Foto kuag
Immerhin einmal pro Monat bieten 64 Berliner Museen seit Juli 2021 einen eintrittsfreien Museumssonntag an. Dieser wurde durch eine Initiative des Landes Berlin in Kooperation der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Landesverband der Museen zu Berlin ins Leben gerufen. Rund 155.000 Besucher*innen haben diese Gelegenheit für einen Besuch genutzt.
Auch in diesem Jahr wird die Initiative fortgesetzt. Anlässlich des eintrittsfreien Museumssonntags bieten die meisten Museen zusätzlich ein vielfältiges Programm an.
Termine 2022:
6. Februar, 6. März, 3. April, 1. Mai, 5. Juni, 3. Juli, 7. August, 4. September, 2. Oktober, 6. November und 4. Dezember.
www.museumssonntag.berlin
Berlin Daily 29.10.2025
Dialogischer Ausstellungsrundgang
19 Uhr: mit den Kurator:innen Nora Bibel, Marcus Höhn und Veronika Witte.Im Rahmen der Ausstellung: THE LINE BETWEEN US Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten | Turmstraße 75 | Berlin 10551
Museumssonntage in Berlin
von chk
Weitere Artikel von chk
Titel zum Thema: Museum
- Polyscope Editor
- Verschleppte Einsichten. Der Tänzerinnen-Brunnen im Georg Kolbe Museum
- Der Tanz auf dem Brunnen - David Hartt im Georg Kolbe Museum
- Frauenstimmen aus dem Off der Kunstgeschichte
- Wie viel Gewalt steckt in Museumssammlungen? - Dekoloniale – was bleibt?!
- Altes Museum und Bode-Museum öffnen ab 3. Juni 2025 wieder dienstags
- Kennen Sie Kafka? Access Kafka im Jüdischen Museum Berlin
- Ein Sprung nach vorn in die Gegenwart ?
- Lise Gujer im Brücke-Museum<br> Malen mit dem Webstuhl.
- Gisèle Vienne. Wo Puppen nichts mit Spiel zu tun haben…
- Punkt, Punkt, Komma, Strich – Wie Kandinsky die Welt sah (und die Kunst veränderte)
- Macht, Erinnerung und Transformation: Die Shortlist Ausstellung zum Ruckhaberle-Förderpreis
- Das Jüdische Museum Berlin macht seine Archivalien und Sammlungsobjekte online zugänglich
- Initiative 141 : Eine korallenartige, transparente Vase aus Algen-Biokunststoff
- Sophie Plagemann wird künstlerische Direktorin der Stiftung Stadtmuseum Berlin



GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst

Alfred Ehrhardt Stiftung

feinart berlin

Studio Hanniball

Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Künstlerbiografien
Meldungen art-in.de