20 Uhr: Eröffnungskonzert: u.a. Alvin Lucier: Music for Solo Performer (Performer: David Behrman, Soundregie: Hauke Harder) Parochialkirche | Klosterstr. 67 | 10179 Berlin
Die Berlinische Galerie präsentiert aktuell zwei raumgreifende Installationen des Künstlers Kader Attia: "J'Accuse" (2016) und "The Object's Interlacing" (2020). Die Ausstellung erstreckt sich über die Eingangshalle, unterteilt in drei Zonen. Für den ersten Abschnitt wählte Attia Collagen der Künstlerin Hannah Höch, die seine beiden Werke konzeptionell ergänzen. Ihre Collagen sind aus der Serie "Aus einem ethnografischen Museum" (1924-1934). Höch kombinierte Zeitschriftenbilder außereuropäischer Kunstwerke zu ungewöhnlichen Körper- oder Gesichtsdarstellungen: Ein riesengroßes Auge sitzt auf einem dünnen Bein, einen Rumpf braucht es nicht und die windschiefe Nase scheint zu klein - komisch und unheimlich zugleich. Diese Collagen schaffen eine Ästhetik der Reparatur und bilden die inhaltliche Klammer zwischen Kolonialgeschichte und Ersten Weltkrieg. Das Fragmentarische wird zum Modus operandi.
Fotografien von Soldaten des Ersten Weltkriegs mit schwersten Gesichtsverletzungen waren Grundlage für Attias in Holz geschlagene Büsten der Installation „J’Accuse“. Diese rund 15 Holzköpfe schauen gemeinsam mit den Besucher*innen der Ausstellung einen 11minütigen Ausschnitt aus dem Antikriegsfilm des französischen Regisseurs Abel Gance (1889-1981). Zu sehen ist ein dystopisches Szenario – eine expressive Gebäuderuine, ein Bismarckturm und wiederauferstehende Kriegsversehrte, die wie Zombies einer Menschenmenge hinterherlaufen. Die Verfolgten flüchten, schreien, haben Angst. Sie werden konfrontiert mit grässlichen Wundmalen als Ausdruck einer fehlgeleiteten Tapferkeit.
Auch Attias grob geschnitzte und mit tiefen Einkerbungen versehene Holzbüsten verdeutlichen, welche monströsen Verwundungen die Menschen im Krieg davontragen. Ihre Fragmentierung erinnert zugleich an die eingangs gesehenen Collagen von Hannah Höch und verweist nicht zuletzt darauf, dass auch Menschen aus den Kolonien, in den Weltkriegen für die sogenannten "Vaterländer" gekämpft haben. Die Aussage des Künstlers ist unmissverständlich: Er setzt mit diesem Werk ein Statement für Pazifismus.
Heile Welt – absolut und unhinterfragt berechtigt. Doch, unsere Realität fällt ein – wir wissen um das weltweite Elend, die globalen Katastrophen. Ausbeutung, Totschlag, Krieg und Hass. Grauenhafte Taten erzeugen klaffende Wunden. "J'Accuse" erinnert uns daran, dass Menschen mit solchen Verletzungen tatsächlich weiterleben müssen: ohne Unterkiefer, mit Löchern und Narben in den Wangen, ohne Augen und mit verstellter Nase und halber Stirn, mit ermordeten Verwandten, Vergewaltigungen und Folterungen. Der Schrecken sitzt tief, was müssen diese Menschen an Schmerzen ausgehalten haben – körperlich und psychisch.
Im letzten Raumabschnitt der Ausstellung präsentiert Attia sein Werk "The Object's Interlacing". Hier wird ein Video gezeigt, in dem Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen über die Restitution von Kulturgütern diskutieren, die während der Kolonialzeit gewaltsam geraubt wurden. Interviewt werden Nachkommen betroffener (kolonisierter) Stämme oder auch europäische Fachleute. Restitution wird dabei als eine Praxis der Reparatur diskutiert - ein zentrales Thema in Attias gesamten Werk. Die Gespräche in seiner Videoarbeit gehen über die einfache Rückgabe der geplünderten Objekte hinaus und befassen sich mit individuellen Zugängen zu Objekten, der Bedeutung von Materialität und Geschichte. Sie haben einen optimistischen und hoffnungsvollen Tonschlag.
