19 Uhr: von Salomé Jashi. Im Rahmen von Arsenal on Location. Ein Film, der in poetischen Bildern die Verwandlung von Landschaften und den Einfluss menschlicher Macht auf die Natur dokumentiert. C/O Berlin | Hardenbergstraße 22–24 | 10623 Berlin
Update 12.06.2010: Video zur 6. Berlin Biennale
Die 6. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst (11.6. - 8.8.2010) hat heute die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler sowie die Ausstellungsorte und das Rahmenprogramm bekanntgegeben:
KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER:
Bernard Bazile (*1952 in Frankreich), Mark Boulos (*1975 in Boston/USA), Mohamed Bourouissa (*1978 in Blida/Algerien), Olga Chernysheva (*1962 in Moskau/Russland), Phil Collins (*1970 in Runcorn/Großbritannien), Minerva Cuevas (*1975 in Mexiko City/Mexiko), Shannon Ebner (*1971 in Englewood/USA), Nir Evron (*1974 in Herzlia/Israel), Marcus Geiger (*1957 in Muri/Schweiz), Ion Grigorescu (*1945 in Bukarest/Rumänien), Friedl vom Gröller (Kubelka) (*1946 in London/Großbritannien), Nilbar Güreş (*1977 in Istanbul/Türkei), Petrit Halilaj (*1986 in Skenderaj/Kosovo), Marlene Haring (*1978 in Wien/Österreich), Cameron Jamie (*1969 in Los Angeles/USA), Sven-Åke Johansson (*1943 in Mariestad/Schweden), Thomas Judin (*1982 in Frankfurt am Main/Deutschland), George Kuchar (*1942 in New York/USA), Andrey Kuzkin (*1979 in Moskau/Russland), Thomas Locher (*1956 in Munderkingen/Deutschland), Adrian Lohmüller (*1977 in Gengenbach/Deutschland), Armando Lulaj (*1980 in Tirana/Albanien), Renzo Martens (*1973 in Sluiskil/Niederlande), Adolph Menzel (*1815 in Breslau, † 1905 in Berlin), Avi Mograbi (*1956 in Tel-Aviv/Israel), Henrik Olesen (*1967 in Esbjerg/Dänemark), Roman Ondák (*1966 in Zilina/Slowakische Republik), Marion von Osten (*1963 in Dortmund/Deutschland), Ferhat Özgür (*1965 in Ankara/Türkei), Margaret Salmon (*1975 in New York/USA), Hans Schabus (*1970 in Watschig/Österreich), Michael Schmidt (*1945 in Berlin/Deutschland), Ruti Sela (*1974 in Jerusalem/Israel) & Maayan Amir (*1978 in Hadera/Israel), Gedi Sibony (*1973 in New York/USA), John Smith (*1952 in London/Großbritannien), Michael Stevenson (*1964 in Inglewood/Neuseeland), Sebastian Stumpf (*1980 in Würzburg/Deutschland), Ron Tran (*1972 in Saigon/Vietnam), Danh Vo (*1975 in Saigon/Vietnam), Marie Voignier (*1974 in Ris-Orangis/Frankreich), Vincent Vulsma (*1982 in Zaandam/Niederlande), Anna Witt (*1981 in Wasserburg am Inn/Deutschland), Pleurad Xhafa / Sokol Peçi (beide *1984 in Albanien), ...
AUSSTELLUNGSORTE:
KW Institute for Contemporary Art
Auguststraße 69, 10117 Berlin
Alte Nationalgalerie (Museumsinsel)
Bodestraße 1–3, 10178 Berlin
Oranienplatz 17, 10999 Berlin
Dresdener Straße 19, 10999 Berlin
Kohlfurter Straße 1, 10999 Berlin
Mehringdamm 28, 10961 Berlin
RAHMENPROGRAMM UND KOOPERATIONEN:
La monnaie vivante / The Living Currency / Die lebende Münze
17.–19.6.2010, 19.30–00.30 Uhr, HAU 1, Stresemannstraße 29, 10963 Berlin
Nach Pierre Klossowski, inszeniert von Pierre Bal-Blanc für die 6. Berlin Biennale und realisiert in Zusammenarbeit mit dem Hebbel am Ufer (HAU) und dem Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny).
