logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 14.01.2025
Apéro und Führung

18.30 Uhr: im Rahmen der "Ruckhaberle-Förderpreis 2024: Shortlist-Ausstellung" Dr. Sabine Ziegenrücker und Claudia Wasow-Kania. GalerieETAGE im Museum Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin

Die 63. Berlinale

von chk (08.02.2013)
vorher Abb. Die 63. Berlinale

Spirits Closing Their Eyes (Nina Fischer/Maroan el Sani) © Fischer & el Sani and VG Bild-Kunst, Bonn

Elf Tage lang steht Berlin im Zeichen der 63. Berlinale. Gestern wurde die Berlinale eröffnet. Wir haben eine Auswahl aus dem 8. Forum Expanded zusammengestellt:

Forum Expanded Panels

8th Forum Expanded: To Begin with the Archive

Screening von POR PRIMERA VEZ von Octavio Cortázar (Kuba 1967, 9 min)
Filmperformance und Diskussion mit den Living-Archive-Teilnehmern, dem Forum Expanded Kuratorenteam und dem Publikum
Special Guests: Harun Farocki und Wendelien van Oldenborgh
Freitag, 08.02., 15:00 Kino Arsenal 1


Living Archive: What Happened to this City?

Der Vorführung der neu digitalisierten Version des Films Kya Hua Iss Shaher Ko (What happened to this city) folgt eine Diskussion zwischen Nicole Wolf und Deepa Dhanraj.

PanelistInnen:
Deepa Dhanraj (Bangalore, Forum 1986), Nicole Wolf (Goldsmiths, University of London)
Freitag, 08.02., 17:30 Kino Arsenal 1


Cairo: The City and its Cinema in Transformation

Wie nähert man sich dem Kino in Zeiten sozialer und politischer Umbrüche? Vier Filmaktivisten aus Kairo sprechen über ihre Projekte, Bedürfnisse, Ideen und über ihren Arbeitsalltag.

Screening von: El Cafeteria, Paul Geday (Ägypten 1975, 11 min)
PanelistInnen aus Kairo, Ägypten: Tamer El-Said (Zero Productions und Cimatheque), Hala Lotfy (Hassala Productions, Forum 2013), Hala Galal (SEMAT Production), Paul Geday
Moderation: Stefanie Schulte Strathaus (Kuratorin Forum Expanded), Marcel Schwierin (Kurator)
Samstag, 9.2., 13:00 Kunstgewerbemuseum (Eingang über Kulturforum)


Appearing as Such but Not Necessarily So

Eine Paneldiskussion über Erscheinungen, Schreckbilder und die immaterielle Materialität des Films.

PanelstInnen: Lucien Castaing-Taylor/Véréna Paravel , Philip Scheffner (Berlin, Forum 2007, 2010, 2012).
Moderation: Ute Holl (Professorin für Medienwissenschaften, Basel).
Sonntag, 10.02., 12:00 Kunstgewerbemuseum (Eingang über Kulturforum)


Por Primera Vez: Cuba’s Cinematic Legacies

Filme und Gespräche dieses Programms setzen sich damit auseinander, was es heißt  in Kuba „eine Filmsprache zu lernen“.

Screening von:
POR PRIMERA VEZ ,
ARTURO ,
LESSONS IN PROCESS
PanelistInnen: Filipa César , Claudia von Alemann (filmmaker, EICT, Köln/Havanna)
Moderator: Florian Zeyfang
Sonntag, 10.2., 20:00 HAU 2




Moving in formation

Wie ist der soziale Körper choreographiert? Was macht die Verbindung zwischen Subjekt und Kollektiv aus? Ala Younis' tin soldier Projekt, Marta Popivodas Film Yugoslavia – How ideology moved our collective body sowie das Buch Public Sphere by Performance und Sandy Amerios Film Dragooned dienen als Beispiele um diese Fragen zu diskutieren.

PanelisInnen: Ala Younis , Ana Vujanovi? (Belgrad/Berlin/Paris, Forum Expanded 2013), Marta Popivoda
Moderation: Marcel Schwierin (Kurator, Berlin)
Montag, 11.2., 12:00 Kunstgewerbemuseum (Eingang über Kulturforum)


Once Every Day

1981 drehte Richard Foreman  Strong Medicine, danach machte er 30 Jahre lang keinen Film mehr. Seine damalige Kamerafrau: Babette Mangolte. Die beiden Filmemacher sprechen über Foremans Rückkehr zum Kino, seine Film- und Theaterarbeit sowie ihre Kooperationen.

Screening von Once Every Day
PanelistInnen: Richard Foreman und Babette Mangolte
Moderation: Anselm Franke (Forum Expanded, Kurator)
Montag, 11.2., 20:30 HAU 1


Quasi-Cinema: Hélio Oiticica
Super 8 Fragments and the Cosmococa Installations

Hélio Oiticica, Brasiliens berühmtester Künstler des 20. Jahrhunderts benennt den US-Filmemacher und Performancekünstler Jack Smith als 'Wegbereiter' für Neville D’Almeidas und seine eigenen Kokain-Slideshow-Environments, die so genannten Block-Experiments in Cosmococa – programa in progress. Die Cosmococas bieten einen beeindruckenden Einblick in die unbekannten Facetten von Oiticicas Werk der 1970er. Max Jorge Hinderer Cruz zeigt eine Auswahl bisher unveröffentlichter Super 8-Fragmente Oiticicas. Die Präsentation steht im Dialog mit einer Erörterung der Kunsthitorikerin Sabeth Buchmann zu Oiticicas Konzept des Quasi-Cinema, das auch die Block-Experiments in Cosmococa – programa in progress umfasst.

