logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 09.10.2024
Podiumsdiskussion: KOLOT – Stimmen

18:30 Uhr: Perspektiven auf den 7. Oktober W. Michael Blumenthal Akademie | Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1 | 10969 Berlin

Die zweite Heimat. Fotografien von Peter Bialobrzeski im HAUS AM KLEISTPARK

von Daniela Kloock (29.03.2019)
vorher Abb. Die zweite Heimat. Fotografien von Peter Bialobrzeski im HAUS AM KLEISTPARK

© Peter Bialobrzeski, Waidhaus, 2014, aus der Serie Die zweite Heimat

Heimat ist ein großes, ein undurchsichtiges, ein prekäres Wort. Für manche bedeutet Heimat Sicherheit, Geborgenheit und Identität, für andere Flucht oder Widerstand, Ab- oder Ausgrenzung. Jahrzehntelang auf Grund seiner Instrumentalisierung durch die Nazis so gut wie tabu, taucht der Begriff jetzt immer häufiger auf. Tourismus, Werbung, aber auch Gesellschafts- und Sozialpolitik entdecken das Thema. Im Zeitalter der Globalisierung, der allgemeinen Verunsicherung, scheint das Bedürfnis nach identitären Konstanten wieder zu erwachen. Wie aber gehen Künstler_innen mit dieser Problematik um?

Peter Bialobrzeski, der heute zu den ganz Großen der bundesdeutschen Fotografenszene gehört, beschäftigt sich mit dem Thema Heimat schon sehr lange. Bereits in den 1980er Jahren reiste er mit seiner Kamera durch das geteilte Land. Damals hielt er Alltagsszenen fest, er fotografierte in Schwarz-Weiß. Es folgten in den 1990er Jahren weitere Ost-West-Deutschlandbilder, nun in Farbe und teilweise bereits mit einer anderen Ausrichtung und Fragestellung, die sich dann in einem Projekt verdichteten, welches explizit „Heimat“ hieß (2005). Die Alpen, die Küsten, das Elbsandsteingebirge - Motive, die normalerweise mit Urlaubs- oder Postkartenidyllen in Verbindung gebracht werden - inszenierte Bialobrzeski vollkommen neu. Die Fotografien, vorzugsweise Winter- und Sommerbilder, knüpfen einerseits kompositorisch an flämische Landschaftmalereien an - manche erinnern an Gemälde Caspar David Friedrichs - beziehen sich andererseits aber auch auf die großen amerikanischen Vorbilder der New Color School. Stilistisch war diese Herangehensweise gleichermaßen ungewöhnlich wie erfolgreich. Das Presseecho anlässlich des Erscheinens des Fotobuches „Heimat“ (2006) einhellig. „Friedvoll, klar und voller Poesie“ seien diese Bilder, schrieb „die Zeit“, auch die „Süddeutsche Zeitung“ kommentierte begeistert: „Deutschland darf wieder schön sein“.


© Peter Bialobrzeski, Velbert, 2012, aus der Serie Die zweite Heimat

Und dann hat Bialobrzeski, mittlerweile vielfach ausgepreist (u.a. zwei WorldPressFoto Awards 2003/2010) und Professor für „stilles Bild“ in Bremen, von 2011 bis 2016 nochmal das Land durchstreift. „Die zweite Heimat“, so nennt er die Publikation und die Ausstellung, eine Auswahl aus über 30 000 Belichtungen. Doch dieser zweite Zyklus zum Thema folgt komplett anderen Suchbewegungen.
Wie verhält sich das Vertraute zum Unbekannten, das Da-Sein zum Fern-Sein? Oder wie bringt man das Verharren und den Aufbruch, die Tradition und die Moderne in ein Bild? Es wirkt als ginge es diesmal um ein „In- Between“, um ein grundsätzliches Spannungsverhältnis ästhetischer oder kultureller Beziehungen und Bezüge. Der Künstler selbst nennt es die Befragung einer „sozialen Oberfläche.“ Wer beim Thema Heimat also Heimeligkeit, Zugehörigkeitssymbole oder Codes der Innerlichkeit erwartet, muss spätestens jetzt ganz schön umdenken. Waren beim ersten „Heimat “-Projekt noch Strand- und Bergbilder vorhanden - zwei wandfüllende Riesenformate sowie eine kleine Diashow aus dieser Werkphase sind in der Ausstellung am Kleistpark noch dabei - sucht man solche Motive nun vergeblich. Stilistisch dominieren viele Vertikalen, viele Leerstellen, eine gleichbleibende Lichtgebung, keine Schatten, keine Tiefen. Kaum mal ein bisschen blauer Himmel, geschweige denn Sonne. Die Fotografien zeigen ein Deutschland mit all seinen architektonischen Wunden und Brüchen. Eine Menge Beton, Brandwände, Abbruchareale, Garagen, triste Fassaden und Eingänge, Supermärkte, Tankstellen, Wurstbuden, dann und wann moderne Architektur. Auch wenn man es nicht wahr haben will, ja, das ist unser Land! Zerbombt und zerschunden und in den Nachkriegsjahrzehnten irgendwie wieder aufgebaut - wir leben in seltsamen Räumen.

