logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 12.09.2024
Extended Spaces – Resonant Bodies: Alvin Lucier

20 Uhr: Eröffnungskonzert: u.a. Alvin Lucier: Music for Solo Performer (Performer: David Behrman, Soundregie: Hauke Harder) Parochialkirche | Klosterstr. 67 | 10179 Berlin

Die große Welt im Kleinen. Mark Dion im Museum Nikolaikirche

von Maximilian Wahlich (16.10.2023)
vorher Abb. Die große Welt im Kleinen. Mark Dion im Museum Nikolaikirche

"Mark Dion. Delirious Toys I Die Berliner Spielzeug-Wunderkammer"
© Stadtmuseum Berlin | Foto Michael Setzpfandt


Spielzeug ist meist klein. Es fühlt sich gut an und die Größenverhältnisse scheinen harmlos. Wie wir jedoch spätestens seit dem Barbie-Film gelernt haben, sind diese Dinge alles andere als naiv. Die putzigen Objekte, gerne in quietschig bunten Farben und mit niedlich lächelnden Figuren, imitieren unsere Realität – auch ihre weniger vergnüglichen Schattenseiten.
Über 70.000 solcher Objekte befinden sich in der Spielzeugsammlung des Berliner Stadtmuseums. Initiiert von dem outreach-Team des Museums stellte der der US-amerikanische Sammler, Objekt- und Installationskünstler Mark Dion gemeinsam mit den Junior-Kurator*innen aus der Klasse 9a (heute 10a) des Gymnasiums Tiergarten die Ausstellung aus der Sammlung zusammen. Zu sehen ist sie unter dem Titel "Delirious Toys" im Museum Nikolaikirche.
Thema sind nicht das spielerische Lernen à la Reformpädagogik oder das Improvisieren-Lernen durch das Spiel. Kreatives Herantasten – Fehlanzeige und so wundert wenig, dass die Besuchenden selbst nicht mitspielen können. Die Ausstellung behält die Wissenshoheit und informiert mittels einer zugänglich aufgemachten Broschur über die Hintergründe.

Eine Rundschau in neun Stationen klassifiziert eine Auswahl an Objekten und verbindet sie mit einem Stück Berliner Geschichte. Die Sektion Auto punktet direkt mit Infos über die ersten Autofabriken der Hauptstadt. So werden kleine Fahrzeuge in unmittelbaren Zusammenhang mit der wirtschaftspolitischen Entwicklung gebracht. Zu der Rennstrecke gesellen sich Schultafeln zur Lehre von Mensch, Natur und Physik. Die großen Planen veranschaulichen ihr Wissen in altbackenen Schaubildern. Fauna und Flora wirken etwas vergilbt, ihre Farbigkeit ist jedoch satter als in der Natur. Erstes Befremden stellt sich ein. Ist das Spielzeug doch nur eine verzerrte Spiegelung? Die Abteilung der Puppen bedient jedenfalls genau dieses Narrativ. Der Psychoanalytiker Sigmund Freud wird zitiert, die Puppe wird zum fratzenhaften Baby einer 8-jährigen Mutter.


"Mark Dion. Delirious Toys I Die Berliner Spielzeug-Wunderkammer"
© Stadtmuseum Berlin | Foto Michael Setzpfandt


Das Kind kreischt und ich auch – absurd, wie diese Dinge, Kinder, Babys, Tiere eine vermeintliche Realität nachahmen. Dabei verkleinern sie nur – schaffen aber keine eigene (ontologische) Form. Es sind Monsterchen mit Kulleraugen und immerwährend gleichem Lachen. Doch wie verhält sich dieses Bild zu Krieg in den Gewinn- und Brettspielen?
Der Ausstellungstext skizziert die historische Entwicklung der klassischen Gesellschaftsspiele. Sie werden als eine Erziehungsmethode vorgestellt. Kinder erlernen Regeln für den Alltag. Sie müssen sich in einem Umfeld beweisen, das nicht ernst ist. Verhaltensregeln, Strategie und Geschick werden vermittelt. Im Grunde eine Vorbereitung auf das Alltagstheater und eine erste Zuweisung der späteren Rollen. Es ist eben doch mehr als nur Spiel... und aus Spaß wird dramatisch-brutaler Ernst, wenn bei „Risiko“ nach waghalsigen Siegeszügen ganze Kontinente verloren gehen. Krieg – in vielen Kinderzimmern ein alltägliches Spielset mit Holzschwert, Plastikpistole und Computerspielen wie „Call of Duty“. Unsere heutige Gegenwart wird großräumig umgangen. Die ausgestellten Spielsachen lassen sich grob auf einen Zeitrahmen von 1750 bis 1950 datieren. Die zeitliche Einordnung wird auch vom anachronistischen Stil der Ausstellungsdisplays übernommen. Sie entsprechen der Farbigkeit und Einfachheit von Zirkusattributen um 1900.

Einerlei. In einer Kiste sitzen Teddybären. Daneben ist eine Stufenpyramide mit Tieren aus Holz, Stoff, Keramik, Blech. Mark Dion schafft eine Neuordnung der Tiere – obenauf sitzt kein Mensch, sondern ein Kamel (?). Die Anordnung der Tiere lässt sich nur schwer nachvollziehen. Herkömmliche Sammlungspräsentationen nach Chronologie, Nation, … werden damit aufgehoben und in eine neue Logik gebracht. Die Logik kommt aus einer Zeit, aus der auch die meisten der ausgestellten Exponate stammen. Manche von diesen Spielsachen befinden sich in einer Art Giftschrank. Mit Bitte um Zugang wird er vom Personal geöffnet und die Besuchenden erhalten Einblick in eine kleine Welt voller Rassismen, kolonialer Zuschreibungen, grausamer Gewalt und politischer Indoktrination.


