18.30 Uhr: Will it Blend ? Die Zukunft der kreativen Zusammenarbeit von Mensch und KI. Im Rahmen der Ausstellung The NEW YOU-WE-ME im Verein Berliner Künstler im Kontext des Europäischen Monats der Fotografie Berlin (EMOP).
Während andere Berliner Museen über rückläufige Besucherzahlen klagen, verzeichnet das Jüdische Museum mit 762.488 Besuchern 2010 erneut einen Zuwachs - 6.813 mehr als im Vorjahr. Im Detail heißt dies, dass durchschnittlich 2.112 Menschen pro Tag ins Haus kamen.
Für dieses Jahr, in dem das Museum sein 10jähriges Jubiläum feiert, sind neben zahlreichen Veranstaltungen u.a. im September eine große Ausstellung unter dem Titel "Heimatkunde. Eine kosmopolitische Inventur" geplant.
Im Zentrum steht dabei die spannende Frage, ob es so etwas wie eine kollektive nationale Identität gibt. 20 Künstler, die mit unterschiedlicher Erfahrung und Herkunft in Deutschland leben, werden versuchen, sich dem Thema zu nähern.
Teilnehmende Künstler sind u.a.: Via Lewandowsky, Julian Rosefeldt, Arnold Dreyblatt, Misha Shenbrot, Anny und Sibel Öztürk und von Raffael Rheinsberg und Lilly Engel.
Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Tel: +49 (0)30 259 93 300
jmberlin.de
Titel zum Thema Jüdisches Museum Berlin:
Kennen Sie Kafka? Access Kafka im Jüdischen Museum Berlin
Ausstellungsbesprechung: In Access Kafka geht es nicht allein um den Schriftsteller: Kuratorin Dr. Shelley Harten zieht Werke zahlreicher zeitgenössischer Künstler*innen hinzu, um die Auseinandersetzung mit Kafkas Werk zu öffnen, ...
Das Jüdische Museum Berlin macht seine Archivalien und Sammlungsobjekte online zugänglich
Kurznachricht: Bis 2026 will das JMB rund 500.000 jüdische Lebenszeugnisse online stellen.
Hetty Berg bleibt auch die nächsten 5 Jahre Direktorin des JMB
Personalien: Hetty Berg hat ihre Vertragsverlängerung als Direktorin des Jüdischen Museums Berlin (JMB) bei der Kulturstaatsministerin Claudia Roth unterzeichnet.
Das Jüdische Museum Berlin vermeldet Besucherrekord für 2023
Zahlen und Fakten
Weltkulturerbe-Titel für Claude Lanzmanns Audio-Archiv
Kurzinfo: Claude Lanzmanns Audio-Archiv zu dem Film „Shoah“ (Frankreich 1985), das sich im Jüdischen Museum Berlin befindet, wird in das UNESCO-Register des Weltdokumentenerbes „Memory of the World“ aufgenommen.
Judith Raum gewinnt Kunst-am-Bau-Wettbewerb des Jüdischen Museums Berlin
Kurznachricht
Hetty Berg wird neue Direktorin des Jüdischen Museums Berlin
Personalien: Der Stiftungsrat des Jüdischen Museums Berlin hat gestern die Kuratorin und Museums-Managerin Hetty Berg (58) einstimmig zur neuen Direktorin der Stiftung berufen.
Heimatkunde. 30 Künstler blicken auf Deutschland im Jüdischen Museum Berlin
Ausstellungsbesprechung: Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums und seinen - sage und schreibe - 7 000 000 Besuchern zeigt das Jüdische Museum die Sonderausstellung "Heimatkunde. 30 Künstler blicken auf Deutschland".
Neuer Besucherrekord im Jüdischen Museum Berlin
Während andere Berliner Museen über rückläufige Besucherzahlen klagen, verzeichnet das Jüdische Museum mit 762.488 Besuchern 2010 erneut einen Zuwachs - 6.813 mehr als im Vorjahr.
Kommunale Galerie Berlin
Kommunale Galerie Berlin
VILLA HEIKE
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Haus am Kleistpark