18.30 Uhr: Will it Blend ? Die Zukunft der kreativen Zusammenarbeit von Mensch und KI. Im Rahmen der Ausstellung The NEW YOU-WE-ME im Verein Berliner Künstler im Kontext des Europäischen Monats der Fotografie Berlin (EMOP).
Die in Berlin lebende Kunsthistorikerin und Ausstellungsmacherin Nike Bätzner tritt zum Sommersemester 2009 die Professur für Kunstgeschichte an der Burg Giebichenstein / Hochschule für Kunst und Design Halle an. Nike Bätzner folgt auf die Stelle von Frau Prof. Dr. Ulrike Krenzlin.
Außerdem erhält der Künstler Bruno Raetsch an der Hochschule für Kunst und Design Halle die Professur für Bildhauerei als Nachfolge von Prof. Bernd Göbel.
Biografisches:
Nike Bätzner, 1961 in Stuttgart geboren, studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie in Freiburg i.Br., Wien und Berlin mit Auslandaufenthalten in Mailand und Istanbul. Sie promovierte in Berlin über die Arte povera. Lehrtätigkeit 1994–2007: Universität der Künste, Freie Universität, Humboldt Universität, Kunsthochschule Weissensee, alle Berlin und Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Neben der Lehre ist Nike Bätzner kontinuierlich als Ausstellungskuratorin und Projektmanagerin tätig, zuletzt: Faites vos jeux! Kunst und Spiel seit Dada, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz; Akademie der Künste, Berlin; Museum für Gegenwartskunst Siegen; als Play! The Art of the Game, Cobra Museum of Modern Art, Amsterdam-Amstelveen 2005/2006. medeamorphosen, ein interdisziplinäres Festival zur mythischen Figur Medea im Radialsystem V, Berlin 2007. BLICKMASCHINEN – oder wie Bilder entstehen, Museum für Gegenwartskunst Siegen; C3 & Mücsarnok Kunsthalle, Budapest; Centro Andaluz de Arte Contemporáneo, Sevilla 2008-10. Nike Bätzner lebt in Berlin.
Bruno Raetsch, 1962 in Neuß geboren, studierte von 1988 bis 1995 an der halleschen Kunsthochschule Bildhauerei. Er ist Preisträger des Gustav-Weidanz-Preises 1996. Von 2002 bis 2006 leitete der die Fachklasse für Holzbildhauerei an der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Bruno Raetsch lebt in Dresden.
bruno-raetsch.de
burg-halle.de
Titel zum Thema Personalien:
Neue Doppelspitze bei C|O Berlin
Personalien: Jetzt steht fest, wer die Nachfolge von Kathrin Schönegg bei C|O Berlin antritt: Sophia Greiff und Boaz Levin bilden die neue Programmleitung.
Neuigkeiten in und um Berlin
Personalien:
- Jenny Schlenzka wird neue Direktorin des Gropius Bau
- Max Löhning wird neuer Vorsitzender der Schering Stiftung
Michael Kellner wird Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft
Personalien: Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner wird Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Drei neue Kultur-Leiterinnen für Brandenburg
Personalien: Katja Melzer, Geschäftsführerin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte in Potsdam, Annette Rupp, Direktorin der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf, sowie Anke Pätsch, Direktorin der Stiftung Kleist-Museum Frankfurt (Oder).
Personalien: Jüdisches Museum / Ethnologisches Museum / Villa Massimo
- Julia Friedrich wird Sammlungsdirektorin des Jüdischen Museums Berlin
- Tina Brüderlin übernimmt die Leitung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin
- Neue Jury für die Villa Massimo berufen
Personalien
Alice Creischer, Andreas Siekmann und Kathrin Wildner neu an der Kunsthochschule Berlin Weißensee.
Berliner Personalien
Die Kunsthistorikerin Dr. Christine Hopfengart übernimmt seit August 2012 die Leitung der Nolde Stiftung Seebüll / Berlin und die Berliner Kulturverwaltung hat einen neuen Sprecher: Günter Kolodziej.
Personalien: Nike Bätzner erhält Ruf an die Hochschule für Kunst und Design Halle
Die in Berlin lebende Kunsthistorikerin und Ausstellungsmacherin Nike Bätzner tritt zum Sommersemester 2009 die Professur für Kunstgeschichte an der Burg Giebichenstein / Hochschule für Kunst und Design Halle an.
Haus am Kleistpark
Studio Hanniball
Alfred Ehrhardt Stiftung
Kommunale Galerie Berlin
Galerie Beyond.Reality.