bis 26.3. | täglich 14:00–18:00 Uhr: Diskurs & Installation | Library of MaerzMusik. Haus der Berliner Festspiele | Schaperstraße 24, 10719 Berlin
© Arena Berlin, Arena Berlin, Innenansicht / interior view
Die Kunstmesse Positions Berlin geht in die zweite Runde: Nach einem erfolgreichen Start im letzten Jahr in den Räumen des ehemaligen Kaufhauses Jahndorf zogen Kristian Jarmuschek und Heinrich Carstens mit ihrem Team nun in die Arena Berlin in Treptow. Im Rahmen der Berlin Art Week laden ausgewählte internationale Galerien in ihren Kojen und mit Solowänden zu einem interessanten und spannungsreichen Rundgang durch die historische Halle ein.
Die Zahlen können sich sehen lassen: 78 Aussteller aus 16 Ländern präsentieren auf 6000 Quadratmetern insgesamt 223 Künstlerinnen und Künstler aus insgesamt 37 Ländern. Fast alle Galerien aus 2014 sind wieder dabei, füllen das von Knut Völzke und dem Leise Design Studio aus Frankfurt entwickelte Messekonzept. Vertreten sind neben deutschen und europäischen Galerien auch Aussteller aus Übersee, vorgestellt werden junge und bereits durchgesetzte Positionen aus allen Medien: Malerei, Grafik, Skulpturen und Objekte, Fotografien und Videoarbeiten sowie Sonderpräsentationen.
Spezial exhibition of lvbg at Positions Berlin 2015, © Nadja Schöllhammer, Photo: Eric Tschernow, Courtesy: Galerie C&Kunterwegs
Nadja Schöllhammer, developement and composition scetch Nr. 01 for „Katarakt
2015“, wall- and floor installation at MARTa Herford Museum, 2015, pencil, coloured pencil and marker on paper, 30 x 42 cm
So zeigt der Landesverband Berliner Galerien anlässlich seines zwanzigjährigen Bestehens eine von Constanze Kleiner und Stephan von Wiese kuratierte Gruppenausstellung. Unter dem Titel Katzengold stellten sie auf einer eher kleinen, leider etwas eingeschlossenen Sonderfläche, Arbeiten von über 40 Künstlern zusammen, die „häufig schnell übersehen und verkannt“ werden. Zwölf mexikanische Nachwuchskünstler wurden in Zusammenarbeit mit der Mexikanischen Botschaft Berlin eingeladen, als Vorboten auf den Kulturaustausch 2016/17 sind hier spannende junge Positionen zu entdecken. So zieht Omar Baquet (*1979) auf seiner kleinen Arbeit Ghost Variations 4 (2015) zeichnerische Spuren über die Bildfläche, Linien und Farbflächen verdichten sich.
In Kooperation mit der Berlin Hyp vergibt die Positions Berlin auch in diesem Jahr wieder einen Förderpreis, 2014 ging dieser an Angelika Arendt. Sie wird von der Berliner Galerie C&K unterwegs vertreten, die in diesem Jahr eine Solopräsentation des deutsch-libanesischen Künstlers Said Baalbaki zeigt. Die Werkreihe Mon(t) Liban verbindet Malerei, Grafik und Skulptur. Der Künstler reflektiert eindrücklich die Zerstörung seines Heimatlandes, Flucht und Erinnerungen an die Schönheit der Landschaft.
Auch andere Berliner Aussteller wie Mianki (Claudia Kallscheuer, 365 Tea bags, 2014), Anna Jill Lüpertz mit einer Solowand (David Barbarino, Nile, 2014/15) oder Laura Mars (Matias Bechtold, Untitled, 2014) sind mit aktuellen Positionen in der großzügigen Halle vertreten. Aus Leipzig ist Josef Filipp mit Arbeiten von Eamon O’Kane (Tugendhat Villa Interior, 2013) angereist, die Oechsner Galerie aus Nürnberg zeigt Fotografien von Olaf Unverzart (*1972).
Courtesy: the artist / alma contemporary art gallery, Konstantinos Patsios, Medea, 2015, mixed media on paper, 1,50 x 2,20 cm
Spannend ist die Entwicklung innerhalb der Aussteller, Kojen in einer Partnerschaft zu buchen. So kooperiert die Tart Gallery Zürich mit der Gallery Alma aus Athen, die Arbeiten von Konstantios Patsios (Medea, Mixed Media on Paper, 2015) vertreten ist. Seine Collagen sind auch politisches Statement, so wie die Teilnahme der Chimera-Project Gallery aus Budapest, die auf eine noch existierende unabhängige Kunstszene im Land hinweist.
