14 Uhr: im Rahmen von MaerzMusik 2025 und der Klangkunstausstellung "Here on the Edge of the Sea We Sit" der Künstlerin Ting-Jung Chen. daadgalerie, Oranienstraße 161, 10967 Berlin
Paul Spies, Direktor des Stadtmuseums Berlin unterzeichnet gemeinsam mit den Privatsammlern, Stiftern und Kuratoriumsmitgliedern Dr. Peter und Dr. Eva-Maria Bünte den Stiftungsvertrag. Courtesy Stadtmuseum Berlin
Am 13. November wurde im Stadtmuseum Berlin die Fritz-Ascher-Stiftung von privaten Sammlern des künstlerischen Werkes von Fritz Ascher (1893 – 1970) gegründet. Zweck der Stiftung ist die Würdigung des vergessenen jüdischen Berliner Maler Fritz Ascher im Kontext der verfolgten und verfemten Künstler und Künstlerinnen der Berliner „Vergessenen Moderne“. Mit 2.800 Gemälden vor allem aus dem 19. und 20. Jahrhundert und Werken jüdischer Maler wie Max Liebermann und Lesser Ury erschien den Stiftern das Stadtmuseum Berlin als idealer Ort, um das Andenken an den Fritz Ascher zu bewahren.
Biograifsches:
Fritz Ascher verbrachte den Großteil seines Lebens in Berlin, wo er zwei Weltkriege überlebte sowie im Untergrund die Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Sein Malstil ist von kühner Pinselführung und expressionistischer Farbwahl gekennzeichnet. Inhaltlich stehen frühe akademische Studien und figurale Kompositionen der Weimarer Republik im Kontrast zu den nach 1945 entstandenen mystischen Landschaften des Künstlers. In seinem Versteck, in dem er von 1942 bis 1945 lebte, schuf Ascher Gedichte, die als „ungemalte Bilder“ verstanden werden können. Die weltweit erste Werkschau des Künstlers war war von 2016 bis 2018 in sechs Museen in Deutschland und 2019 in den USA (New York) zu sehen. (PM)
Stiftungskuratorium: Paul Spies, Vorstand und Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin, Eckhart Gillen, Kunsthistoriker und Kurator, und Rachel Stern, Direktorin der New Yorker Fritz Ascher Society for Persecuted, Ostracized and Banned Art, Inc.
www.stadtmuseum.de
Titel zum Thema Stadtmuseum:
Wie viel Gewalt steckt in Museumssammlungen? - Dekoloniale – was bleibt?!
Besprechung: Das Ausstellungsprojekt beleuchtet Berlins Verstrickung in die Kolonialgeschichte sowie die Interventionen widerständiger Persönlichkeiten, die bisher keine angemessene Anerkennung erfahren haben.
Sophie Plagemann wird künstlerische Direktorin der Stiftung Stadtmuseum Berlin
Personalien
Die große Welt im Kleinen. Mark Dion im Museum Nikolaikirche
Besprechung:
Der Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin Paul Spies geht
Personalien: Im kommenden Jahr beendet Paul Spies seine Tätigkeiten in der Stiftung Stadtmuseum Berlin.
Stadtmuseum Berlin erhält Werke des Berliner Malers Otto Nagel
Kurznachricht: Die Berliner Sparkasse übereignet der Sammlung des Stadtmuseum Berlin 40 Pastelle und Gemälde von Otto Nagel. In Ergänzung zum eigenen Konvolut verfügt das Stadtmuseum nun über einen der bedeutendsten Otto-Nagel-Bestände überhaupt.
Das Märkische Museum wird saniert
Kurznachricht: Noch bis zum 30. Dezember 2022 ist das Märkische Museum geöffnet, dann schließt das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin und wird saniert.
Die Stadt als Fries: Neuere Erzählungen aus Berlin
Die Ausstellung “Features – 10 Sichten auf Berlin” in der Nikolaikirche endet dieses Wochenende. Für die, die sie eigentlich sehen wollten, aber coronabedingt nicht konnten, unsere Besprechung.
Programmtipp: Ein digitales Museum zur Berliner Geschichte
Anlässlich des heutigen Feiertags: 75 Jahre Kriegsende - Bilder vom zerstörten Berlin, die per App Vergleiche zwischen damals und heute ermöglicht.
Paul Spies bleibt Leiter des Stadtmuseums Berlin
Personalien: Der Senat verlängerte den Vertrag des niederländischen Kunsthistorikers Paul Spies bis zum 31. Juli 2025.
Helga-Goetze-Stiftung in der Stiftung Stadtmuseum Berlin gegründet
Kurzinfo: »Ich habe eine Vision...« heißt es auf der Website der Künstlerin, Frauenaktivistin und Feministin Helga Goetze (1922-2008).
Fritz-Ascher-Stiftung gegründet
Kurzinfo: Am 13. November wurde im Stadtmuseum Berlin die Fritz-Ascher-Stiftung von privaten Sammlern des künstlerischen Werkes von Fritz Ascher (1893 – 1970) gegründet.
Komm doch mal nach Ostberlin
Die Ausstellung „Ost-Berlin. Die Halbe Hauptstadt“ im Museum Ephraim-Palais endet dieses Wochenende mit einem großen Ausstellungs-Finale, 10 bis 18 Uhr | Mehr dazu ...
Erfolge, Irrwege und Konflikte ...
Ausstellungsbesprechung: Berlin 18/19. Das lange Leben der Novemberrevolution im Stadtmuseum | Märkisches Museum
Märkisches Museum wird Berlin Museum
Meldung: 2016 war das Jahr des Ankommens und der Masterpläne .... 2017 soll ein Jahr der Probe sein, lautet die Devise Paul Spies´, Direktor des Stadtmuseums Berlin und Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum.
Märkisches Museum wird umgebaut
Es entsteht eine neue Sonderausstellungsfläche ab Frühjahr 2017.
Akademie der Künste
Galerie im Saalbau
Galerie Parterre
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank