logo art-in-berlin.de

Förderpreis: The Power of the Arts

von chk (17.05.2024)


Förderpreis: The Power of the Arts

Mit dem Förderpreis The Power of the Arts unterstützt die Philip Morris GmbH Kunst- und Kulturprojekte, die sich mit künstlerischen Mitteln für eine offene, vielfältige und gerechte Gesellschaft einsetzen.

Bis 14. Juni 2024 können sich gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland mit Projekten und Initiativen aus allen künstlerischen Sparten sowie interdisziplinären Konzepten um den Förderpreis The Power of the Arts bewerben.

The Power of the Arts fördert fünf gesellschaftsrelevante Kunst- und Kulturprojekte mit je 50.000 Euro. Gesucht werden Projekte aus Kunst und Kultur, die mit ihrer Transformationskraft zur Gestaltung einer vielfältigen und offenen Gesellschaft beitragen.

Weitere Informationen: www.thepowerofthearts.de

Die Bewerbungsfrist endet am 14. Juni 2024.

chk

weitere Artikel von chk

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Förderpreis:

Förderpreis: The Power of the Arts
Ausschreibung: Mit dem Förderpreis The Power of the Arts unterstützt die Philip Morris GmbH Kunst- und Kulturprojekte, die sich mit künstlerischen Mitteln für eine offene, vielfältige und gerechte Gesellschaft einsetzen.

Ausschreibung Hannah-Höch-Förderpreis 2024
Bis am 08. Juni 2023 können sich Künstlerinnen oder Künstlerinnengruppen für den Hannah-Höch-Förderpreis für den Bereich Fotografie als künstlerisches Medium bewerben.

Hannah-Höch-Förderpreis 2022
Ausschreibung

BFF-Förderpreis 2020
Ausschreibung: Bis 15.11. 2019 können sich Studierende der Fotografie ab dem 4. Semester aus Deutschland, Österreich und der Schweiz um den Preis bewerben.

Dieter-Ruckhaberle-Förderpreis
Ausschreibung: Der Künstlerhof Frohnau und das Kunstamt Reinickendorf schreiben erstmalig im Jahr 2019 den Dieter-Ruckhaberle-Förderpreis aus.

Hannah-Höch-Förderpreis 2020 ausgeschrieben
Ausschreibung: Den letzten Hannah-Höch-Förderpreis erhielt 2018 die koreanische Künstlerin Sunah Choi, der damalige Hauptpreis ging an Christiane Möbus.

Online-Bewerbung für den Hannah-Höch-Förderpreis 2018 startet
Ausschreibung: Bis 9. Januar 2018 können sich Künstlerinnen um den Hannah-Höch-Förderpreis in Höhe von 38.000 Euro (10.000 Euro Preisgeld und 28.000 Euro für Katalog und Ausstellung) im Bereich Installation, Objektkunst, Bildhauerei bewerben.

Hannah-Höch-Förderpreis 2016 ausgeschrieben
Ausschreibung: Die Kulturverwaltung des Berliner Senats schreibt den Hannah-Höch-Förderpreis 2016 in Höhe von 20.000 Euro für den Bereich Malerei aus.

Ausschreibung: Videokunst Förderpreis Bremen
Zum 21. Mal wird in diesem Jahr der Videokunst Förderpreis Bremen ausgeschrieben. Zu Beginn der 90er Jahre aus einer engagierten Initiative von Mitgliedern des "Filmbüros" geschaffen, ist der Preis eine feste Größe in der deutschen Medienlandschaft geworden.

Hector Förderpreis für junge KünstlerInnen
Bis 30.9.2011 können sich KünstlerInnen in der Kunsthalle Mannheim um den alle drei Jahre vergebenen und mit 5.000 EUR dotierten Hector Förderpreis für für Bildhauerei, Objektkunst und Rauminstallation bewerben.

Hannah-Höch-Förderpreis
Der Hannah-Höch-Preis sowie eine vom Senat im Jahr 2000 innerhalb des Künstlerinnenprogramms eingeführte Fördermaßnahme für herausragende Künstlerinnen werden zusammengelegt und 2011 erstmals als Hannah-Höch-Förderpreis zusammen vergeben.

Videokunst Förderpreis Bremen - Ausschreibung 2010
Bis 15.10.2010 können sich Videokünstler/innen beim Filmbüro Bremen um zwei Videokunst-Förderpreise bewerben. Der Förderpreis soll die Herstellung und die Präsentation zweier Videokunstprojekte ermöglichen.

Förderpreis für zeitgenössische Kunst

top

zur Startseite

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
Magdeburg

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.