logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 20.03.2025
Gespräch: Einfamilienhäuser für alle!

19 Uhr: mit Prof. Nanni Grau / TU Berlin, Dr. Jan Engelke / TU München, 21 Masterstudierende / TU Berlin im Rahmen der Ausstellung. Architektur Galerie Berlin | Karl-Marx-Allee 96 | 10243 Berlin

Die Frau des Dichters. Über die Malerin Güler Yücel.

von Daniela Kloock (11.11.2022)
vorher Abb. Die Frau des Dichters. Über die Malerin Güler Yücel.

© missingFILMs, DFF, Güler Yücel in "Die Frau des Dichters" (2021)

Helke Misselwitz, eine der wichtigsten FilmemacherInnen der letzten DEFA Generation, bringt uns in „Die Frau des Dichters“ nicht nur die Malerin Güler Yücel nahe, sondern auch Datca, einen paradiesischen Ort im Mittelmeer. Auf dieser Halbinsel am äußersten Zipfel der Ägäis wohnte und arbeitete bis kurz vor ihrem Tod Güler Yücel (1935-2020), die Gattin des in der Türkei bekannten Lyrikers Can Yücel.

Knallrote Wunderblumengewächse, urige Steinküsten, Olivenhaine, Mandelblüten und herrliche Wochenmärkte - ein unversehrt wirkendes Stückchen Erde scheint dies zu sein. Doch die langen Einstellungen sollen nicht nur die Schönheit dieser Landschaft festhalten, sondern eine direkte Verbindung zu den Gemälden der Künstlerin herstellen. Da Güler Yücel ausschließlich figurativ und episodisch malte, ist dies eine charmante Grundidee. Die Kamera greift ein Motiv aus den Gemälden auf, wie beispielsweise eine gemalte Hochzeitsszene, und „übersetzt“ dies dann ins klassisch-dokumentarisch Gefilmte.

„Ich kann nichts malen, was ich nicht gesehen habe“, erklärt die Malerin, die in bunt wallenden Gewändern wie eine Priesterin aus der Antike durch ihren Garten flaniert und immer wieder ihre faszinierenden Leporellos in die Kamera hält. Wie asiatische Rollbilder sind sie eigentlich schon fast selbst Film. Die Fülle an Szenen, Figuren, Tieren, Landschaften ist so groß, dass man kaum weiß, wohin man erst schauen soll. Es sind poetische, in klaren Farben gehaltene Szenen, die an Marc Chagall erinnern. Das ländliche Leben, die Mandelblüte, Olivenernte, Szenen aus ihrem eigenen Leben und immer wieder ihren Ehemann, den Dichter, gilt es zu entdecken. Und so wie in Marc Chagalls Bildern Kühe auftauchen, so wimmelt es in den Leporellos von Güler Yücel von rot gehörnten Ziegen. Mit diesen Tieren habe sie sich immer identifiziert. Sie seien unerschrocken, mutig, erklärt die Künstlerin, und an anderer Stelle ist zu hören, es sei immer die weibliche Ziege, die die Herde anführt.


© missingFILMs, DFF,"Die Frau des Dichters" (2021)

Dass die Frauen auf Datca angeblich das Sagen haben, dies zieht sich thematisch wie ein roter Faden durch den Film. Denn neben Güler Yücel lässt Helke Misselwitz auch andere Insel-Bewohnerinnen zu Wort bzw. stumm ins Bild kommen. Denn es gibt auch noch die unbeweglich und schweigend aufgenommenen Frauen und Mädchen. Fast wirken diese Einstellungen wie abgefilmte Fotografien. Nur der Ton, das Rauschen der Blätter oder leise Hintergrundgeräusche deuten darauf hin, dass eine Film-Kamera lief. Schön sind auch diese Bilder. Sie erinnern an die Fotografien der niederländischen Künstlerin Rineke Dijkstra. Nur leider eröffnen sie eine weitere gestalterische Ebene, die unerklärt bleibt.