Die wohl weiteste Anreise hatte Carlos Caamano aus Lima, er präsentiert Arbeiten peruanischer Fotokünstler, beispielsweise die Stadtlandschaft von Hans Stoll (Hipertélico Urabno, 2010). Auf seiner digitalen Fotografie, die in einer Auflage von fünf Stück zum Verkauf steht, blicken wir in die immer gleiche Anatomie der sich rasant vergrößernden Städte.
Sehr sehenswert ist auch der Grafikschrank von der Berliner Galerie oqbo, eine Einladung „in die Kunst einzutauchen“. 150 Mappen in drei Papierschränken haben die Galeristen nach Treptow mitgenommen, öffnen die Schubladen für die Besucher, eine sehr persönliche Begegnung.
Kristian Jarmuschek hat nicht zuviel versprochen: Die diesjährige Positions Berlin bietet einen vielschichtigen Ausflug in künstlerische und kuratorische Positionen, ein breites Spektrum in professionellem Rahmen. Mit viel Raum für Wieder- und Neuentdeckungen, für Diskussionen und Kontakte, und mit viel Raum und Muße am neuen Ort.
Die diesjährige Berlin Art Week ist mit ihren unzähligen Events wieder ein stadtweites Kunstereignis, das die Kunstmessen weitschweifig ergänzt. Deshalb kann der kostenlose Shuttlebus, der alle 30 Minuten zwischen der Positions Berlin und der abc am Gleisdreieck pendelt, sehr nützlich sein.
Positions Berlin
17. bis 20. September 2015
Arena Berlin
Eichenstraße 4
12435 Berlin
Freitag und Samstag 13-20 Uhr
Sonntag 11-18 Uhr
positions.berlin
Titel zum Thema :
Schön schmutzig. Im Teufelskreis von Mikroplastik und anderen Umweltsünden
Besprechung: Welch erweiternder Blick sich durch die Kunst auf das Thema Umweltverschmutzung ergeben kann, zeigt die Ausstellung „Vicious Cycle. Artistic Research on Climate Crisis“ bei Art Laboratory Berlin.
berlin daily (bis 26.3.2023)
Viel los diese Woche. Hier ein paar Tipps...
Glitch Phenomena 3.0
Veranstaltungstipp: Zwischen Kunst und Informatik – Digitalvilla der Universität wird zum Labor für Glitch-Art & Glitch Aesthetic in Potsdam
Lost in the City
nur noch bis morgen (19.3.23)
Von der Platte geprägt: Musterstadt Ost. Eine Neubetrachtung im MEINBLAU Projektraum
Ausstellungsbesprechung: Wer heute gut wohnen will, muss viel zahlen und die Gentrifizierung schreitet stetig voran.
Galerienliste Art Düsseldorf 2023
Kurznachricht: Vom 31. März. – 02. April 2023 findet die Art Düsseldorf statt. Wer aus Berlin dabei ist, gibt´s hier zu lesen ...
Radikal vertraut. Nan Goldin in der Akademie der Künste
Ausstellungsdauer wurde bis 16. April 2023 verlängert.
berlin daily (bis 19.3.2023)
Unsere Tagestipps zu Veranstaltungen rund um die zeitgenössische Kunst für die Woche.
Sunday Open
Veranstaltungstipp zum Wochenende: Sunday Open am 12. März 2023, 12–18 Uhr
"Inside" der neue Film von Vasilis Katsoupis mit Willem Dafoe kommt in die Kinos
Filmbesprechung: „Inside“ war einer der Highlights der BERLINALE. Der Film hinterfragt auf humorvoll und kluge Weise Sinn und Zweck von (bildender) Kunst und ist eine hinreißende One-Man-Show von Willem Dafoe. Nächste Woche läuft er in den Kinos an.
Max – Artists in Residence an Schulen
Ausschreibung: Stipendium für ein Atelier und kulturelle Bildung an Schulen (Schuljahr 2023/24)
the temporary bauhaus-archiv: Das überraschende Erbe von Jak R. Maier
Ausstellungsbesprechung: Es klingt wie eine fiktive Geschichte, die sich kluge Kurator*innen ausgedacht haben, um in einer Ausstellung grundsätzliche Fragen zur Museumsarbeit neu zu stellen. Ausgangspunkt ist der Anruf eines Notars bei Annemarie Jaeggi (Direktorin, bauhaus-archiv | Museum für Gestaltung), ...
fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen
Aufruf: Demonstration gegen den Gender Pay Gap, für faire Bezahlung und Sichtbarkeit im Kunstbetrieb.
C/O Berlin stellt sein digitales Programm C/O Digital ein
Kurznachricht: C/O Berlin stellt sein digitales Programm C/O Digital ein, das im Sommer letzten Jahres unter dem Jahresthema New Values als als Pilotprojekt an den Start ging.
tunnel 19
Kommunale Galerie Berlin
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
Galerie Kuchling
Rumänisches Kulturinstitut Berlin