logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 01.10.2023
Museumssonntag

Eintrittsfreier Sonntag!

Positions - Internationale Positionen in neuen Räumen

von Dr. Barbara Borek (18.09.2015)
vorher Abb. Positions - Internationale Positionen in neuen Räumen

© Arena Berlin, Arena Berlin, Innenansicht / interior view

Die Kunstmesse Positions Berlin geht in die zweite Runde: Nach einem erfolgreichen Start im letzten Jahr in den Räumen des ehemaligen Kaufhauses Jahndorf zogen Kristian Jarmuschek und Heinrich Carstens mit ihrem Team nun in die Arena Berlin in Treptow. Im Rahmen der Berlin Art Week laden ausgewählte internationale Galerien in ihren Kojen und mit Solowänden zu einem interessanten und spannungsreichen Rundgang durch die historische Halle ein.

Die Zahlen können sich sehen lassen: 78 Aussteller aus 16 Ländern präsentieren auf 6000 Quadratmetern insgesamt 223 Künstlerinnen und Künstler aus insgesamt 37 Ländern. Fast alle Galerien aus 2014 sind wieder dabei, füllen das von Knut Völzke und dem Leise Design Studio aus Frankfurt entwickelte Messekonzept. Vertreten sind neben deutschen und europäischen Galerien auch Aussteller aus Übersee, vorgestellt werden junge und bereits durchgesetzte Positionen aus allen Medien: Malerei, Grafik, Skulpturen und Objekte, Fotografien und Videoarbeiten sowie Sonderpräsentationen.


Spezial exhibition of lvbg at Positions Berlin 2015, © Nadja Schöllhammer, Photo: Eric Tschernow, Courtesy: Galerie C&Kunterwegs
Nadja Schöllhammer, developement and composition scetch Nr. 01 for „Katarakt 2015“, wall- and floor installation at MARTa Herford Museum, 2015, pencil, coloured pencil and marker on paper, 30 x 42 cm

So zeigt der Landesverband Berliner Galerien anlässlich seines zwanzigjährigen Bestehens eine von Constanze Kleiner und Stephan von Wiese kuratierte Gruppenausstellung. Unter dem Titel Katzengold stellten sie auf einer eher kleinen, leider etwas eingeschlossenen Sonderfläche, Arbeiten von über 40 Künstlern zusammen, die „häufig schnell übersehen und verkannt“ werden. Zwölf mexikanische Nachwuchskünstler wurden in Zusammenarbeit mit der Mexikanischen Botschaft Berlin eingeladen, als Vorboten auf den Kulturaustausch 2016/17 sind hier spannende junge Positionen zu entdecken. So zieht Omar Baquet (*1979) auf seiner kleinen Arbeit Ghost Variations 4 (2015) zeichnerische Spuren über die Bildfläche, Linien und Farbflächen verdichten sich.

In Kooperation mit der Berlin Hyp vergibt die Positions Berlin auch in diesem Jahr wieder einen Förderpreis, 2014 ging dieser an Angelika Arendt. Sie wird von der Berliner Galerie C&K unterwegs vertreten, die in diesem Jahr eine Solopräsentation des deutsch-libanesischen Künstlers Said Baalbaki zeigt. Die Werkreihe Mon(t) Liban verbindet Malerei, Grafik und Skulptur. Der Künstler reflektiert eindrücklich die Zerstörung seines Heimatlandes, Flucht und Erinnerungen an die Schönheit der Landschaft.

Auch andere Berliner Aussteller wie Mianki (Claudia Kallscheuer, 365 Tea bags, 2014), Anna Jill Lüpertz mit einer Solowand (David Barbarino, Nile, 2014/15) oder Laura Mars (Matias Bechtold, Untitled, 2014) sind mit aktuellen Positionen in der großzügigen Halle vertreten. Aus Leipzig ist Josef Filipp mit Arbeiten von Eamon O’Kane (Tugendhat Villa Interior, 2013) angereist, die Oechsner Galerie aus Nürnberg zeigt Fotografien von Olaf Unverzart (*1972).


Courtesy: the artist / alma contemporary art gallery, Konstantinos Patsios, Medea, 2015, mixed media on paper, 1,50 x 2,20 cm

Spannend ist die Entwicklung innerhalb der Aussteller, Kojen in einer Partnerschaft zu buchen. So kooperiert die Tart Gallery Zürich mit der Gallery Alma aus Athen, die Arbeiten von Konstantios Patsios (Medea, Mixed Media on Paper, 2015) vertreten ist. Seine Collagen sind auch politisches Statement, so wie die Teilnahme der Chimera-Project Gallery aus Budapest, die auf eine noch existierende unabhängige Kunstszene im Land hinweist.

Die wohl weiteste Anreise hatte Carlos Caamano aus Lima, er präsentiert Arbeiten peruanischer Fotokünstler, beispielsweise die Stadtlandschaft von Hans Stoll (Hipertélico Urabno, 2010). Auf seiner digitalen Fotografie, die in einer Auflage von fünf Stück zum Verkauf steht, blicken wir in die immer gleiche Anatomie der sich rasant vergrößernden Städte.

