19 Uhr: mit Prof. Nanni Grau / TU Berlin, Dr. Jan Engelke / TU München, 21 Masterstudierende / TU Berlin im Rahmen der Ausstellung. Architektur Galerie Berlin | Karl-Marx-Allee 96 | 10243 Berlin
„Hive“ – das preisgekrönte Filmdebut der albanisch-kosovarischen Regisseurin Blerta Basholli
Der Krieg im Kosovo, offiziell seit 1990 beendet und längst aus dem Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt, ist jedoch nach wie vor allgegenwärtig, vor allem für Frauen. Häufig sind sie es, die ihre Familien durchbringen müssen, da Ehemänner, Brüder oder Söhne im Krieg verschleppt oder getötet wurden. Bis heute bleiben viele unauffindbar und die „Zurückgebliebenen“ müssen mit einer unerträglichen Ungewissheit zurechtkommen.
„Hive“, beim letztjährigen Sundance Filmfestival mit gleich drei Hauptpreisen versehen, beginnt mit der Suche einer Frau nach ihrem Mann. Ein Massengrab ist entdeckt worden, man ist dabei, die Leichen abzutransportieren als Fahrije (die Hauptfigur des Films) versucht, unter den abgedeckten Toten irgendwo ihren vermissten Agim wiederzufinden. „Hive“ („Der Bienenstock“), das Debut der albanisch-kosovarischen Regisseurin Blerta Basholli, beruht auf der wahren Geschichte von Fahrije Hoti. Diese verwirklichte nach einem grauenvollen Massaker des serbischen Militärs, gegen alle Widerstände und sogar unter Lebensgefahr eine unternehmerische Idee und sorgte im ganzen Land für Aufsehen.
Sieben Jahre der Ungewissheit, der Angst und der Trauer hat Fahrije (Yllka Gashi) bereits hinter sich, so erfährt man später. Agim, der als Bienenzüchter arbeitet, gilt schon länger als offiziell vermisst. Er war der Ernährer der Familie, vor allem mithilfe seiner zahlreichen Bienenstöcke. Doch seit er nicht mehr da ist, geben die Bienen immer weniger Honig. Auch reicht das vom Sozialamt zugewiesene Geld nicht. Wie also die Familie, eine Teenager-Tochter, einen kleinen Sohn und den misslaunigen, im Rollstuhl sitzenden Schwiegervater durchbringen? Jede Initiative außerhalb einer hauswirtschaftlichen Tätigkeit ist Tabu für Frauen, Geschäftsideen zu entwickeln ein totales „No-Go“. Selbstständigkeit und Initiative bedeuten gleich mehrfache, zum Teil gefährliche Tabubrüche. Nicht nur, dass damit deutlich wird, eine Rückkehr der „Verschollenen“ für unwahrscheinlich zu halten. Es ist auch eine Kampfansage an die fast unvorstellbaren - weil so aus unserer Zeit gefallenen - patriarchalen Macht- und Ordnungssysteme. Im Dorf sind sich dann auch alle einig, was der Schwiegervater (Çun Lajçi) offen ausspricht: „Eine Witwe soll Hausarbeit machen, ihre Familie respektieren und zu Hause bleiben“. Übles Getratsche bis hin zu einer versuchten Vergewaltigung, all das muss Fahrije überstehen. Doch sie kämpft erfolgreich gegen alle Widerstände, gegen die latente und offene Gewaltbereitschaft der übrig gebliebenen Männer. Sie macht den Führerschein, kauft ein altes Auto und beginnt Ajvar, eine scharfe Soße aus Paprika, herzustellen und mithilfe einer Freundin im Supermarkt zu verkaufen. Nach und nach motiviert sie andere Frauen mitzumachen und eine schier unglaubliche Emanzipationsgeschichte kommt ins Rollen.
