Ein Fest für die Lyrik: Lesung und Gespräch im Berliner Haus für Poesie Kulturbrauerei | Knaackstr. 97 | 10435 Berlin
Zum 75. Geburtstag von Rainer Werner Fassbinder hat sich ein Fernseh-Sender etwas besonders „Originelles“ einfallen lassen: ein Remake der „bitteren Tränen der Petra von Kant“. Doch kurz bevor der eigentliche Dreh beginnt, kann sich die Regisseurin nicht entscheiden, wer die weibliche Hauptrolle bekommt. Sie zweifelt an sich, am Projekt, an den auszuwählenden Schauspielerinnen.
Die Rahmenhandlung, so zusammengefasst, klingt wenig aufregend. Doch dieser Film entwickelt eine Komplexität, die Kopf und Sinne bei Laune hält. Schnell wird klar, dies ist nicht nur ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen des Filmbetriebs, sondern das ganze Setting ist modellhaft für den Konkurrenzkampf moderner Arbeitswelten. Hier wie da gilt, niemand und nichts ist sicher, Hierarchien und Allianzen halten nur kurz, einzig optimale Selbstdarstellung wird zum scheinbaren Rettungsanker. Dominanz und Unterwerfung, Macht und Ohnmacht, Ängste, Verletzungen, Demütigungen, das ganze Arsenal zwischenmenschlicher Beziehungen wird uns hier vorgeführt - Motive und Momente, die Rainer Werner Fassbinder bereits 1972 interessierten, als er aus dem Theaterstück den gleichnamigen Film machte.
Nicolas Wackerbarth, hierzulande kein Unbekannter - Regisseur, Schauspieler, Mitherausgeber der Filmzeitschrift „Revolver“ - stehen fast 45 Jahre später die ganz großen Schauspielerinnen des deutschsprachigen Raums zur Verfügung. Er lässt ihnen viel Freiheit, was sich lohnt. Welch Vergnügen Ursina Lardi, Marie-Lou Sellen, Korinna Kirchhoff, Andrea Sawatzki und Viktoria Trauttmannsdorff im „Kampf“ um die weibliche Hauptrolle zu sehen. Jede hat ihren eigenen Stil, ihre Methode, ihre Verführungskraft. Jede will die unsicher wirkende Regisseurin (Judith Engel) für sich gewinnen. Doch Vera kennt durchaus die Instrumente der Demütigung. Sie lässt sich nicht so schnell die Zügel aus der Hand nehmen, muss aber ihrerseits auch einstecken.
Wie viel ist jemand überhaupt bereit von sich selbst preiszugeben bei Bewerbungen, in Beziehungen? Wo fängt überhaupt die Rolle an, wo beginnt das Spiel, und wo ist es purer Ernst? Das sind die Fragen. Sehen wir Corinna Kirchhoff wie sie ist, wenn sie zu einem Casting geht? Oder spielt sie hier bereits das „zu einem Casting gehen“? Ein einziges Spiegelkabinett auch die Szene, in der Andrea Sawatzki, nachdem ihr abgesagt wurde, die Regisseurin mit einem Text abstraft, den sie im Stück hätte sprechen müssen: „Ich lieb dich so sehr- warum bist du so gemein zu mir?“. Schwer aushaltbar für Vera.
Im Unterschied zu Fassbinders Film, in dem kein Mann auftaucht, entfaltet sich bei Wackerbarth der Konkurrenzreigen um einen Mann herum. Gerwin ist ein sogenannter Anspielpartner, verächtlich auch Anspielwurst genannt, (Andreas Lust), ein Gegenüber für die Schauspielerinnen bei den Proben. Auch er macht sich Hoffnungen am Ende die männliche Hauptrolle zu bekommen und ist bereit einiges an Erniedrigung einzustecken. Er verbiegt sich gewaltig, hängt sein Fähnlein mal hie mal da nach dem Wind, küsst am Ende der Regisseurin sogar die Schuhe. Man ahnt wie weit Gerwin gehen würde, um zum Ziel zu kommen. Schlussendlich aber erhält er nur eine winzige Rolle als Paketzusteller.
Wie sagte Fassbinder einmal in einem Interview: „Der Mensch ist schlimm – und jeder ist austauschbar. Das muss er lernen.“
casting-der-film.de/
Titel zum Thema Filmbesprechung:
BERLINALE Filme über Künstler und Künstlerinnen
Peter Hujar´s Day von Ira Sachs
Angela Merkel muss flüchten – der neue Film von Omer Fast: „Abendland“
Filmbesprechung
Höllenfahrt mit Pinzette. Der neue Film über Leni Riefenstahl von Andres Veiel
Filmbesprechung: Pinzetten nutzt der Mensch, wenn etwas besonders delikat ist, oder schlichtweg Ekel erzeugt. Andres Veiel hat „sein Material“, wie er in zahlreichen Interviews betont, mit eben diesem Werkzeug gesichtet und bearbeitet.
E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer
Filmbesprechung: ... ein kluger Film über eine außergewöhnliche Künstlerin
CROSSING - der neue Film von Levan Akin („Als wir tanzten“)
Filmbesprechung: Ein grandioses Antidot in diesen düsteren Zeiten ...
Dorthin, wo man nichts mehr sieht ….
Filmbesprechung zu Thomas Arslan - Helle Nächte (2017) im Rahmen der Ausstellung des Filmemachers Thomas Arslan im n.b.k
Heute im Kino Arsenal.
Verbrannte Erde - Thomas Arslan
Filmbesprechung: Verbrannte Erde, so heißt der neue Film von Thomas Arslan, der einfach alles kann: Western, Road-Movie und Thriller.
(Filmstart 18.7.Juli 2024)
ANSELM - oder warum der neue Film von Wim Wenders über Anselm Kiefer Kitsch ist
Filmbesprechung von Daniela Kloock
In den Uffizien - ein Dokumentarfilm von Corinna Belz und Enrique Sánchez Lansch
Heute auf 3SAT | 22.20 Uhr: Unsere Filmbesprechung
Die Frau des Dichters. Über die Malerin Güler Yücel.
Filmbesprechung von Daniela Kloock
Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind
Filmbesprechung: „Wir könnten genauso gut tot sein“ ist der erste Langfilm und Abschlussfilm (HFF) der Regisseurin Natalia Sinelnikova. Schon allein der Titel erregt Aufmerksamkeit, das Thema erst recht.
Sag mir, wo die Blumen sind…
Filmbesprechung: „Hive“ – das preisgekrönte Filmdebut der albanisch-kosovarischen Regisseurin Blerta Basholli
MONOBLOC – wie ein Plastikstuhl sein Image verändert
Filmbesprechung: In den Sommermonaten hat der Monobloc seinen großen Auftritt. Beim Grillfest, in der Strandbar, auf dem Campingplatz oder Balkon, vor der Eisdiele oder Fritten Bude, überall begegnet man dem weißen Plastikstuhl.
Jahresrückblick: Unsere besten Filmbesprechungen
Für Kunst+Film ist bei art-in-berlin Daniela Kloock zuständig. Hier eine Auswahl ihrer Filmbesprechungen 2021.
Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit. Ein Film von Julia Lokshina
Filmbesprechung: Um den Bedarf an Steaks, Koteletts und Schinken abzudecken, werden hierzulande 55 Millionen Schweine geschlachtet.
Studio Hanniball
ifa-Galerie Berlin
GEDOK-Berlin e.V.
a.i.p. project - artists in progress
nüüd.berlin gallery