logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 08.10.2024
Gespräch + Lesung + Musik

19 Uhr: im Rahmen der Finissage zu "Becoming Who You Are - Studium trotz Flucht". (Eintritt frei / aber Anmeld.) Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung | Stresemannstr. 90 | 10963 Berlin

Nachlass der Bauhäusler Hinnerk und Lou Scheper für das das Bauhaus-Archiv gesichert

von chk (08.10.2016)
vorher Abb. Nachlass der Bauhäusler Hinnerk und Lou Scheper für das das Bauhaus-Archiv  gesichert

Hinnerk Scheper, Entwurf einer farbigen Fassadenbemalung für das Bauhaus in Dessau, Perspektive von Südosten, 1926 Bauhaus-Archiv Berlin / © Nachlass Scheper, Berlin

Mit einer einer Förderung in Höhe von 1,185 Mio. Euro der Lotto-Stiftung Berlin wurde der Ankauf der Arbeiten und Dokumente von Hinnerk und Lou Scheper durch das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung ermöglicht.

Zum Nachlass von Hinnerk und Lou Scheper:
Sowohl Hinnerk als auch Lou Scheper zählen zu zentralen Persönlichkeiten am Bauhaus. Hinnerk Scheper schrieb sich bereits 1919 in Weimar am Bauhaus ein und schloss sein Studium 1922 in der Werkstatt der Wandmalerei ab, an die er 1925 von Walter Gropius als deren Leiter zurückberufen wurde. Unterbrochen von einem Aufenthalt in Russland blieb er bis zur Schließung des Bauhauses 1933 als Professor tätig und prägte damit die Lehre nachhaltig. Nachdem er sich während des nationalsozialistischen Regimes mit Wandmalereien über Wasser halten konnte, wurde er 1945 zum Konservator und Leiter des Denkmalamts für Berlin bestellt und wirkte maßgeblich am Wiederaufbau der Stadt Berlin mit. Lou Scheper kam 1920 ans Bauhaus, wo sie die Möglichkeiten interdisziplinären Schaffens eingehend nutzte und mit Farbgestaltungen und Bühnenarbeiten hervortrat. Seit 1922 mit Hinnerk Scheper verheiratet, begleitete sie ihren Ehemann auf seinen Stationen und entwickelte dabei ein ausgesprochen großes Talent für freikünstlerische Arbeiten, so dass sie zurecht als eine der wenigen aus dem Bauhaus hervorgegangenen Malerinnen gelten kann.

Die Farbpläne Hinnerk Schepers zählen zu den bedeutendsten Auseinandersetzungen mit Farbe, Architektur und Raum der 1920er-Jahre. Für das Bauhaus-Gebäude in Dessau entwickelte er ein Leitsystem, bei dem Farbwerte den einzelnen Funktionsbereichen zugeordnet werden. Seine für öffentliche Bauten wie die Klinik Münster, das Schlossmuseum Weimar und das Folkwang Museum Essen entstandenen Farbschemen zeigen sein Können, durch die Anordnung von Farbfeldern in subtilen Farben auf die jeweiligen funktionalen Anforderungen einzuwirken und zugleich eingängige atmosphärische Stimmungen zu erzeugen. Ergänzt werden diese durch seinen umfangreichen zeichnerischen und druckgrafischen Nachlass.