So ist die Beschäftigung mit den Fotografien Bialobrzeskis auch eine Beschäftigung mit der inneren Abwehr und eine Konfrontation mit unserer Mentalität. Denn sie zeigen, was wir überall sehen, aber allzu gerne übersehen.


© Peter Bialobrzeski, Hamburg, 2011, aus der Serie Die zweite Heimat

Hagen 2016: ein wunderschöner Kirchturm schielt hinter einer trostlosen Baulücke hervor. Erfurt 2015: ein modernes Gebäude mit einem Hauseingang wie ein Eingang zum Knast, davor die akkurat aufgestellten grauen Riesenmüllcontainer. Harpstedt 2011: eine gigantische Garage, daneben angeschnitten das deutlich kleinere Wohnhaus und ein Garten, in dem kein Vogel lebt und kein Unkraut wächst. Hildesheim 2011: Flächenfraß monotoner Einfamilienhaussiedlungen. Aber neben all den eher kleinstädtischen Szenerien auch Großstadt. Abbruchbaustellen, riesige Werbeflächen an Fassaden und eine veritable Inszenierung dann das Foto Hamburg 2011: ein grün-glänzender Oldtimer-Porsche in einem tatortverdächtigen supermodernen Architektur-Ambiente.


© Peter Bialobrzeski, Ebergötzen, 2011, aus der Serie Die zweite Heimat

Menschen kommen auch in den Bildern vor: Ein Lufthansapilot im Sturmschritt vor einer McDonalds-Filiale, Wartende an einem gläsernen Bushäuschen auf dem Land, eine Frau, die eine eh schon blitzsaubere Straße kehrt, Erntearbeiter auf einem Feld, Rentner mit ihren Wohnmobilen an einem kanalisierten Fluss. Auf all den Fotografien passiert nichts Sensationelles, es sind stille Bilder, Bilder, die nachdenklich machen. Bialobrzeski gelingen faszinierende, quasi soziologische Einblicke in den Zustand unserer Städte und Behausungen, in eine vorherrschende urbane Ästhetik, in die Ödnis eines reichen Landes.

bis 31.03.2019

HAUS am KLEISTPARK
Grunewaldstr. 6/7, 10823 Berlin-Schöneberg
Di-So 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei
www.hausamkleistpark.de

Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Haus am Kleistpark:

... eine große Fläche mit Himmelblick und Grün - das Tempelhofer Feld
Besprechung: Alles auf dem stillgelegten Tempelhofer Feld erinnert an seine Vergangenheit, wo hier noch Flugzeuge starteten und landeten. Noch heute zerteilen breite Flugbahnen die Landschaft. Alexander Rosenkranz & Florian Merdes im Projektraum | Haus am Kleistpark

Intim öffentlich inszeniert. Anne Schönharting im Haus am Kleistpark
Letztes Wochenende ....

Im Blick der Frauen. Fotografien von Birgit Kleber im Haus am Kleistpark
Ausstellungsbesprechung: Ein Blick kann unergründlich, freundlich, amüsiert, abweisend, durchdringend und vieles mehr sein. Im Grunde entscheiden jedoch Mimik, Gestik und die jeweilige Situation, wie wir einen Blick empfinden.

Haus am Kleistpark: Diversität der Moderne. 100 Jahre Groß-Berlin
Ausstellungsbesprechung: Im Rahmen des EMOP Berlin - Euopean Month of Photography 2020 hat am Wochenende im Haus am Kleistpark die Ausstellung Diversität der Moderne. 100 Jahre Groß-Berlin eröffnet.

Hydra – Goldrausch 2019: Eine Ausstellung mit positiver Aura
Letzte Gelegenheit dieses Wochenende. Die Ausstellung neigt sich am 8. Dezember ihrem Ende zu.

Die zweite Heimat. Fotografien von Peter Bialobrzeski im HAUS AM KLEISTPARK
Letztes Wochenende --> Ausstellungsbesprechung

top

zur Startseite

Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Hans-Hendrik Grimmling Magdeburg

Anzeige
Gulia Groenke

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark | Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Johannisthal




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.