Es ist nicht nur dem überzeugenden Spiel der DarstellerInnen, allen voran Yllka Gashi, zu verdanken, dass der Film nicht ins Melodramatische oder kitschig-Klischeehafte abdriftet. Auch die hervorragende Kamera (Alex Bloom) trägt dazu bei. Sie schafft atmosphärisch dichte Bilder und eine dokumentarische Direktheit, die überzeugt. Vor allem jedoch gelingt es der Regisseurin, zahlreiche komplexe Themen mit leichter Hand zu verknüpfen. Und so folgt man ihr gerne auf eine Reise ins Land des Trauerns und der Kämpfe, aber auch der hoffnungsvollen Neu-Anfänge.
HIVE
Regie: Blerta Basholli | Schweiz, Albanien, Nordmazedonien, Kosovo 2021 | 84 Minuten
Mit Yllka Gashi, Çun Lajçi, Aurita Agushi, Kumrije Hoxha u.a.
Verleih: jip film & verleih
Kinostart: 08. September 2022
Titel zum Thema Filmbesprechung:
BERLINALE Filme über Künstler und Künstlerinnen
Peter Hujar´s Day von Ira Sachs
Angela Merkel muss flüchten – der neue Film von Omer Fast: „Abendland“
Filmbesprechung
Höllenfahrt mit Pinzette. Der neue Film über Leni Riefenstahl von Andres Veiel
Filmbesprechung: Pinzetten nutzt der Mensch, wenn etwas besonders delikat ist, oder schlichtweg Ekel erzeugt. Andres Veiel hat „sein Material“, wie er in zahlreichen Interviews betont, mit eben diesem Werkzeug gesichtet und bearbeitet.
E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer
Filmbesprechung: ... ein kluger Film über eine außergewöhnliche Künstlerin
CROSSING - der neue Film von Levan Akin („Als wir tanzten“)
Filmbesprechung: Ein grandioses Antidot in diesen düsteren Zeiten ...
Dorthin, wo man nichts mehr sieht ….
Filmbesprechung zu Thomas Arslan - Helle Nächte (2017) im Rahmen der Ausstellung des Filmemachers Thomas Arslan im n.b.k
Heute im Kino Arsenal.
Verbrannte Erde - Thomas Arslan
Filmbesprechung: Verbrannte Erde, so heißt der neue Film von Thomas Arslan, der einfach alles kann: Western, Road-Movie und Thriller.
(Filmstart 18.7.Juli 2024)
ANSELM - oder warum der neue Film von Wim Wenders über Anselm Kiefer Kitsch ist
Filmbesprechung von Daniela Kloock
In den Uffizien - ein Dokumentarfilm von Corinna Belz und Enrique Sánchez Lansch
Heute auf 3SAT | 22.20 Uhr: Unsere Filmbesprechung
Die Frau des Dichters. Über die Malerin Güler Yücel.
Filmbesprechung von Daniela Kloock
Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind
Filmbesprechung: „Wir könnten genauso gut tot sein“ ist der erste Langfilm und Abschlussfilm (HFF) der Regisseurin Natalia Sinelnikova. Schon allein der Titel erregt Aufmerksamkeit, das Thema erst recht.
Sag mir, wo die Blumen sind…
Filmbesprechung: „Hive“ – das preisgekrönte Filmdebut der albanisch-kosovarischen Regisseurin Blerta Basholli
MONOBLOC – wie ein Plastikstuhl sein Image verändert
Filmbesprechung: In den Sommermonaten hat der Monobloc seinen großen Auftritt. Beim Grillfest, in der Strandbar, auf dem Campingplatz oder Balkon, vor der Eisdiele oder Fritten Bude, überall begegnet man dem weißen Plastikstuhl.
Jahresrückblick: Unsere besten Filmbesprechungen
Für Kunst+Film ist bei art-in-berlin Daniela Kloock zuständig. Hier eine Auswahl ihrer Filmbesprechungen 2021.
Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit. Ein Film von Julia Lokshina
Filmbesprechung: Um den Bedarf an Steaks, Koteletts und Schinken abzudecken, werden hierzulande 55 Millionen Schweine geschlachtet.
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Schloss Biesdorf
Galerie Parterre
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Verein Berliner Künstler