logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 01.12.2023
Führung und Austausch

17 Uhr: Infected Images: Sammeln und Ausstellen im Kontext von HIV/AIDS. In Zusammenarbeit mit dem Schwulen Museum,im Rahmen der Ausstellung General Idea. Gropius Bau | Niederkirchnerstr. 7 | 10963 Berlin

Das Georg Kolbe Museum in Berlin

von Stella Hoepner-Fillies (31.01.2003)


Das Georg Kolbe Museum in Berlin

Das kleine Museum in unmittelbarer Nähe zum S-Bahnhof Heerstrasse gehört zu der Kategorie. "Natürlich kenne ich das, aber ich bin noch nie da gewesen!"

Der Künstler Georg Kolbe ist einer der bekanntesten deutschen Bildhauer der ersten Hälfte der 20. Jahrhunderts. Seine "Tänzerin"(1912) gilt ebenso wie der "Morgen"(1925) in Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon als prägend für die klassische Plastik seiner Zeit. Ebenso, wie er sich für seine Plastiken von den jeweiligen Architekten nicht Wände oder Flächen, sondern ausschließlich "Raum" zur Aufstellung wünschte, so hat er sich 1928/29 von dem Architekten Ernst Rentsch "Raum" an die Sensburger Allee 25/26 bauen lassen. Zwei kubisch strenge Baukörper, die durch einen geometrischen Garten und eine Mauer an der Nordseite verbunden sind, geben ein klares Bild der Berliner Architektur der zwanziger Jahre.

Das eher strenge äußere Erscheinungsbild steht im bekannten und dennoch gelungenem Kontrast zum lichten Inneren der Häuser. Allerdings erst im Anschluß an die Suche nach dem Haupteingang und der kategorischen Aufforderung zu klingeln.

Das rechte Gebäude beinhaltete Georg Kolbes Atelier und einen Wohnbereich für den Künstler, das linke fungierte als Wohn- und Atelierhaus seiner Tochter und deren Familie.

Obwohl das Atelierhaus schon seit 1950 als Museum genutzt wird, ist das Wohnhaus erst seit 1998 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Die erfolgten Rückbaumaßnahmen zum Zustand des Hauses von 1929/35 haben sich als Bereicherung herausgestellt und sind zum Teil bis zur Farbgebung ablesbar. Nebenbei bemerkt beinhaltet es jetzt eines der nettesten Museumscafés der Stadt, auch in bezug zum Garten, dessen Gestaltung, seinen Plastiken und 6 cm(!) tiefen Backsteinmauern. Das eigentlich Bemerkenswerte liegt aber in dem Aufeinandertreffen von zwei völlig verschiedenen Raumkonzeptionen. Ernst Rentsch und in seiner Nachfolge Paul Linder haben in den beiden Baukörpern die Addition von Räumen in horizontaler bzw. vertikaler Struktur geschaffen. Ein Wohnhaus ohne Flure, in dem die funktionalen Anforderungen auf zwei Ebenen mit einander in Einklang gebracht und durch eine Treppe verbunden werden, liegt direkt neben dem vertikal geschichteten Atelier, in dem sich der Wohnbereich an die zweigeschossige Halle fügt, zum Teil sogar durch sie belichtet wird. Ein stimmiges Aufeinandertreffen von im Ansatz unterschiedlichen Raumfolgen ist selten in so klarer Form zu begehen.

Der 1995 fertiggestellte Erweiterungsbau besitzt die Stärke sich zurückzunehmen, leider bezieht sich diese Zurückhaltung nicht auf Glasbausteine und afrikanischen Sandstein.


Stella Hoepner-Fillies

weitere Artikel von Stella Hoepner-Fillies

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema :

Unsere Tipps zum Wochenende


kulturweit-Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission
Ausschreibung: Deutsche UNESCO-Kommission bietet 2024 Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland an.

Control of Loss: Carbolytics. JOANA MOLL in der Digitalvilla (Potsdam)
Gastbeitrag: Verena Voigt


Zuhören macht schlau. v01ces in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Ausstellungsbesprechung: Vor ein paar Tagen eröffnete die Ausstellung v01ces. Die menschliche Stimme im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Schon der Titel gibt das Thema vor: Die menschliche Stimme im Zeitalter sogenannter Künstlicher Intelligenz (KI).

berlin daily (bis 3.12.2023)
Winterzeit, Kälte, Frost.
Anbei unsere besten Tipps zum Aufwärmen für die Woche ...

Sound of Soil – Was aus dem Boden spricht. Saša Spačal bei Art Laboratory Berlin
Ausstellungsbesprechung: Saša Spačal präsentiert bei Art Laboratory Berlin ihre neue Arbeit TERRA XENOBIOTICA. Die Arbeit bewegt sich zwischen wissenschaftlicher Untersuchung des Verschmutzungsgrades des Berliner Flughafenbodens und einer poetischen Hommage ...

Tipps fürs Wochenende
Der Galerierundgang Charlottenwalk - Kunst im Atelierhaus Prenzlauer Promenade - Zwischen Kunst und Wissenschaft. Eine Podiumsdiskussion zum Anthropozän

Manege frei für eine rote Kugel und einen Mann, der sie bezwingt! - Absurd Hero von Roman Škadra
Besprechung: Zirkus - das sind doch gequälte Pferde in einer Manege, Clowns mit roten Nasen, gewagte Kunststücke in den Höhen eines bunten Zeltes, Zuckerwatte, also pures Spektakel?

Margaret Raspé gestorben
Wie das Haus am Waldsee mitteilte, ist die Künstlerin Margaret Raspé am 10.11.2023 verstorben. Anlässlich ihres Todes weisen wir nochmals auf unsere Besprechung zu ihrer großartigen Ausstellung "Automatik" dieses Jahr im Haus am Waldsee hin.

11x7-2. Isa Genzken 75/75 in der Neuen Nationalgalerie
Besprechung: Nur noch bis 27.11.23: Dafür ist dann das Museum anlässlich des Geburtstags der Künstlerin auch am Montag, den 27.11., geöffnet.

Solitude-Stipendien ausgeschrieben
Ausschreibung: Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2023

berlin daily (bis 26.11.23)
Unsere Tagestipps zu Veranstaltungen rund um die zeitgenössische Kunst in dieser Woche:

Die Ausgabe des KUR-Journal 3-4 | 2023 u.a. mit folgenden Themen:
- Alles Presse, oder was? – Literaturzeitschriften vor Gericht (Simon Schurz)
- Lost Art-Datenbank: Keine Eigentumsbeeinträchtigung durch Suchmeldung (Mara Wantuch-Thole)

Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark
Ausschreibung: Bewerbung noch bis 28.11.23 möglich ...

top

zur Startseite

Anzeige
artspring berlin

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
KunstHochschule Medien Köln

Anzeige
Silentgreen

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
tunnel 19




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.