Sehr sehenswert ist auch der Grafikschrank von der Berliner Galerie oqbo, eine Einladung „in die Kunst einzutauchen“. 150 Mappen in drei Papierschränken haben die Galeristen nach Treptow mitgenommen, öffnen die Schubladen für die Besucher, eine sehr persönliche Begegnung.

Kristian Jarmuschek hat nicht zuviel versprochen: Die diesjährige Positions Berlin bietet einen vielschichtigen Ausflug in künstlerische und kuratorische Positionen, ein breites Spektrum in professionellem Rahmen. Mit viel Raum für Wieder- und Neuentdeckungen, für Diskussionen und Kontakte, und mit viel Raum und Muße am neuen Ort.

Die diesjährige Berlin Art Week ist mit ihren unzähligen Events wieder ein stadtweites Kunstereignis, das die Kunstmessen weitschweifig ergänzt. Deshalb kann der kostenlose Shuttlebus, der alle 30 Minuten zwischen der Positions Berlin und der abc am Gleisdreieck pendelt, sehr nützlich sein.

Positions Berlin
17. bis 20. September 2015
Arena Berlin
Eichenstraße 4
12435 Berlin
Freitag und Samstag 13-20 Uhr
Sonntag 11-18 Uhr
positions.berlin

Dr. Barbara Borek

weitere Artikel von Dr. Barbara Borek

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema :

berlin daily (bis 8.10.23)
Ab ins Museum. Unsere Dailys beginnen mit dem Eintrittsfreien Sonntag!


Zur aquamediale 15: Im Gespräch mit der Künstlerin Isabel Ott
Interview: Die aquamediale ist ein jährlich stattfindendes internationales Kunstfestival für zeitgenössische Kunst im Spreewald.

Bewerbung für den Hauptstadtkulturfonds 2024
Ausschreibung: Der Hauptstadtkulturfonds vergibt wieder Mittel zur Förderung von künstlerischen Projekten. Bewerbung noch bis 5.10.2023 | 18 Uhr möglich.


Mariechen Danz erhält den GASAG Kunstpreis
Preise

Alles auf und aus Papier
Ralph Tepel, Direktor des Museums Schloss Mitsuko, stellt die Highlights der aktuellen Ausstellung „paper works“ vor – und erläutert, warum das Museum ausgerechnet an einem so entlegenen Ort zu finden ist. Interview: Frank Lassak.

Nutzen steht für Infizieren. General Idea im Gropius Bau
Ausstellungsbesprechung: Das Provokative und bis heute Aktuelle an den Werken der Künstlergruppe General Idea ist ihr subversiver Charakter, der Gesellschaft, Kunst und Kunstbetrieb gleichermaßen im Blick hat.

berlin daily (bis 1.10.23)
Die Woche beginnt mit einem Gespräch zu „Über Israel reden: Eine deutsche Debatte“ von Meron Mendel und endet mit dem eintrittsfreien Museumssonntag. Mehr dazu in unseren Empfehlungen für die Woche.

KUNST-WERKE BERLIN e. V. hat zwei neue Vorstandsmitglieder
Personalien

Schlafreden. Eine künstlerische Erkundung zu Künstlicher Intelligenz und menschlichem Bewusstsein.
Im Gespräch mit HyungJun Park, dessen Arbeiten aktuell bei Art Laboratory Berlin zu sehen unerleben sind.

Rauchende Engel und brennende Prinzessinnen. Margaret Murphy in der Villa Heike
Ausstellungsbesprechung: Wir befinden uns zwischen Filterflimmern und Realitycheck, zwischen Oberflächlichkeit und Authentizität und beurteilen danach immer wieder andere. Besonders beliebtes Ziel der Begutachtung: der weibliche Körper.

Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark
Ausschreibung: Die Kommunalen Galerien Tempelhof-Schöneberg schreiben zum 34. Mal das Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark aus.

Im Gespräch mit der Künstlerin Viviana Druga
Anlass für das folgende Interview gab die Arbeit von Viviana Druga zur aquamediale - einem jährlich stattfindenden Festival für zeitgenössische Kunst im Spreewald.

Lass uns vor einem Protestvideo Fotos schießen. Neue Ausstellung in der Julia Stoschek Collection
Besprechung: Ich bin bei der Eröffnung in der Stoschek-Collection und frage mich, was das für ein Ort ist, für wen schreibe ich diesen Text. Ist er für die Künstler*innen?

berlin daily (bis 24.9.2023)
Gestern endete die Berlin Art Week, und schon geht´s weiter mit den nächsten Terminen. Hier unsere Tipps für die Woche.

Elite, zeigt mir eure Hände!
Letzte Gelegenheit: Die Galerie Saalbau in Neukölln zeigt in "GLÄSERNE BARRIEREN" Perspektiven von 6 Künstler*innen und Kollektiven, die sich visuell und auditiv mit ihren Klassenzugehörigkeiten auseinandersetzen.

top

zur Startseite

Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p.galerie artist in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rubica von Streng




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.