logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 04.05.2025
Performance mit Rabih Beaini & Yi-Wei Tien

14 Uhr: im Rahmen von MaerzMusik 2025 und der Klangkunstausstellung "Here on the Edge of the Sea We Sit" der Künstlerin Ting-Jung Chen. daadgalerie, Oranienstraße 161, 10967 Berlin

Blaue Overalls und abgebrannte Mülltonnen. Mariona Berenguer in der Galerie im Saalbau.

von Maximilian Wahlich (27.07.2024)
vorher Abb. Blaue Overalls und abgebrannte Mülltonnen. Mariona Berenguer in der Galerie im Saalbau.

Ausstellungsansicht: Mariona Berenguer, "Redemption, Maybe", © Gloria Jurado

In der Galerie im Saalbau in Neukölln versammelt die spanische Künstlerin Mariona Berenguer unter dem Titel REDEMPTION, MAYBE (dt.: Erlösung, vielleicht) insgesamt 12 Werke. Ein großer Raum gleich rechts vom Eingang bildet ein Separee und bietet eine Bühne für den Prolog. Mitten in diesem Raum stehen zwei ausgebrannte Mülltonnen – groß, schwarz und durch die Hitze pockennarbig zerschmolzen. Kopfüber gelagert, als wurde der marodierende Brandherd gerade erst gelöscht. Vereinzelt positioniert werden die Tonnen zur Skulptur. Sie sind sauber, von allen Resten befreit. Frohes neues Jahr ist eine Installation zur Neuköllner Silvesternacht, die mit einem solchen Kunstwerk den medialen Berichten von Brutalität und Eskalation aufgreift. Dass die Zerstörungswut, die sich in jener Nacht Bahn brach, zugleich auf Resignation, Widerstand und Aufbegehren verweist, wurde in den Medien nur am Rande beleuchtet. Vielleicht vermittelt die Installation die Spannung zwischen verschiedenen "Aggregatzuständen".

Generell widmet sich Berenguer in der Ausstellung dem Thema Arbeit und unserem Verhältnis zu ihr: das Mantra Sinn in ihr zu finden, die leeren Versprechen einer guten und erfolgreichen Lohnarbeit, das Konzept eines Entlohnungssystems an dem andere immer mehr verdienen werden. So befindet sich gegenüber der Installation Frohes neues Jahr die Arbeit Diptychon Overall 12/13 (Doppelblau). Der blaue Overall ist ein Symbol für Arbeit, insbesondere steht er aber für eine bestimmte Klasse und einer damit einhergehenden Identität. Die Arbeit steht nun den leergebrannten Tonnen gegenüber.
Ihr Dialog zwischen den leergebrannten Tonnen und dem Overall scheint wortlos. Unklar bleibt, ob diese Gegenüberstellung Fragen von Gerechtigkeit verhandeln soll oder einfach zwei Pole einer Ausstellung veranschaulicht.
Die Overall-Reihe verfolgt die Künstlerin schon seit langem: Begonnen hat sie mit orangener Schutzkleidung, die Künstlerfreund*innen während ihrer Lohnarbeit trugen. Berenguers schnitt den festen Stoff in Streifen, um sie dann zu textilen Wandarbeiten zu verweben. Damit spielt sie nicht nur mit der ästhetischen Qualität der klassischen Arbeitskleidung, sondern mit den Erinnerungen an Energie und Arbeitskraft, die in sie eingewebt sind.

Einen Raum weiter befindet sich die Installation Latin Locutions (ora et labora). Dabei handelt es sich um ein Gerüst, das Elemente eines Beichtstuhls zitiert und stark abstrahiert. Gelochte und glatte Stahlplatten bedeuten Sichtschutz und Knieablage. Arbeit als Religionsersatz, als Glaubenssystem – wer leistet, der verdient. Diesen Irrglauben kontert Berenguer mit ihrer Arbeit A/P (Artist`s Proof). Der negative Schwangerschaftstest legt den Fokus auf Sexualität, Körperlichkeit und sexuelle Identität. Die Künstlerin nutzt wiederholt eine Art Readymade: in Serie produziert und signiert, wird die Technik zur konsequenten Fortsetzung einer Arbeitsrealität, die Effizienz feiert. So werden hierbei Kunstwerk(t)e produziert und zugleich die desaströsen Zustände der freien Kreativszene beleuchtet. Sollen wir jubeln, wo die betroffene Person nun weiterhin Kunst schaffen kann? Oder sollten wir heulen angesichts eines Kunstbetriebes, der Elternschaft am liebsten ignoriert?

Finissage und Künstlerinnengespräch
am Sonntag, 28. Juli, 16 Uhr

REDEMPTION, MAYBE
18.05.–28.07.2024

Galerie im Saalbau
Karl-Marx-Straße 141
12043 Berlin
Täglich 10 - 20 Uhr
Eintritt frei
galerie-im-saalbau.de

Maximilian Wahlich

weitere Artikel von Maximilian Wahlich

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Galerie im Saalbau:

Neuköllner Kunstpreis 2025: Zwischen Fürsorge, Identität und Ausgrenzung: Kunst, die Fragen stellt
Ausstellungsbesprechung

Blaue Overalls und abgebrannte Mülltonnen. Mariona Berenguer in der Galerie im Saalbau.
Endet am Sonntag mit Finissage und Künstlerinnengespräch. Und hier unsere Ausstellungsbesprechung.

Dinghaft geträumt in Fischform. Elisa Duca in der Galerie im Saalbau
Nur noch dieses Wochenende ...

Elite, zeigt mir eure Hände!
Letzte Gelegenheit: Die Galerie Saalbau in Neukölln zeigt in "GLÄSERNE BARRIEREN" Perspektiven von 6 Künstler*innen und Kollektiven, die sich visuell und auditiv mit ihren Klassenzugehörigkeiten auseinandersetzen.

Boah, bin ich stinksauer, weil du... mir ähnlich bist!
Noch bis Sonntag: Die Ausstellung Wut mit Arbeiten von Gunilla Jähnichen in der Galerie im Saalbau Neukölln.

top

zur Startseite

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.