Mit dem umfassenden künstlerischen Nachlass von Lou Scheper liegt das herausragende Oeuvre einer Bauhaus-Malerin vor. Ihre Aquarelle zeigen ein breites Spektrum von der frühen Auseinandersetzung mit Paul Klee über surreal anmutende Pflanzen- und Stadtlandschaften bis hin zu Bühnenarbeiten für Oskar Schlemmer. Insbesondere ihre gewitzten und präzise beobachteten Bilderbriefe geben auf poetische Weise Einblicke in das dichte Beziehungsgeflecht am Bauhaus. Eine Besonderheit stellen die Möbel, Spielzeuge und Keramik aus dem Nachlass Hinnerk und Lou Scheper dar. Darunter befinden sich einmalige Designikonen des Bauhauses von Marcel Breuer, Erich Dieckmann oder Alma Buscher. Darüber hinaus finden sich in der Sammlung Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken unter anderem von Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger. Ergänzt wird das Konvolut durch mehr als 10.000 Fotografien mit Spitzenwerken von Lucia Moholy-Nagy, Florence Henri oder Josef Albers sowie die Nachlassbibliothek mit rund 550 Büchern und 400 Zeitschriften, darunter originale Bauhausbücher und die Bauhaus-Zeitschrift. Die umfangreichen Dokumente zur Geschichte des Bauhauses, zur Denkmalpflege der Nachkriegszeit und zu bedeutenden Bauten – etwa der Philharmonie oder der Staatsbibliothek Berlin – sowie die komplette berufliche und private Korrespondenz des Paares mit knapp 3.000 Briefen und Postkarten sind insbesondere für die Stadt Berlin von außerordentlicher Relevanz, liefern sie doch umfangreiche Erkenntnisse über die Bautätigkeit der Nachkriegszeit und damit zentrale Informationen zur Geschichte der Stadt. (Presse)

Bauhaus‐Archiv / Museum für Gestaltung
Klingelhöferstr. 14, 10785 Berlin
bauhaus.de

chk

weitere Artikel von chk

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Bauhaus Archiv:

Bauhaus Agenten Programm in Zusammenarbeit mit Berliner Schulen
In den nächsten vier Jahren entwickeln zwei Bauhaus Agentinnen mit acht Schulen in Berlin ein breit angelegtes Vermittlungsprogramm für das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung.

Nachlass der Bauhäusler Hinnerk und Lou Scheper für das das Bauhaus-Archiv gesichert
Mit einer einer Förderung in Höhe von 1,185 Mio. Euro der Lotto-Stiftung Berlin wurde der Ankauf der Arbeiten und Dokumente von Hinnerk und Lou Scheper durch das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung ermöglicht.

Im Dialog mit Gropius: Wettbewerbsausstellung zum neuen bauhaus-archiv - museum für gestaltung
Nur noch an diesem Wochenende zu sehen. Hier unsere Besprechung.

Finanzierungsvereinbarung zur Sanierung und Erweiterung des Bauhaus-Archivs
Zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses 2019 soll er fertig sein: der Erweiterungsbau des Bauhaus-Archivs / Museum für Gestaltung, der das historische Gebäude von Walter Gropius dann ergänzt. Gleichzeitig wird das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, das unter akutem Platzmangel litt, denkmalgerecht saniert.

Bauhaus-Archivs erhält 28,1 Mio. Euro vom Bund
Dem Bauhaus Archiv / Museum für Gestaltung wurden 28,1 Mio. Euro für Museumsneubau und Grundsanierung des Bestandsgebäudes vom Bund zugesagt.

Bauhaus-Archiv Berlin mit neuer Website
Besprechung: Seit Anfang Juli präsentiert sich das Bauhaus-Archiv Berlin auf seiner Internetpräsenz mit einem neuen Corporate Design und einer eigens in diesem Kontext entwickelten Typografie.

Schach deluxe - Die Schenkung Dora Hartwig im Bauhaus – Archiv Berlin
Was macht man mit zweiunddreißig Würfelvariationen auf einem quadratischen Feld? Schachspielen, natürlich! Zwar erinnert das zwischen 1922 bis 1924 von Josef Hartwig entworfene Bauhaus - Schachspiel an flippige Bauklötze, doch zählt es zu einem der erfolgreichsten Bauhaus Produkten überhaupt.

top

zur Startseite

Anzeige
Hans-Hendrik Grimmling Magdeburg

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Gulia Groenke

Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Meinblau Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunsthochschule Berlin-Weißensee




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.