Was ist das nun für ein Film? Die unkonventionelle Melange an Stilen, Ideen und Themen irritiert. Ein bisschen wirkt das Ganze so, als hätte man nach seiner vermutlich langen und sicherlich stellenweise mühsamen Entstehungszeit nicht recht gewusst, was aus dem ganzen Material werden soll. Eine Traumreise in ein Insel-Paradies, eine kleine Matriarchatsstudie, eine Etüde über das Bildermachen und -sehen oder eine Hommage an Güler Yücel?

DIE FRAU DES DICHTERS
Regie: Helke Misselwitz
D 2021, 94 min., Deutsch/Türkisch mit Untertiteln, FSK: 0
Trailer: www.youtube.com

Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Filmbesprechung:

BERLINALE Filme über Künstler und Künstlerinnen
Peter Hujar´s Day von Ira Sachs

Angela Merkel muss flüchten – der neue Film von Omer Fast: „Abendland“
Filmbesprechung

Höllenfahrt mit Pinzette. Der neue Film über Leni Riefenstahl von Andres Veiel
Filmbesprechung: Pinzetten nutzt der Mensch, wenn etwas besonders delikat ist, oder schlichtweg Ekel erzeugt. Andres Veiel hat „sein Material“, wie er in zahlreichen Interviews betont, mit eben diesem Werkzeug gesichtet und bearbeitet.

E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer
Filmbesprechung: ... ein kluger Film über eine außergewöhnliche Künstlerin

CROSSING - der neue Film von Levan Akin („Als wir tanzten“)
Filmbesprechung: Ein grandioses Antidot in diesen düsteren Zeiten ...

Dorthin, wo man nichts mehr sieht ….
Filmbesprechung zu Thomas Arslan - Helle Nächte (2017) im Rahmen der Ausstellung des Filmemachers Thomas Arslan im n.b.k Heute im Kino Arsenal.

Verbrannte Erde - Thomas Arslan
Filmbesprechung: Verbrannte Erde, so heißt der neue Film von Thomas Arslan, der einfach alles kann: Western, Road-Movie und Thriller.
(Filmstart 18.7.Juli 2024)

ANSELM - oder warum der neue Film von Wim Wenders über Anselm Kiefer Kitsch ist
Filmbesprechung von Daniela Kloock

In den Uffizien - ein Dokumentarfilm von Corinna Belz und Enrique Sánchez Lansch
Heute auf 3SAT | 22.20 Uhr: Unsere Filmbesprechung

Die Frau des Dichters. Über die Malerin Güler Yücel.
Filmbesprechung von Daniela Kloock

Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind
Filmbesprechung: „Wir könnten genauso gut tot sein“ ist der erste Langfilm und Abschlussfilm (HFF) der Regisseurin Natalia Sinelnikova. Schon allein der Titel erregt Aufmerksamkeit, das Thema erst recht.

Sag mir, wo die Blumen sind…
Filmbesprechung: „Hive“ – das preisgekrönte Filmdebut der albanisch-kosovarischen Regisseurin Blerta Basholli

MONOBLOC – wie ein Plastikstuhl sein Image verändert
Filmbesprechung: In den Sommermonaten hat der Monobloc seinen großen Auftritt. Beim Grillfest, in der Strandbar, auf dem Campingplatz oder Balkon, vor der Eisdiele oder Fritten Bude, überall begegnet man dem weißen Plastikstuhl.

Jahresrückblick: Unsere besten Filmbesprechungen
Für Kunst+Film ist bei art-in-berlin Daniela Kloock zuständig. Hier eine Auswahl ihrer Filmbesprechungen 2021.

Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit. Ein Film von Julia Lokshina
Filmbesprechung: Um den Bedarf an Steaks, Koteletts und Schinken abzudecken, werden hierzulande 55 Millionen Schweine geschlachtet.

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Meinblau Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.