Dijkstra in der Berlinischen Galerie zu sehen. --> Ausstellungsbesprechung
Mariechen Danz in der Berlinischen Galerie. Was es über das Wissen zu wissen gilt.
Besprechung: Die Ausstellung versammelt wesentliche Elemente der künstlerischen Praxis von Mariechen Danz und gibt einen Einblick in ihre ganz eigene Bildsprache, die Anleihen in der Kartografie, Geologie, Technologie, Anatomie und Astronomie macht.
Stimmen der Vergangenheit, Schatten der Gegenwart. Kader Attia in der Berlinischen Galerie
nur noch bis nächsten Montag --> Ausstellungsbesprechung
Mariechen Danz erhält den GASAG Kunstpreis
Preise
Wiedereröffnung der Berlinischen Galerie
Zum Überblick
Berlinische Galerie kann ihre Sammlung durch Dauerleihgabe erweitern
Museumsnachricht: 51 Werke von Hannah Höch und Fred Thieler als Dauerleihgabe der Berliner Sparkasse ergänzen seit neuestem die Sammlung der Berlinischen Galerie.
Das Verborgene Museum wird Teil der Berlinischen Galerie
Museumsnachrichten: Seit über 35 Jahren widmet sich das Verborgene Museum den Lebenswerken bekannter, vergessener und übersehener Künstlerinnen.
Auf den Spuren der behutsamen Stadterneuerung
Mit einem Audiowalk überbrückt die Berlinische Galerie die Wartezeit bis zur Eröffnung der Ausstellung „Anything Goes? Berliner Architektur der 1980er Jahre“. Was es bei diesem Stadtspaziergang zu hören und zu sehen gibt, erzählen wir hier:
Nachlass Matschinsky-Denninghoff in der Berlinischen Galerie
Kurzinfo: Das Land Berlin hat mit dem Tod des Berliner Bildhauers Martin Matschinsky (4.7.1921–24.1.2020) den Nachlass des Künstler*innen-Paars Matschinsky-Denninghoff geerbt.
Wechsel in der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie
Personalien: Der Leiter der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie, Ulrich Domröse, geht in den Ruhestand.
Katia Reich wird neue Leiterin der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie
Personalien: Im November wird Katia Reich die Leitung der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Ulrich Domröse an, der in den Ruhestand geht.
Berlinische Galerie wieder geöffnet
Kurzinfo: Die Überprüfungen sind abgeschlossen und das gesamte Haus hat seit gestern, Donnerstag, wieder für Besucher*innen geöffnet.
Thomas Köhler weitere 5 Jahre Direktor der Berlinischen Galerie
Personalien: Wichtige Anliegen für die Zukunft der Berlinischen Galerie sind u.a. die Ermöglichung eines eigenen, dauerhaften Ausstellungsetats ...
Wiedereröffnung Berlinische Galerie 2015
Erste Eindrücke: Mit 4 neuen Ausstellungen eröffnet die Berlinische Galerie im Mai 2015 die sanierten Räume für das Publikum.
GASAG setzt Sponsoraktivitäten für die Berlinische Galerie fort
In Kooperation mit der Berlinischen Galerie vergibt die GASAG seit 2009 den GASAG Kunstpreis, der ursprünglich mit der Universität der Künstler, Berlin, entwickelt wurde.
a.i.p. project - artists in progress
Schloss Biesdorf
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Galerie Beyond.Reality.
Kommunale Galerie Berlin