Beim Schauen des Videos sind die Besucher*innen von Figuren mit Kolonialgeschichte (zum Teil Nachbildungen aus dem 3D-Drucker) umgeben, deren Schatten in die Videoprojektion geworfen wird. Dadurch werden sie zu Darsteller*innen im Film, sind sichtbar und bekommen eine Stimme.
Ich werde stumm und gehe Richtung Ausgang vorbei an den Kriegswunden, den von Höchs montierten Köpfen und wünschte einen insgesamt humaneren Umgang aller Menschen miteinander. Die Ausstellung ist definitiv einen Besuch wert.
Kader Attia
27.4.24 – 19.8.24
Öffnungszeiten
Mi – Mo 10 – 18 Uhr
Dienstags geschlossen
Berlinische Galerie
Alte Jakobstraße 124 – 128
10969 Berlin
berlinischegalerie.de
Titel zum Thema Berlinische Galerie:
Stimmen der Vergangenheit, Schatten der Gegenwart. Kader Attia in der Berlinischen Galerie
nur noch bis nächsten Montag --> Ausstellungsbesprechung
Mariechen Danz erhält den GASAG Kunstpreis
Preise
Wiedereröffnung der Berlinischen Galerie
Zum Überblick
Berlinische Galerie kann ihre Sammlung durch Dauerleihgabe erweitern
Museumsnachricht: 51 Werke von Hannah Höch und Fred Thieler als Dauerleihgabe der Berliner Sparkasse ergänzen seit neuestem die Sammlung der Berlinischen Galerie.
Das Verborgene Museum wird Teil der Berlinischen Galerie
Museumsnachrichten: Seit über 35 Jahren widmet sich das Verborgene Museum den Lebenswerken bekannter, vergessener und übersehener Künstlerinnen.
Auf den Spuren der behutsamen Stadterneuerung
Mit einem Audiowalk überbrückt die Berlinische Galerie die Wartezeit bis zur Eröffnung der Ausstellung „Anything Goes? Berliner Architektur der 1980er Jahre“. Was es bei diesem Stadtspaziergang zu hören und zu sehen gibt, erzählen wir hier:
Nachlass Matschinsky-Denninghoff in der Berlinischen Galerie
Kurzinfo: Das Land Berlin hat mit dem Tod des Berliner Bildhauers Martin Matschinsky (4.7.1921–24.1.2020) den Nachlass des Künstler*innen-Paars Matschinsky-Denninghoff geerbt.
Wechsel in der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie
Personalien: Der Leiter der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie, Ulrich Domröse, geht in den Ruhestand.
Katia Reich wird neue Leiterin der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie
Personalien: Im November wird Katia Reich die Leitung der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Ulrich Domröse an, der in den Ruhestand geht.
Berlinische Galerie wieder geöffnet
Kurzinfo: Die Überprüfungen sind abgeschlossen und das gesamte Haus hat seit gestern, Donnerstag, wieder für Besucher*innen geöffnet.
Thomas Köhler weitere 5 Jahre Direktor der Berlinischen Galerie
Personalien: Wichtige Anliegen für die Zukunft der Berlinischen Galerie sind u.a. die Ermöglichung eines eigenen, dauerhaften Ausstellungsetats ...
Wiedereröffnung Berlinische Galerie 2015
Erste Eindrücke: Mit 4 neuen Ausstellungen eröffnet die Berlinische Galerie im Mai 2015 die sanierten Räume für das Publikum.
GASAG setzt Sponsoraktivitäten für die Berlinische Galerie fort
In Kooperation mit der Berlinischen Galerie vergibt die GASAG seit 2009 den GASAG Kunstpreis, der ursprünglich mit der Universität der Künstler, Berlin, entwickelt wurde.
Kommunikation in der Blase - Berlinische Galerie
Besprechung: Diese „Kunstblase“ ist eine der erfreulichen Art. Sie ist einfach schön. Versonnen lässt man den Blick über ihre Oberfläche streifen und freut sich, wenn diese sich im Wind leicht wölbt und die Sonne Reflexe zaubert.
Berlinische Galerie: Digitalisierung der Bestände
Die Berlinische Galerie digitalisiert ihre Bestände aus den Sammlungsbereichen: Archiv DADA Berlin (Nachlässe Hannah Höch und Raoul Hausmann), Archiv Naum Gabo, Archiv Erich Salomon, Sammlungsbestände Bildende Kunst und Ostberliner Fotoarchiv.
a.i.p. project - artists in progress
Galerie Beyond.Reality.
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Haus am Kleistpark | Projektraum
Kunsthochschule Berlin-Weißensee