Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst in Oldenburg vergibt drei Stipendien für Medienkunst, die jeweils mit 10.000 € im Zeitraum Juli - Dezember 2011 die Produktion eines neuen Projekts fördern.
Seit heute (1.12.10) ist die Onlinebewerbung möglich.
Bewerbung unter:
edith-russ-haus.de/index oder alnovi.de/applications
Edith-Ruß-Haus für Medienkunst
Katharinenstraße 23
26121 Oldenburg
+49/(0)441-235 3208
edith-russ-haus.de
Berlin Daily 21.10.2025
Der Red-Queen-Effekt im Gesundheitssystem
18 Uhr: zur Entwicklung, Regulierung und Realität von KI. Vortrag von Prof. Dr. Petra Ritter und anschließendes Gespräch mit kennedy+swan Schering Stiftung | Unter den Linden 32-34 | 10117 Berlin
Das Edith-Ruß-Haus vergibt drei Stipendien für Medienkunst
von chk

Weitere Artikel von chk
Titel zum Thema: Arbeitsstipendien
- Vergabe der Arbeitsstipendien Bildende Kunst für 2023
- Arbeitsstipendien Bildende Kunst 2023 ausgeschrieben
- Arbeitsstipendien Bildende Kunst 2021 ausgeschrieben
- Arbeitsstipendium für Bildende Kunst 2018
- Online-Bewerbung für das Arbeitsstipendium Bildende Kunst 2018
- Arbeitsstipendium für Bildende Kunst 2017 vergeben
- Online-Bewerbung für das Arbeitsstipendium Bildende Kunst 2017
- Arbeitsstipendium für Bildende Kunst 2016 vergeben
- Arbeitsstipendien vergeben
- Vergabe der Arbeitsstipendien 2014
- Arbeitsstipendien Bildende Kunst 2013
- Aufruf zur Online-Bewerbung: Arbeitsstipendien Bildende Kunst 2013
- Arbeitsstipendien Bildende Kunst 2012, Berliner Senat
- Arbeitsstipendien Kulturverwaltung des Berliner Senats 2011
- Arbeitsstipendien für zeitgenössische Kunst in Berlin

Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Galerie im Körnerpark
Haus am Lützowplatz
Meinblau Projektraum
Verein Berliner Künstler
Künstlerbiografien
Meldungen art-in.de
- Der Klang der Plastik als Gesellschaft
- A Matter of Perspective
- unvereint/vereint
- PLAYLIST. Ein fotografisches Mixtape
- Dominique Hurth. Privathandtaschen dürfen zum Außendienst nicht mitgetragen werden
- Anton Henning. TRÄUME, TRICHTER & TRICKSEREIEN
- Tekla Aslanishvili: The Plan and the Map – A Film Chronicle of Infrastructural (Dis)assembly