PanelistInnen: Neville D'Almeida , Cesar Oiticica Filho , Max Jorge Hinderer Cruz (Kulturkritiker, Berlin), Sabeth Buchmann (Wien/Berlin, Akademie für Bildende Künste)
Moderation: Marc Siegel (Berlin/Frankfurt Goethe-Universität)
Dienstag, 12.2., 12:00 Kunstgewerbemuseum (Eingang über Kulturforum)


Of Sense Performance Gestures and their Impact on Documentary Filmmaking

Unsicherheit ist eine der zentralen Charakteristiken der modernen Gesellschaft. Folglich liefern zeitgenössische Film- und Videoarbeiten noch deutlichere visuelle Unsicherheiten, um Möglichkeiten neuer Konzeptgestaltung zu schaffen. Das Panel bietet Einblick auf die Performativität im dokumentarischen Filmemachen.

PanelistInnen
: Forum Expanded KünstlerInnen 2013 Nina Fischer/Maroan
el Sani , J.P. Sniadecki (Cambridge, USA, , Huang Xiang (Songzhuang, , Xu Ruotao
Moderation: Bettina Steinbrügge (Forum Expanded, Kuratorin)
Mittwoch, 13.02., 12:30 Kunstgewerbemuseum (Eingang über Kulturforum)


chk

weitere Artikel von chk

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema :

Medienkunst-Stipendien am Edith-Russ-Haus
Ausschreibung

UnNatural Encounters im silent green: Kunstwerke zwischen Natur und Daten
Ausstellungsbesprechung: Das kuratorische Konzept der Ausstellung zielt darauf ab, die vielschichtigen Verflechtungen zwischen Mensch, Technologie und Natur zu beleuchten, und das gelingt der Kunst durchaus ...

berlin daily (bis 19.1.2025)
Die dritte Woche im neuen Jahr beginnt und hier sind unsere Dailys.

Eine soziale Interaktion - Rirkrit Tiravanija im Gropius Bau
letzte Gelegenheit. Ausstellung endet am Sonntag, den 12.1.25.

Kunst hat im Löwenpalais die höchste Priorität
Interview: Nach einigen Jahren im Ausland kehrte Jörg Starke, Gründer der gleichnamigen Kunststiftung, unlängst nach Berlin zurück. Und hat jetzt Großes vor. Im Interview mit Frank Lassak spricht er über seine Zukunftspläne.

Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson
Ausschreibung von Residenzen für Künstlerische Forschung --> Akademie der Künste, Berlin, und Centre for Humanities Research at the University of the Western Cape, Kapstadt. Bewerbungsschluss 14.01.2025

Kiri Dalena im Neuen Berliner Kunstverein: Was zu Boden fällt, beginnt zu fliegen
Ausstellungsbesprechung: Krise, Überflutung, soziale Zerwürfnisse, Armut, Ungerechtigkeit, Besetzung, Kolonie, Diktatur... eine lange Liste dystopischer Zustände. Worte, mit denen die Lage auf den Philippinen zusammengefasst werden könnte.

berlin daily (bis 12. Januar 2025)
Wir hoffen, dass unsere wöchentlichen Tagestipps rund um die zeitgenössische Kunst auch im neuen Jahr weiterhelfen und auf Interesse stoßen ...

Sich beim Kunstbetrachten zusehen - Anonyme Zeichner*innen 2024 im Kunstraum Kreuzberg
Noch bis Sonntag (12.1.2025) --> Ausstellungsbesprechung

Unsere interessantesten Interviews 2024
Eine Auswahl

Voldemort schenkt Schnittblumen. Die Ausstellung Böse Blumen in der Sammlung Scharf-Gerstenberg
Mit dieser Ausstellungsbesprechung (Maximilian Wahlich) verabschiedet sich das Team von art-in-berlin in die Winterpause. Am 6. Januar 2025 geht es weiter. Zwischen den Jahren bieten wir Rückblicke auf die wichtigsten Kunsterereignisse 2024. In diesem Sinn wünschen wir einen entspannten Jahresausklang.

Donata und Wim Wenders im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin. Ein Hauch von Japan
Heute letzter Ausstellungstag ...

Anna Schneider wird neue Direktorin des MINSK - Kunsthaus in Potsdam
Personalien

Stipendium der Bernhard-Heiliger-Stiftung vergeben
Kurznachricht

Irgendwie durchhangeln
Gastbeitrag: Frank Lassak sprach mit Dirk Förster, Geschäftsführung der Kulturraum Berlin gGmbH (KRB), über den Kampf um die Kulturförderung.

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige
aladag Magdeburg

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.