"Mark Dion. Delirious Toys I Die Berliner Spielzeug-Wunderkammer"
© Stadtmuseum Berlin | Foto Michael Setzpfandt


Die Ausstellung versucht den Spagat zwischen historischer Ausstellung und klassischer Wissensvermittlung via Broschur, der künstlerischen Intervention mit Mark Dion und einem partizipativen Projekt mit einer Schulklasse. Allerdings wird der Eindruck erweckt, dass gerade die Schüler*innen mit einer wilden Ansammlung eigener Spielsachen in eine Grotte gleich beim Ein-/Ausgang verbannt wurden – ihre Position wirkt somit randständig. Der Vorwurf des Ageismus (Diskriminierungsform einer Altersgruppe) könnte laut werden. Dabei hätten sie ganz direkt aus ihrem Schulalltag beispielsweise über diese Lehrtafeln schreiben, reden können? Zweifelsfrei hätte – und das schreibe ich in meiner Rolle als Rezensent für ein Kunstmagazin – auch Mark Dion deutlicher vortreten können. Manchmal scheint es, als hätte Dion lediglich die Fahrtrichtung der Autos auf dem Korso entscheiden dürfen oder die Farbwahl der Ausstellungsbauten verantwortet.

Mark Dion "Delirious Toys"
Ausstellungsdauer: 7. Oktober 2023 bis 11. Februar 2024

Museum Nikolaikirche
Nikolaikirchplatz
10178 Berlin
www.stadtmuseum.de

Maximilian Wahlich

weitere Artikel von Maximilian Wahlich

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Stadtmuseum:

Sophie Plagemann wird künstlerische Direktorin der Stiftung Stadtmuseum Berlin
Personalien

Die große Welt im Kleinen. Mark Dion im Museum Nikolaikirche
Besprechung:

Der Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin Paul Spies geht
Personalien: Im kommenden Jahr beendet Paul Spies seine Tätigkeiten in der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Stadtmuseum Berlin erhält Werke des Berliner Malers Otto Nagel
Kurznachricht: Die Berliner Sparkasse übereignet der Sammlung des Stadtmuseum Berlin 40 Pastelle und Gemälde von Otto Nagel. In Ergänzung zum eigenen Konvolut verfügt das Stadtmuseum nun über einen der bedeutendsten Otto-Nagel-Bestände überhaupt.

Das Märkische Museum wird saniert
Kurznachricht: Noch bis zum 30. Dezember 2022 ist das Märkische Museum geöffnet, dann schließt das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin und wird saniert.

Die Stadt als Fries: Neuere Erzählungen aus Berlin
Die Ausstellung “Features – 10 Sichten auf Berlin” in der Nikolaikirche endet dieses Wochenende. Für die, die sie eigentlich sehen wollten, aber coronabedingt nicht konnten, unsere Besprechung.

Programmtipp: Ein digitales Museum zur Berliner Geschichte
Anlässlich des heutigen Feiertags: 75 Jahre Kriegsende - Bilder vom zerstörten Berlin, die per App Vergleiche zwischen damals und heute ermöglicht.

Paul Spies bleibt Leiter des Stadtmuseums Berlin
Personalien: Der Senat verlängerte den Vertrag des niederländischen Kunsthistorikers Paul Spies bis zum 31. Juli 2025.

Helga-Goetze-Stiftung in der Stiftung Stadtmuseum Berlin gegründet
Kurzinfo: »Ich habe eine Vision...« heißt es auf der Website der Künstlerin, Frauenaktivistin und Feministin Helga Goetze (1922-2008).

Fritz-Ascher-Stiftung gegründet
Kurzinfo: Am 13. November wurde im Stadtmuseum Berlin die Fritz-Ascher-Stiftung von privaten Sammlern des künstlerischen Werkes von Fritz Ascher (1893 – 1970) gegründet.

Komm doch mal nach Ostberlin
Die Ausstellung „Ost-Berlin. Die Halbe Hauptstadt“ im Museum Ephraim-Palais endet dieses Wochenende mit einem großen Ausstellungs-Finale, 10 bis 18 Uhr | Mehr dazu ...

Erfolge, Irrwege und Konflikte ...
Ausstellungsbesprechung: Berlin 18/19. Das lange Leben der Novemberrevolution im Stadtmuseum | Märkisches Museum

Märkisches Museum wird Berlin Museum
Meldung: 2016 war das Jahr des Ankommens und der Masterpläne .... 2017 soll ein Jahr der Probe sein, lautet die Devise Paul Spies´, Direktor des Stadtmuseums Berlin und Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum.

Märkisches Museum wird umgebaut
Es entsteht eine neue Sonderausstellungsfläche ab Frühjahr 2017.

Stadtmuseum Berlin präsentiert sich neu im Netz
Es dauerte eine Weile, aber jetzt ist es soweit: das Stadtmuseum Berlin hat eine neue Website.

top

zur Startseite

Anzeige
Ortstermin

Anzeige
Hans-Hendrik Grimmling Magdeburg

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.