19 Uhr: mit Pınar Öğrenci, moderiert von Lusin Reinsch (Engl.) im Rahmen der Ausstellung "Moved, or What My Bones Know". Galerie Nord | Turmstr. 75 | Berlin 10551
© Hanne Darboven Stiftung, Hamburg / VG Bild-Kunst, Bonn 2017,
Foto: bpk / © Angelika Platen
Nach 2008 kommt es anlässlich der Schenkung von 15 bedeutenden Werken Hanne Darbovens durch Susanne und Michael Liebelt im Hamburger Bahnhof-Museum für Gegenwart erneut zu einer Ausstellung zu Hanne Darboven.
Unter dem Titel „Korrespondenzen" werden Zeichnungen, Zahlenkonstruktionen und serielle Bildfolgen von Hanne Darboven im Kontext und in Korrespondenz mit Arbeiten und Schriftwechseln ihrer Künstlerkollegen aus den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts gezeigt.
Im Zentrum steht ihr Schaffensprozess, der sich im Amerika der 70ger Jahre im Umfeld der Konzeptkunst und Minimalart entwickelte. Bereits Mitte der sechziger Jahre begann die 1941 in München geborene Künstlerin ihre Karriere in New York mit ersten Kalenderarbeiten und -zeichnungen.
Sichtbar wird hier unter anderem die enge Verbindung zwischen Carl Andre, Sol le Witt, Lawrence Weiner und Hanne Darboven, aber auch eine Ebene zwischen den Postkarten, dem alltäglichen Ding und der Kunst.
Die Ausstellung Korrespondenzen zeigt, dass schon in den frühen Arbeiten anschaulich erkennbar werdende Aufzeichnungssystem. Diese Aufschreibearbeit hatte sich Darboven bereits in den 60er Jahren erarbeitet. Das System der Quersummenberechnung von Kalenderdaten bildet die Grundlage der folgenden großen Zeichnungszyklen.
Darboven untersuchte wie Kunst und philosophische Erkenntnis sowie Natur- und Geisteswissenschaft den gleichen rationellen Prinzipien folgen und die Ergebnisse dennoch ganz unterschiedlich sind. Letztendlich veranschaulicht sie in ihrer Arbeit wie Grundzüge unserer Kultur in Kunst übersetzt werden und versinnbildlicht Zeit, Erinnerung und Gegenwart.
Ihr Werk zeichnet sich in seiner abstrakten, übergreifenden Struktur durch eine programmatische Mechanisierung der künstlerischen Produktion und einer radikalen Rückbindung auf ihre eigene Biografie aus.
Hanne Darboven. Korrespondenzen
19.05. – 27.08.2017
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
Staatliche Museen zu Berlin
Invalidenstraße 50-51
10557 Berlin
www.hannedarboveninberlin.de
Öffnungszeiten
Di, Mi, Fr 10 – 18 Uhr
Do 10 – 20 Uhr
Sa, So 11 – 18 Uhr
Mo geschlossen
Titel zum Thema :
Goethe-Institut kündigt umfassende Transformation an
Nachricht: Das Präsidium des Goethe-Instituts hat letzte Woche eine umfangreiche Transformation der globalen Organisation beschlossen.
Open Call: Between Bridges Residency
Between Bridges ist auch ein 2006 von Wolfgang Tillmans initiierter nicht-kommerzieller Ausstellungsraum. Die Stiftung Sie setzt sich für Humanismus, Solidarität und Demokratie ein. Sie fördert die Künste, unterstützt LGBT+ Rechte und Antirassismus.
berlin daily (bis 8.10.23)
Ab ins Museum. Unsere Dailys beginnen mit dem Eintrittsfreien Sonntag!
Zur aquamediale 15: Im Gespräch mit der Künstlerin Isabel Ott
Interview: Die aquamediale ist ein jährlich stattfindendes internationales Kunstfestival für zeitgenössische Kunst im Spreewald.
Bewerbung für den Hauptstadtkulturfonds 2024
Ausschreibung: Der Hauptstadtkulturfonds vergibt wieder Mittel zur Förderung von künstlerischen Projekten. Bewerbung noch bis 5.10.2023 | 18 Uhr möglich.
Mariechen Danz erhält den GASAG Kunstpreis
Preise
Alles auf und aus Papier
Ralph Tepel, Direktor des Museums Schloss Mitsuko, stellt die Highlights der aktuellen Ausstellung „paper works“ vor – und erläutert, warum das Museum ausgerechnet an einem so entlegenen Ort zu finden ist. Interview: Frank Lassak.
Nutzen steht für Infizieren. General Idea im Gropius Bau
Ausstellungsbesprechung: Das Provokative und bis heute Aktuelle an den Werken der Künstlergruppe General Idea ist ihr subversiver Charakter, der Gesellschaft, Kunst und Kunstbetrieb gleichermaßen im Blick hat.
berlin daily (bis 1.10.23)
Die Woche beginnt mit einem Gespräch zu „Über Israel reden: Eine deutsche Debatte“ von Meron Mendel und endet mit dem eintrittsfreien Museumssonntag. Mehr dazu in unseren Empfehlungen für die Woche.
KUNST-WERKE BERLIN e. V. hat zwei neue Vorstandsmitglieder
Personalien
Schlafreden. Eine künstlerische Erkundung zu Künstlicher Intelligenz und menschlichem Bewusstsein.
Im Gespräch mit HyungJun Park, dessen Arbeiten aktuell bei Art Laboratory Berlin zu sehen unerleben sind.
Rauchende Engel und brennende Prinzessinnen. Margaret Murphy in der Villa Heike
Ausstellungsbesprechung: Wir befinden uns zwischen Filterflimmern und Realitycheck, zwischen Oberflächlichkeit und Authentizität und beurteilen danach immer wieder andere. Besonders beliebtes Ziel der Begutachtung: der weibliche Körper.
Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark
Ausschreibung: Die Kommunalen Galerien Tempelhof-Schöneberg schreiben zum 34. Mal das Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark aus.
Im Gespräch mit der Künstlerin Viviana Druga
Anlass für das folgende Interview gab die Arbeit von Viviana Druga zur aquamediale - einem jährlich stattfindenden Festival für zeitgenössische Kunst im Spreewald.
Lass uns vor einem Protestvideo Fotos schießen. Neue Ausstellung in der Julia Stoschek Collection
Besprechung: Ich bin bei der Eröffnung in der Stoschek-Collection und frage mich, was das für ein Ort ist, für wen schreibe ich diesen Text. Ist er für die Künstler*innen?
nüüd.berlin gallery
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
Galerie HOTO
Schloss Biesdorf
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.