logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 05.06.2023
Kurator*innenführung

14 Uhr: Julius von Bismarck. Mit Anne Bitterwolf mit Dolmetschung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) Berlinische Galerie | Alte Jakobstraße 124–128 | 10969 Berlin

Kunst im Stadtraum - Rainer Görß

von ch (04.05.2020)
vorher Abb. Kunst im Stadtraum - Rainer Görß

Denkzeichen Modezentrum" von Rainer Görß

Ort: vor dem U-Bahnhof am Hausvogteiplatz, 10117 Berlin - Mitte

"Denkzeichen Modezentrum" von Rainer Görß (* 1960 in Neustrelitz) entstand im Rahmen eines vom Senat 1995 ausgeschriebenen Wettbewerbes zur "Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen". Görß war der Preisträger und seine Installation hat eine klare inhaltliche Ausrichtung. Sie bezieht sich auf die Ermordung der etwa 4000 jüdischen Mitbürger, die im Konfektionsgewerbe auch rund um den Hausvogteiplatz - der einst zum Zentrum der Berliner Modebranche gehörte - tätig waren.

Responsive image
Denkzeichen Modezentrum" von Rainer Görß

Ungefähr an der Stelle, an der die Nazionalsozialisten bereits 1938 im Zuge der Reichsprogromnacht Stoffe, Kleidung und andere Materialien aus den Betrieben und Häusern holten und verbrannten, hat Görß eine begehbare "Spiegelzelle" mit beschrifteten Bodenplatten aufgestellt. Die Bodenplatten informieren über die Geschichte der sukzessiven Vertreibung der jüdischen Bürger und die drei, schräg gestellten Spiegelwände, die den Blick nach oben hin offen lassen, schließen im Spiegelbild den umgebenden Platz bruchstückhaft ein.

Responsive image
Denkzeichen Modezentrum" von Rainer Görß

Erreicht man den Hausvogteiplatz vom U-Bahnhof aus wird eine weitere Ebene der Installation sichtbar: Stufe für Stufe sind die Namen der ehemaligen Konfektions- und Modefirmen auf den Stufenfrontseiten zu lesen. An den Seitenwänden des Treppenaufgangs sind wiederum Spiegelflächen - dieses Mal horizontal unterteilt - angebracht, in denen sich neben dem Vorhandenen auch die Namen spiegelverkehrt wiederfinden.
In beiden Teilen von "Denkzeichen Modezentrum" verknüpft Görß Erinnerung und Gegenwart, die in der Installation untrennbar aufeinander verweisen.

Informationen zu Rainer Görß und dem von ihm heute geleiteten Untergrundmuseum:
www.untergrundmuseum.de

ch

weitere Artikel von ch

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Kunst im Stadtraum:

Kunst im Stadtraum - Rainer Görß
Zeitgenössische Kunstprojekte im Berliner Stadtraum: "Denkzeichen Modezentrum" von Rainer Görß, 2000.

Kunst im Stadtraum - Micha Ullman
Die Serie auf art-in-berlin dokumentiert ausgewählte zeitgenössische Kunstprojekte im Stadtraum. "Bibliothek - Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933" von Micha Ullman, 1995

Kunst im Stadtraum - Richard Serra
Für alle Corona-Krisengeschüttelten unsere Serie, die sich Kunstprojekten im Berliner Stadtraum widmet, heute: "Berlin Junction" von Richard Serra, 1987

Kunst im Stadtraum Berlin – United Enemies von Thomas Schütte
Wir erweitern unsere Serie zu zeitgenössischen Kunstprojekten im Stadtraum um "United Enemies" von Thomas Schütte.

Kunst im Stadtraum - (e.) Twin Gabriel
In Zeiten der Corona-Krise Ausstellungen zu besuchen, geht nur noch im Netz. Wer dennoch mal an die frische Luft muss: hier unsere alte Serie, die sich Kunstprojekten im Berliner Stadtraum gewidmet hat, heute: Mind the Gap von (e.) Twin Gabriel

Kunst im Stadtraum Berlin - Roland Stratmann / Matthias Friedrich
In Zeiten der Corona-Krise Ausstellungen zu besuchen, geht nur noch vereinzelt, deshalb greifen wir unsere alte Serie auf, die sich Kunstprojekten im Berliner Stadtraum gewidmet hat, heute: Roland Stratmann / Matthias Friedrich, "Neuköllner Tor", 2008, eine Lichtinstallation.

Karl Biedermann: Der verlassene Raum am Koppenplatz in Berlin-Mitte
Wir erweitern wir unsere Serie zu zeitgenössischen Kunstprojekten im Stadtraum um "Karl Biedermann: Der verlassene Raum am Koppenplatz".

Kunst im Stadtraum - Sol LeWitt
In Zeiten der Corona-Krise Ausstellungen zu besuchen, geht nur noch vereinzelt, deshalb greifen wir unsere alte Serie auf, die sich zeitgenössischen Kunstprojekten im Stadtraum gewidmet hat: bspw. der Würfelskulptur von Sol LeWitt, 1993

Mehrwert Kunst am Bau: Privates Engagement und seine Motive
Veranstaltungshinweis: Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung lädt am 1.12.08, 19.00 Uhr zum 4. Werkstattgespräch "Kunst am Bau" in die Allianz-Tower, 30. Etage, An den Treptowers 1, 12435 Berlin ein.

Kunst im Stadtraum (Teil 7) - Michaela Meise
Die Serie auf art-in-berlin dokumentiert ausgewählte zeitgenössische Kunstprojekte im Stadtraum. Teil 7: Michaela Meise, "Bank und Bleibe", 2006, ein Projekt für den Rosa-Luxemburg-Platz

Kunst im Stadtraum (Teil 5) - Jeff Koons
Die Serie auf art-in-berlin dokumentiert ausgewählte zeitgenössische Kunstprojekte im Stadtraum. Teil 5: "Balloon Flower", 1995-99, Chromedelstahl und Transparentlack, 289 x 335 x 274 cm

top

zur Startseite

Anzeige
artspring berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunsthochschule Berlin-Weißensee




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie HOTO




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.