12 Uhr: Lesung, Film, Happening mit Kerstin Hensel & Karin Sander (Begrüßung), u.a. Akademie der Künste | Pariser Platz 4 | 10117 Berlin
Die neue Bibliothek des Goethe-Instituts Athen, 2020. Querformat
© Goethe-Institut Athen / Thalia Galanopoulou
Das Präsidium des Goethe-Instituts hat letzte Woche eine umfangreiche Transformation der globalen Organisation beschlossen. Diese wird notwendig, um seine Handlungsfähigkeit weiterhin zu gewährleisten, die durch mittelfristige Einsparungen von rund 24 Mio. EUR pro Jahr beschnitten scheint. Das Jahresbudget 2023 betrug 239 Mio. Euro. Der Regierungsentwurf für 2024 sieht jetzt eine Reduktion um circa 3,3 Prozent vor.
U.a. bedeutet die Budgetkürzung, dass neun der 158 Institute - Bordeaux, Curitiba, Genua, Lille, Osaka, Rotterdam, Triest, Turin, Washington sowie das Verbindungsbüro Straßburg - schließen. Sie erfordert auch die Verkleinerung oder Zusammenführung von Strukturen sowie den Umzug von Präsenzen in günstigere Liegenschaften. Und nicht zuletzt werden bis zu 110 Stellen im Netzwerk abgebaut. Als offizieller Grund für die Neuausrichtung werden Veränderungen der geopolitischen und finanziellen Rahmenbedingungen genannt.
Positive steht dagegen, dass gleichzeitig neue Präsenzen ermöglicht werden. Bspw. erfährt das
Goethe-Institut im Kaukasus eine Aufwertung, außerdem will man sich stärker in der Republik Moldau, in Texas und im Mittleren Westen der USA sowie im Südpazifik engagieren. Vorgesehen ist zudem, neben den Goethe-Instituten in Warschau und Krakau eine weitere Präsenz in Polen.
Und noch ein Punkt scheint wichtig: das Angebot an Sprachkursen, Prüfungen und Förderprogrammen soll digitaler und effektiver gestaltet werden, was vielleicht angesichts der Fachkräftediskussion hierzulande dringend notwenig ist.
Die Präsidentin des Goethe-Instituts Prof. Dr. Carola Lentz erklärt dazu:
„Angesichts von zunehmendem Populismus und Nationalismus, illiberalen Kontexten und Fluchtbewegungen ist die Arbeit des Goethe-Instituts wichtiger denn je. Sie ermöglicht, dass Menschen weltweit unser Land und unsere Sprache kennen lernen. Sie stärkt den Austausch zwischen Gesellschaften und schafft Netzwerke und Freiräume, in denen wir gemeinsame Antworten auf globale Herausforderungen entwickeln können. ... Durch die jetzt angestoßene Transformation sichert das Goethe-Institut angesichts neuer politischer Herausforderungen und geringerer finanzieller Spielräume seine langfristige Handlungsfähigkeit.“
www.goethe.de
www.goethe.de
Titel zum Thema Goethe Institut:
Gesche Joost ist neue Präsidentin des Goethe-Instituts
Personalien
Martin Roth-Initiative
Ausschreibung: Noch bis zum 15. April 2024 läuft die aktuelle Ausschreibung der Martin Roth-Initiative - einem weltweiten Schutzprogramm für gefährdete Künstler*innen und Kulturschaffende.
Zur Transformation des Goethe-Instituts
Nachricht: Goethe-Institut eröffnet zwei Deutsch-Französische Kulturinstitute und festigt seine Arbeit im Südkaukasus und in Osteuropa
Goethe-Institut kündigt umfassende Transformation an
Nachricht: Das Präsidium des Goethe-Instituts hat letzte Woche eine umfangreiche Transformation der globalen Organisation beschlossen.
Neue Mitglieder des Goethe-Instituts gewählt
Kurznachricht: Inke Arns, Manuel Hartung, Annekathrin Kohout, Nicolas Peter
Goethe-Institut: Die Stipendiat:innen der Kulturakademie Tarabya stehen fest
Kurzinfo zum Residenzprogramm am Bosporus mit der Liste der Stipendiat:innen.
Kulturakademie Tarabya in Istanbul: Stipendiat*innen 2020/2021
Die Kulturakademie Tarabya in Istanbul ist ein Residenzprogramm für Künstler*innen aller Sparten. Das Goethe-Institut trägt die kuratorische Verantwortung für das Residenzprogramm.
Max Liebermann Haus
Kommunale Galerie Berlin
Studio Hanniball
Haus am Kleistpark
VILLA HEIKE