Ein Fest für die Lyrik: Lesung und Gespräch im Berliner Haus für Poesie Kulturbrauerei | Knaackstr. 97 | 10435 Berlin
Seit 1994 erscheint in unregelmäßigen Abständen (1-2 im Jahr) das be - Magazin des Künstlerhauses Bethanien: Ein Magazin mit Informationen zur Ausrichtung des Hauses, zu vor Ort stattgefundenen Ausstellungen, künstlerischen Statements oder zur Situation der Stipendiaten. Neben diesem allgemeinen Überblick zieht sich außerdem ein Schwerpunktthema durch das Heft. Bisherige Themen waren u.a. "langeweile", "science & surfaces" oder "agitation".
Die neueste Ausgabe (Nr.11) "critique" setzt sich mit den unterschiedlichen Facetten der aktuellen Kunstkritik bzw. den Aufgaben ihrer Kritiker auseinander. Ein Thema, das alle Jahre wieder diskutiert wird und zeigt, dass ein verstärkter Bedarf an Positionierung unter den Kunst- und Kulturarbeitenden besteht.
Die Spannbreite der Thematik reicht von der Hoffnung auf die "Wiederkehr aus der Krise der Kritik", hervorgerufen durch einen unabhängigen, dem "subjektiven Objektivismus" huldigenden Kritiker (Hanno Rauterberg/Publizist), über die Forderung nach verschiedenen Kritikformen entsprechend den verschiedenen Genres des Kunstmarktes (Thomas Eller/Künstler), bis hin zu der methodischen Fragestellung nach der Bedeutung von Kritik, die Astrid Wege (Kulturwissenschaftlerin) in einem Interview interessant und fundiert darlegt. Auf die Frage "welche Kunstkritik brauchen wir?" antwortet sie: "Eine Kunstkritik, die skeptisch gegen vorherrschende Topoi ist, gegebene Hierarchien attackiert und automatisierte Sprachgepflogenheiten reflektiert. Kritik muss den eigenen wie den künstlerischen methodischen Erstarrungen misstrauen, Wahrnehmungsverengungen bemängeln und repräsentative Ansprüche zurückweisen. Kritik handelt von Bedingtheiten und muss sich der eigenen Involviertheit in den Betrieb bewusst sein. ..." Was will man mehr!
Titel zum Thema Bethanien:
Erinnern vor dem Greenscreen - Silvina Der Meguerditchians im Kunstraum Bethanien
Ausstellungsbesprechung: Erinnerung, Care und Resonanzen poppig unterlegt durch drei Wandfarben - grasgrün, knallrot und azurblau ...
Antje Weitzel übernimmt die künstlerische Leitung und Geschäftsführung des Künstlerhauses Bethanien
Personalien: Die Tannert - Nachfolge ist geklärt.
Ein Geburtstag und ein Abschied – die Ausstellung Sounds of Bethany im Künstlerhaus Bethanien
Endet morgen --> Ausstellungsbesprechung: Haben Sie eine Idee, welche Klänge eine Ausgabe des Wochenmagazins Der Stern erzeugt?
Grenzenloses Berlin: Dokumentationen der Widersprüchlichkeit
letztes Wochenende: “Poröse Stadt: Grenzgänge des Urbanen” im Kunstraum Kreuzberg / Bethanien mit den Phänomenen und Eigentümlichkeiten der Hauptstadt.
Angst macht Angst - Uncanny Valleys of a Possible Future
Nur noch bis morgen ...
Objekte der Verunsicherung
Ausstellungsbesprechung: Das Künstlerhaus Bethanien stellt in seinen aktuellen Ausstellungen sieben internationale Positionen vor. Zeitgenössische Konzepte treffen auf historische Räume, aktuelle und universelle Themen versuchen, sich den Besuchern mitzuteilen.
Künstlerhaus Bethanien
Berlin.Status (1)
Buchbesprechung: Die Kuratoren Christoph Tannert und Sven Drühl haben unter dem Titel "Berlin.Status" einen Ausstellungskatalog herausgegeben.
Spendenperformance für Japan im Künstlerhaus Bethanien
Das Künstlerhaus Bethanien stellt am SAMSTAG, den 2. April 2011, 18.00 - 21.30 Uhr seine Ausstellungsräume für eine Spendenperformance zur Verfügung, die von japanischen Künstlern in Berlin initiiert wurde, um insbesondere Kinder in den betroffenen Gebieten in Japan zu unterstützen.
Künstlerhaus Bethanien / Akademie Schloss Solitude eine Partnerschaft
Mit der Ausstellung "Substitutes", die Videoarbeiten der Künstlerin Imogen Stidworthy zeigt, beginnt in diesem Jahr das gemeinsame Programm . . .
Video: Künstlerhaus Bethanien in neuen Räumlichkeiten
Das Künstlerhaus Bethanien ist umgezogen und hat letzte Woche, am Freitag (11.6.10), seine neuen Räumlichkeiten in einem frisch sanierten Gewerbekomplex an der Kottbusser Straße eingeweiht.
Die Ausstellung "und jetzt. Künstlerinnen aus der DDR" im Künstlerhaus Bethanien
Ausstellungsbesprechung: Mit laszivem Blick über die Schulter lächelt uns Marilyn vom Ausstellungsplakat entgegen. Marilyn heißt in Wirklichkeit Elisabeth und wohnt in einem kleinen Dorf in Österreich. Von 2002 bis 2006 hat die Künstlerin Tina Bara ihr Modell in zahlreichen Monroe-Posen abgelichtet ...
Künstlerhaus Bethanien bezieht neue Räume
Nächstes Jahr im Juni ist es endlich soweit, das Künstlerhaus Bethanien zieht nach 35 Jahren im Bethanien-Haus am Mariannenplatz in neue, erweiterte Räumlichkeiten in die Kottbusser Straße 10/ Kohlfurter Str. 41/43 in ein umgebautes Gewerbegebäude.
Offene Ateliers im Künstlerhaus Bethanien
Am 14. August 2008 lädt das Künstlerhaus Bethanien zu einem Rundgang durch die Ateliers ein, um neue künstlerische Projekte zu entdecken und mit den internationalen StipendiatInnen ins Gespräch zu kommen.
Lotto-Stiftung fördert Druckwerkstatt Bethanien und Bildhauerwerkstatt an der Panke mit 600.000 EUR
Beide künstlerischen Werkstätten im Kulturwerk des bbk erhalten 600.000 EUR, um in die Zukunft der künstlerischen Produktion zu investieren sowie um den Ausbau des Bestehenden zu unterstützen. So kann bspw. in der Druckwerkstatt ein technisches Zentrum für Videokunst mit modernen Schnittplätzen und einer Bluebox entstehen.
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Kommunale Galerie Berlin
Akademie der Künste / Hanseatenweg
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.