Es gibt Ausstellungen, die laden geradewegs zur Betrachtung einzelner Werke ein. Und es gibt Ausstellungen, die einen Moment des Innehaltens auslösen. Und dann gibt es Ausstellungen, die einen Moment des Innehaltens auslösen und einen starke Wirkung auf die Wahrnehmung entfalten.
Mariechen Danz‘ (*1980 in Dublin, lebt in Berlin) Ausstellung edge out gehört zu Letzteren: Gerade hat man die große Eingangshalle der Berlinischen Galerie betreten, da muss man erst einmal haltmachen. Das alles will zunächst als Ganzes erfasst werden, bevor sich der Blick aufs Kleine richtet. Phase eins der Betrachtung der Kunst von Mariechen Danz: Orientierung.
Die Komposition edge out umspielt den Raum – seine hohen Wände, den Boden und seine Ecken – nimmt ihn geradezu ein und lässt Licht und Schatten für sich arbeiten. Die einzelnen Werke stehen für sich und sind hier doch Fragmente eines größeren Ganzen, das es zu entdecken gilt. Dabei wird der Wahrnehmung immer wieder ein Schnippchen geschlagen – Phase zwei: Desorientierung. Was auf den ersten Blick zu sein scheint, ist doch nicht und was ist, wird schließlich infrage gestellt. Vermeintliche Schattenwürfe entpuppen sich als graue Wand- und Bodenzeichnungen, und was vorgibt, ein Objekt zu sein, ist nur dessen Abbildung.
edge out versammelt wesentliche Elemente der künstlerischen Praxis von Mariechen Danz und gibt einen Einblick in ihre ganz eigene Bildsprache, die Anleihen in der Kartografie, Geologie, Technologie, Anatomie und Astronomie macht. In der raumgreifenden Inszenierung ist der menschliche Körper allgegenwärtig: Abformungen seiner Fußsohlen laufen die Wand entlang, sein Umriss erscheint in stark abstrahierter Form als Aluminiumplatte und immer wieder tauchen einzelne Organe auf: Als Negativform in Ziegelsteinen, als skulpturale Formen, grafische Darstellungen und Schattenspiele. Und dann sind da noch die Körper der Besuchenden, die Teil dieser Installation werden.
Ja, der Körper spielt hier die Hauptrolle, hat seinen Doppel-Auftritt als Objekt wissenschaftlicher Untersuchung und als Instanz der Wissensaneignung und -vermittlung. Als fehlbare Instanz allerdings, denn sein erfahrungs- und kommunikationsbasiertes Wissen, das er gerne als objektive Wahrheit weitergibt, ist subjektiv und anfällig für Missverständnisse, Falschannahmen und Fehler.
Dass sich Wissen nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene ständig verändert, demonstriert Danz beispielsweise in den Arbeiten der Serie Ore Oral Orientation: Modular Mapping System (2017-2024). Die Aluminiumplatten wurden nach dem Vorbild existierender Schablonen aus der elektronischen Informations- und Datenübertragung gestanzt und mit Details historischer Weltkarten und anatomischer Zeichnungen bedruckt. Auf diese Weise rekurrieren die Arbeiten auf sich transformierende Weltbilder und entlarven vermeintlich objektives Wissen als dynamischen Prozess, der immer wieder Veränderungen hervorbringt. Phase drei, Erkenntnis eins: Wissen verändert sich durch das Einnehmen neuer Perspektiven. Phase drei, Erkenntnis zwei: Wenn wir das über unser Wissen wissen, dann wissen wir viel.
Die Ausstellung findet im Rahmen der Verleihung des GASAG Kunstpreises 2024 an Mariechen Danz statt. Der Preis wird alle zwei Jahre an eine künstlerische Position vergeben, die an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technik arbeitet.
Ausstellungsdauer: 13.9.24 – 31.3.25
Öffnungszeiten
Mi – Mo 10 – 18 Uhr
Dienstags geschlossen
Berlinische Galerie
Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
Alte Jakobstraße 124 – 128
10969 Berlin
berlinischegalerie.de
Titel zum Thema Berlinische Galerie:
Mariechen Danz in der Berlinischen Galerie. Was es über das Wissen zu wissen gilt.
Besprechung: Die Ausstellung versammelt wesentliche Elemente der künstlerischen Praxis von Mariechen Danz und gibt einen Einblick in ihre ganz eigene Bildsprache, die Anleihen in der Kartografie, Geologie, Technologie, Anatomie und Astronomie macht.
Stimmen der Vergangenheit, Schatten der Gegenwart. Kader Attia in der Berlinischen Galerie
nur noch bis nächsten Montag --> Ausstellungsbesprechung
Mariechen Danz erhält den GASAG Kunstpreis
Preise
Wiedereröffnung der Berlinischen Galerie
Zum Überblick
Berlinische Galerie kann ihre Sammlung durch Dauerleihgabe erweitern
Museumsnachricht: 51 Werke von Hannah Höch und Fred Thieler als Dauerleihgabe der Berliner Sparkasse ergänzen seit neuestem die Sammlung der Berlinischen Galerie.
Das Verborgene Museum wird Teil der Berlinischen Galerie
Museumsnachrichten: Seit über 35 Jahren widmet sich das Verborgene Museum den Lebenswerken bekannter, vergessener und übersehener Künstlerinnen.
Auf den Spuren der behutsamen Stadterneuerung
Mit einem Audiowalk überbrückt die Berlinische Galerie die Wartezeit bis zur Eröffnung der Ausstellung „Anything Goes? Berliner Architektur der 1980er Jahre“. Was es bei diesem Stadtspaziergang zu hören und zu sehen gibt, erzählen wir hier:
Nachlass Matschinsky-Denninghoff in der Berlinischen Galerie
Kurzinfo: Das Land Berlin hat mit dem Tod des Berliner Bildhauers Martin Matschinsky (4.7.1921–24.1.2020) den Nachlass des Künstler*innen-Paars Matschinsky-Denninghoff geerbt.
Wechsel in der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie
Personalien: Der Leiter der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie, Ulrich Domröse, geht in den Ruhestand.
Katia Reich wird neue Leiterin der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie
Personalien: Im November wird Katia Reich die Leitung der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Ulrich Domröse an, der in den Ruhestand geht.
Berlinische Galerie wieder geöffnet
Kurzinfo: Die Überprüfungen sind abgeschlossen und das gesamte Haus hat seit gestern, Donnerstag, wieder für Besucher*innen geöffnet.
Thomas Köhler weitere 5 Jahre Direktor der Berlinischen Galerie
Personalien: Wichtige Anliegen für die Zukunft der Berlinischen Galerie sind u.a. die Ermöglichung eines eigenen, dauerhaften Ausstellungsetats ...
Wiedereröffnung Berlinische Galerie 2015
Erste Eindrücke: Mit 4 neuen Ausstellungen eröffnet die Berlinische Galerie im Mai 2015 die sanierten Räume für das Publikum.
GASAG setzt Sponsoraktivitäten für die Berlinische Galerie fort
In Kooperation mit der Berlinischen Galerie vergibt die GASAG seit 2009 den GASAG Kunstpreis, der ursprünglich mit der Universität der Künstler, Berlin, entwickelt wurde.
Kommunikation in der Blase - Berlinische Galerie
Besprechung: Diese „Kunstblase“ ist eine der erfreulichen Art. Sie ist einfach schön. Versonnen lässt man den Blick über ihre Oberfläche streifen und freut sich, wenn diese sich im Wind leicht wölbt und die Sonne Reflexe zaubert.
Akademie der Künste
a.i.p. project - artists in progress
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Galerie im Körnerpark