Unter dem Titel: "H&M&Wall&NIKE&BZ&Co. Vs. Pieces, Tags, Sticker, Scratches, Streetart oder: Wem gehören die Stadtoberflächen?" findet am Samstag, den 12. Juni 2004 ab 16 Uhr, im Veranstaltungsraum der der Neuen Gesellschaft Bildende Kunst, Oranienstr. 25, 10999, 1. Stock, Vorderhaus folgendes Symposium statt:
"Allgemein:
Wie stehen gegenwärtig öffentlicher Raum und seine visuelle Vermarktung, bzw. die Idee von Reclaim the Streets bzw. Adbuster-Strategien zueinander?
Hat nicht die Aufmerksamkeit für visuelle Kultur ihren Zenith überschritten und wird mehr und mehr zu alternativen kommunikativen Handlungen übergegangen (Flashmobs etc.).?
Zur Werbung:
1) Wie hat sich Werbung seit den Sixties verändert - mit Blick auf Zielgruppen in der Popkultur statt Produktaufklärung.
2) Verführung am einzelnen schönen Objekt oder Korporatisierung, das heißt unterschiedliche Produkte als Stil/Attitüde unter einem Label verbuchen (No Brow; Marketing of Culture oder Culture of Marketing?)
3) Worin und wieso unterscheiden sich die für die Arbeit "Werbung Total" im U-Bahnhof Alexanderplatz U2 verwendeten Zitate der Werber von den tatsächlichen Produkten der Werbung (Innovation / Kompromiss)
Zur Street Culture:
1) Kunst und öffentlicher Raum als Verbindung im 20. Jahrhundert - ein Versuch der Demokratisierung, der heute auf Festivalisierung/Kapitalisierung reduziert ist
2) Graffiti als Gegenkultur oder als Subkultur - politisches Handeln versus illegales Handeln
3) Neue Raum-Öffentlichkeits-Erfahrung bei den Situationisten - Streetart als heutiges Pendant?
TelinehmerInnen
Dr. Christoph Herrmann, Unternehensberater, München
Michael Geffken, Ex- Chefredakteur "Werben und Verkaufen", Potsdam
Axel Thiel, Sozialpädagoge und Grafftitiforscher, Kassel
Stefan König, Graphikdesigner, Berlin
Martin Kaltwasser, Architekt und Bildender Künstler, Berlin
Wall Street Journal, Streetart, Berlin
Annette Mächtel und Christoph Bannat, NGBK-AG Alexanderplatz U2, Berlin
Sandy Kaltenborn, Graphikdesigner, Berlin (angefragt)
Stephan Lanz, Dipl.-Stadtplaner, Stadtforscher, Berlin / Frankfurt/O. (angefragt)
Moderation: Harald Fricke, Journalist und Publizist, Berlin"
weitere Infos, unter: ngbk.de
Berlin Daily 14.10.2025
Aktionismus der Lust, des Frusts, des Dumusst
19 Uhr: mit Willi Winkler (Denkerei mobil) Hoftheater Kreuzberg e.V. | Naunynstraße 63 | 10997 Berlin
Wem gehören die Stadtoberflächen?
von ch

Weitere Artikel von ch
Titel zum Thema: ngbk
- Vom Supermarkt zur offenen Küche: Die Ausstellung Municipal Kitchens in der nGbK
- Altklug gesagt: Wissen ist Macht
- Wiedereröffnung der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
- Master Bildende Kunst – und jemand fragte, sind meine Eltern reich?
- Kreuzberg in Zukunft ohne die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst
- DDR mittenaußendrin in Kreuzberg
- Kunst im Untergrund 2020/21: as above, so below
- Die nGbK zieht in die Karl-Marx-Allee
- Kunst im Untergrund 2020/21 - as above, so below
- Neue Geschäftsführerin der nGbK: Annette Maechtel
- Erlebbare Geschichte: 50 Jahre neue Gesellschaft
- Karin Rebbert wird Geschäftsführerin der NGBK Berlin
- NGBK sucht neue Leitung
- Tier-Werden, Mensch-Werden in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst
- Ausstellungsbesprechung: "/unvermittelt" in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK)

Alfred Ehrhardt Stiftung
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Haus am Kleistpark
Deutscher Künstlerbund e.V.
feinart berlin
Künstlerbiografien
Meldungen art-in.de
- John Bock. Nixnutz Climax
- Kunsthochschule für Medien Köln
- Marjolijn Dijkman. Between the Lines
- Intuition und Kreativität im MAS
- Lukas Maksay. What Do We Do When We Get Lost In The Forest?
- Alberto Giacometti. Das Maß der Welt - Kunsthalle Bremen (11.10.25 - 15. 02.26)
- Louis Braddock Clarke. In den Schichten des versteinerten Schweigens