Mit Performances und Arbeiten von Marie Cool Fabio Balducci, Robert Breer, Pier Paolo Calzolari, Ceal Floyer, Simone Forti, Prinz Gholam, Jens Haaning, Sanja Iveković, Jiří Kovanda, Teresa Margolles, Roman Ondák, Christodoulos Panayiotou, Gianni Pettena, Pratchaya Phinthong, Santiago Sierra, Annie Vigier & Franck Apertet (les gens d’Uterpan), Franz Erhard Walther, Franz West, Artur Żmijewski u. a.; sowie mit Partituren von Cornelius Cardew und Christian Wolff, gespielt von Jean-Jacques Palix.
Searching for the Post-Capitalist Self
e-flux journal #17, Sommer 2010, gast-editiert von der Künstlerin und Kuratorin Marion von Osten als ihr Beitrag zur 6. Berlin Biennale in Zusammenarbeit mit e-flux journal.
KW Institute for Contemporary Art
6th Berlin Biennale for Contemporary Art
Auguststraße 69
D-10117 Berlin
kw-berlin.de
berlinbiennale.de
Titel zum Thema Berlin Biennale:
13. Berlin Biennale mit neuer Kuratorin
Kurznachricht: Die neue Kuratorin für die 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst steht fest: Zasha Colah
Neue Leitung der Berlinale steht fest
Personalien: Tricia Tuttle übernimmt die Intendanz der Internationalen Filmfestspiele Berlin ab April 2024. Sie folgt auf die umstrittene Ablösung von Mariëtte Rissenbeek und Carlo Chatrian, die nochmals
Zasha Colah wird neue Kuratorin der kommenden Berlin Biennale
Kurznachricht: Die Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst gibt den Namen der Kuratorin der 13. Berlin Biennale bekannt: Zasha Colah
Umfangreiches Programm zur Berlin Biennale
Noch bis 18.9.2022: Die Berlin Biennale wird von einem umfassenden Programm begleitet.
Berlin Biennale: Ich bin Mensch. Eine Masse, die wächst.
Besprechung zur Berlin Biennale am Standort Akademie der Künste im Hanseatenweg:
Kader Attia will die Gegenwart reparieren – seine Strategie sind Kunst und Traum.
Fakten und erste Einblicke zur 12. Berlin Biennale für Zeitgenössische Kunst
Ein kurzer Überblick
Berlin Biennale: Künstler*innenliste
Kurzinfo: Nächste Woche beginnt die 12. Berlin Biennale. Sie wird von Kader Attia in Zusammenarbeit mit Ana Teixeira Pinto, Đỗ Tường Linh, Marie Helene Pereira, Noam Segal und Rasha Salti kuratiert. Folgende Künstler*innen sind vertreten:
Zu den Ausstellungsorten der 12. Berlin Biennale
Kurzinfo: Die nächste Berlin Biennale, die vom 11. Juni bis zum 18. September 2022 stattfindet, konzentriert sich auf folgende Ausstellungsorte:
Das künstlerische Team der 12. Berlin Biennale
Infos: Jetzt steht das künstlerische Team um Kader Attia, der die nächste Berlin Biennale in enger Zusammenarbeit mit dem Team kuratiert.
Die 12. Berlin Biennale gibt Termine bekannt
Kurzinfo: Die 12. Berlin Biennale, die von Kader Attia kuratiert wird, gibt Laufzeit bekannt und stellt Erscheinungsbild vor.
Kader Attia wird Kurator der 12. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Die Berlin Biennale hat für ihre kommende 12. Ausgabe 2022 den Kurator bekanntgegeben.
Die Berlin Biennale 11 - Nichts in der Welt läuft synchron
Heute endet die Berlin Biennale 11
Teilnehmer*innen der 11. Berlin Biennale
Kurzinfo
11. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst mit neuem Termin
Die 11. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst gibt die neue Laufzeit der Ausstellung im Herbst 2020 bekannt.
Schloss Biesdorf
neurotitan
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Verein Berliner Künstler
ifa-Galerie Berlin