17 Uhr: im Rahmen der Ausstellung MENSCH BERLIN Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank | Kaiserdamm 105 | 14057 Berlin
Unter dem Titel: "H&M&Wall&NIKE&BZ&Co. Vs. Pieces, Tags, Sticker, Scratches, Streetart oder: Wem gehören die Stadtoberflächen?" findet am Samstag, den 12. Juni 2004 ab 16 Uhr, im Veranstaltungsraum der der Neuen Gesellschaft Bildende Kunst, Oranienstr. 25, 10999, 1. Stock, Vorderhaus folgendes Symposium statt:
"Allgemein:
Wie stehen gegenwärtig öffentlicher Raum und seine visuelle Vermarktung, bzw. die Idee von Reclaim the Streets bzw. Adbuster-Strategien zueinander?
Hat nicht die Aufmerksamkeit für visuelle Kultur ihren Zenith überschritten und wird mehr und mehr zu alternativen kommunikativen Handlungen übergegangen (Flashmobs etc.).?
Zur Werbung:
1) Wie hat sich Werbung seit den Sixties verändert - mit Blick auf Zielgruppen in der Popkultur statt Produktaufklärung.
2) Verführung am einzelnen schönen Objekt oder Korporatisierung, das heißt unterschiedliche Produkte als Stil/Attitüde unter einem Label verbuchen (No Brow; Marketing of Culture oder Culture of Marketing?)
3) Worin und wieso unterscheiden sich die für die Arbeit "Werbung Total" im U-Bahnhof Alexanderplatz U2 verwendeten Zitate der Werber von den tatsächlichen Produkten der Werbung (Innovation / Kompromiss)
Zur Street Culture:
1) Kunst und öffentlicher Raum als Verbindung im 20. Jahrhundert - ein Versuch der Demokratisierung, der heute auf Festivalisierung/Kapitalisierung reduziert ist
2) Graffiti als Gegenkultur oder als Subkultur - politisches Handeln versus illegales Handeln
3) Neue Raum-Öffentlichkeits-Erfahrung bei den Situationisten - Streetart als heutiges Pendant?
TelinehmerInnen
Dr. Christoph Herrmann, Unternehensberater, München
Michael Geffken, Ex- Chefredakteur "Werben und Verkaufen", Potsdam
Axel Thiel, Sozialpädagoge und Grafftitiforscher, Kassel
Stefan König, Graphikdesigner, Berlin
Martin Kaltwasser, Architekt und Bildender Künstler, Berlin
Wall Street Journal, Streetart, Berlin
Annette Mächtel und Christoph Bannat, NGBK-AG Alexanderplatz U2, Berlin
Sandy Kaltenborn, Graphikdesigner, Berlin (angefragt)
Stephan Lanz, Dipl.-Stadtplaner, Stadtforscher, Berlin / Frankfurt/O. (angefragt)
Moderation: Harald Fricke, Journalist und Publizist, Berlin"
weitere Infos, unter: ngbk.de
Titel zum Thema ngbk:
Vom Supermarkt zur offenen Küche: Die Ausstellung Municipal Kitchens in der nGbK
Nur noch dieses Wochenende --> Ausstellungsbesprechung
Altklug gesagt: Wissen ist Macht
Besprechung: Wissen ist Macht, aber wer bestimmt, welches Wissen eigentlich gemeint ist?
Wiedereröffnung der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
Kurznachricht: Am 13. September eröffnet der Kunstverein seine neuen Räume in der Karl-Liebknecht-Straße mit der Ausstellung House of Kal.
Master Bildende Kunst – und jemand fragte, sind meine Eltern reich?
Morgen endet die Ausstellung „Klassenfragen: Kunst und ihre Produktionsbedingungen“ in der Berlinischen Galerie.
Kreuzberg in Zukunft ohne die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst
Nachrichten: Jetzt ist es also soweit! Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst muss endgültig aus ihren Räumlichkeiten in der Kreuzberger Oranienstraße raus.
DDR mittenaußendrin in Kreuzberg
Ausstellungsbesprechung: Kurz nach der Wende 1991 initiierte die neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) unter dem Titel „Außerhalb von Mittendrin“ ein interdisziplinäres Ausstellungs- und Veranstaltungsformat zur Nachwendezeit.
Kunst im Untergrund 2020/21: as above, so below
Kunstwettbewerb Kunst im Untergrund 2020/21 »as above, so below« ist entschieden. Folgende Künstler*innen wurden ausgewählt: ...
Die nGbK zieht in die Karl-Marx-Allee
Kurzinfo: Neue Perspektive: Landeseigene Immobilie für die nGbK 2025 in Sicht
Kunst im Untergrund 2020/21 - as above, so below
Auslobung: Die neue Gesellschaft für bildende Kunst lobt deutschlandweit den offenen einphasigen Kunstwettbewerb Kunst im Untergrund aus.
Neue Geschäftsführerin der nGbK: Annette Maechtel
Personalien: Die neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) gibt bekannt, dass die Kuratorin, Dozentin und Wissenschaftlerin Annette Maechtel zum 1. März 2020 die Position der Geschäftsführung der nGbK übernehmen wird.
Erlebbare Geschichte: 50 Jahre neue Gesellschaft
letzter Ausstellungstag:
Karin Rebbert wird Geschäftsführerin der NGBK Berlin
Personalien: Die Nachfolge von Leonie Baumann, der ehemaligen Geschäftsführerin der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst und jetzigen Rektorin der Kunsthochschule Weißensee Berlin, tritt die Kunstwissenschaftlerin Karin Rebbert im Juli an.
NGBK sucht neue Leitung
Jetzt, wo Leonie Baumann, ehemalige Geschäftsführerin der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, neue Rektorin an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee wird, gilt es, in der NGBK eine Stelle neu zu besetzen.
Tier-Werden, Mensch-Werden in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst
Ausstellungsbesprechung: Halbnackt sitzt er da auf seinem Sockel, der kleine Affe, und macht einen ziemlich zerzausten und mitgenommenen Eindruck. John Isaacs wächserner "Monkey" - Skulptur ist der Großteil ihres Fells abhanden gekommen, die spärlichen Büschel stehen wild und ungeordnet ab, wie gerupft sieht das aus.
Ausstellungsbesprechung: "/unvermittelt" in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK)
Die Ausstellungsfläche des NGBK scheint sich derzeit in ein Job-Center verwandelt zu haben. „Unvermittelt“ findet man sich als Besucher in einem langen Korridor wieder, von dem etliche Türen zu kleinen büroähnlichen Räumen führen, die in alphabetisch geordnete Zuständigkeitsbereiche unterteilt sind.
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Akademie der Künste / Hanseatenweg
Haus am Kleistpark