16 Uhr: Sara-Lena Maierhofer und Eva Stenram im Gespräch mit Kunsthistorikerin Verena Krieger. Museum für Fotografie | Jebensstraße 2 | 10623 Berlin
Immer wieder erfrischend sind die Performances von Lindy Annis. Heute Abend, um 20Uhr tritt die amerikanische Künstlerin im Bethanien mit einem Stück auf, das den Titel "Lady Hamiltons Attitüden" trägt. Der Eintritt ist frei.
Presseerklärung / Auszug: "Nach "Shorts: an Encyclopedia of Tragic Attitudes" widmet Lindy Annis ihre jüngste Short-Performance der Erfinderin der "Attitude": Lady Emma Hamilton.
Lady Emma Hamilton, (um 1765-1815), die zweite Ehefrau des britischen Gesandten in Neapel, Lord William Hamilton, dem Vulkanologen und Antikensammler, war berühmt für ihre Schönheit und ihr mimisches Talent, das unter der Bezeichnung „Lady Hamiltons Attitüden" in die Geschichte - aber auch in Kunst und Literatur - einging.
Als Attitüde bezeichnete man die im 18. Jh. entwickelte Kunstform zwischen bildender und darstellender Kunst sowie Literatur und Musik. Hamilton schlüpfte im schnellen Wechsel von einen Figur zur Nächsten. Als inspirierende Vorlagen für ihre "lebenden Bilder" nahm sie berühmte Motive aus der antiken Kunst und Literatur auf. Aber auch barocke Gemälde oder Goethes Tragödie Iphigenie auf Tauris setzte die Performerin in ein lebendes Bild um."
Parallel stellen ab 19Uhr die Künstler Johannes Kahrs und Tim Eitel in den beiden anderen Studios im Künstlerhaus Bethanien aus.
Künstlerhaus Bethanien / Mariannenplatz 2 / D-10997 Berlin / Tel. +30-616 90 315
bethanien.de
Titel zum Thema Bethanien:
Erinnern vor dem Greenscreen - Silvina Der Meguerditchians im Kunstraum Bethanien
Ausstellungsbesprechung: Erinnerung, Care und Resonanzen poppig unterlegt durch drei Wandfarben - grasgrün, knallrot und azurblau ...
Antje Weitzel übernimmt die künstlerische Leitung und Geschäftsführung des Künstlerhauses Bethanien
Personalien: Die Tannert - Nachfolge ist geklärt.
Ein Geburtstag und ein Abschied – die Ausstellung Sounds of Bethany im Künstlerhaus Bethanien
Endet morgen --> Ausstellungsbesprechung: Haben Sie eine Idee, welche Klänge eine Ausgabe des Wochenmagazins Der Stern erzeugt?
Grenzenloses Berlin: Dokumentationen der Widersprüchlichkeit
letztes Wochenende: “Poröse Stadt: Grenzgänge des Urbanen” im Kunstraum Kreuzberg / Bethanien mit den Phänomenen und Eigentümlichkeiten der Hauptstadt.
Angst macht Angst - Uncanny Valleys of a Possible Future
Nur noch bis morgen ...
Objekte der Verunsicherung
Ausstellungsbesprechung: Das Künstlerhaus Bethanien stellt in seinen aktuellen Ausstellungen sieben internationale Positionen vor. Zeitgenössische Konzepte treffen auf historische Räume, aktuelle und universelle Themen versuchen, sich den Besuchern mitzuteilen.
Künstlerhaus Bethanien
Berlin.Status (1)
Buchbesprechung: Die Kuratoren Christoph Tannert und Sven Drühl haben unter dem Titel "Berlin.Status" einen Ausstellungskatalog herausgegeben.
Spendenperformance für Japan im Künstlerhaus Bethanien
Das Künstlerhaus Bethanien stellt am SAMSTAG, den 2. April 2011, 18.00 - 21.30 Uhr seine Ausstellungsräume für eine Spendenperformance zur Verfügung, die von japanischen Künstlern in Berlin initiiert wurde, um insbesondere Kinder in den betroffenen Gebieten in Japan zu unterstützen.
Künstlerhaus Bethanien / Akademie Schloss Solitude eine Partnerschaft
Mit der Ausstellung "Substitutes", die Videoarbeiten der Künstlerin Imogen Stidworthy zeigt, beginnt in diesem Jahr das gemeinsame Programm . . .
Video: Künstlerhaus Bethanien in neuen Räumlichkeiten
Das Künstlerhaus Bethanien ist umgezogen und hat letzte Woche, am Freitag (11.6.10), seine neuen Räumlichkeiten in einem frisch sanierten Gewerbekomplex an der Kottbusser Straße eingeweiht.
Die Ausstellung "und jetzt. Künstlerinnen aus der DDR" im Künstlerhaus Bethanien
Ausstellungsbesprechung: Mit laszivem Blick über die Schulter lächelt uns Marilyn vom Ausstellungsplakat entgegen. Marilyn heißt in Wirklichkeit Elisabeth und wohnt in einem kleinen Dorf in Österreich. Von 2002 bis 2006 hat die Künstlerin Tina Bara ihr Modell in zahlreichen Monroe-Posen abgelichtet ...
Künstlerhaus Bethanien bezieht neue Räume
Nächstes Jahr im Juni ist es endlich soweit, das Künstlerhaus Bethanien zieht nach 35 Jahren im Bethanien-Haus am Mariannenplatz in neue, erweiterte Räumlichkeiten in die Kottbusser Straße 10/ Kohlfurter Str. 41/43 in ein umgebautes Gewerbegebäude.
Offene Ateliers im Künstlerhaus Bethanien
Am 14. August 2008 lädt das Künstlerhaus Bethanien zu einem Rundgang durch die Ateliers ein, um neue künstlerische Projekte zu entdecken und mit den internationalen StipendiatInnen ins Gespräch zu kommen.
Lotto-Stiftung fördert Druckwerkstatt Bethanien und Bildhauerwerkstatt an der Panke mit 600.000 EUR
Beide künstlerischen Werkstätten im Kulturwerk des bbk erhalten 600.000 EUR, um in die Zukunft der künstlerischen Produktion zu investieren sowie um den Ausbau des Bestehenden zu unterstützen. So kann bspw. in der Druckwerkstatt ein technisches Zentrum für Videokunst mit modernen Schnittplätzen und einer Bluebox entstehen.
a.i.p. project - artists in progress
Kommunale Galerie Berlin
Deutscher Künstlerbund e.V.
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
GEDOK-Berlin e.V.