Im Juli feiert das C/O Berlin, International Forum for Visual Dialogues, sein 10jähriges Jubiläum. Jetzt wurde bekanntgegeben, dass der Ausstellungsraum voraussichtlich ab 31. März 2011 einen neuen Standort benötigt.
Der Verkauf des ehemaligen, kaiserlichen Postfuhramtes in der Oranienburger Straße an eine ausländische Investorengruppe steht unmittelbar bevor.
Videos zu Ausstellungen im C/O auf art-in-berlin finden Sie:
- zu Nan Goldin: Nan Goldin Video
- und zu Bettina Reims: Bettina Reims Video
C|O Berlin
Auguststraße 5a . 10117 Berlin
co-berlin.com                         
                                                Berlin Daily 31.10.2025
Führung
18 Uhr: im Rahmen der Ausstellung "Louder, Taller, Uglier, Weirder – Learning from Weeds / Von Unkraut lernen". (dt.) Kunstraum Kreuzberg/Bethanien | Mariannenplatz 2 | 10997 Berlin
C/O Berlin muss Postfuhramt in der Oranienburger Straße verlassen
von chk
 
                        Weitere Artikel von chk
Titel zum Thema: C/O Berlin
- Aladin Borioli gewinnt den diesjährigen C/O Berlin Talent Award
- Kathrin Schönegg verlässt C/O Berlin
- C/O Berlin stellt sein digitales Programm C/O Digital ein
- Neue Doppelspitze bei C|O Berlin
- Behaarte Finger lassen meinen Nagellack leuchten. Queerness in Photography im C/O Berlin
- C/O Berlin kann bis Ende 2011 im Postfuhramt bleiben
- Neuer Standort für C/O Berlin im Monbijou Park ?
- Dr. Enno Kaufhold bei C|O Berlin
- C/O Berlin - Kurt Weidemann
- Veranstaltungstipp: Mapping Sitting
- Kometen der Nacht. New York Nightlife in the 80 s



Galerie im Körnerpark

Haus am Lützowplatz

ifa-Galerie Berlin

a.i.p. project - artists in progress

feinart berlin
Künstlerbiografien
                    
                Meldungen art-in.de
                    - Alice Bailly - Kunsthaus Zürich (31.10.25 - 26.02.26)
- Berlin Winter University of the Arts 2026
- Carsten Möller und Clemens von Wedemeyer erhalten Sächsischen Lehrpreis 2025
- marce norbert hörler. slant
- The Best Show Ever
- Stefanie Böttcher wird neue Direktorin der Kunsthalle zu Kiel
- Noortje Palmers. Menschen des 21. Jahrhunderts
