Statt unserer Dailys mit den Tagestipps zum Wochenanfang haben wir dieses Mal eine Auswahl zu Veranstaltungen rund um die Berlin Art Week zusammengestellt.
Zunächst die Fakten
5 Tage (11. - 15. 9. 2024) läuft der Berliner Kunstbetrieb auf Hochtouren. Die 13. Berlin Art Week zeigt an mehr als 100 Orten, was die zeitgenössische Berliner Kunstszene aktuell zu bieten hat. Das Programm der Festivalwoche erstreckt sich auf Museen, Kunstinstitutionen, Sammlungen, Projekträume und zahlreichen Galerien.Und hier unsere Auswahl:
SAMMLUNGEN
Zahlreiche Sammlungen öffnen ihre Türen. Darunter auch Sammlungen, die sonst weniger im Rampenlicht des Berliner Kunstbetriebs stehen, wie zum Beispiel die Kienzle Art Foundation, die zum 15 jährigen Bestehen die Jubiläumsausstellung The End Justifies the Means präsentiert; die Achim Freyer Stiftung mit stündlichen kostenlosen Führungen durch die Sammlung, Filmvorführungen zum Schaffen Achim Freyers oder die Miettinen Collection, die Werke des finnischen Künstlers Ola Kolehmainen Arbeiten aus ihrer Sammlung gegenüberstellt.Unter der Rubrik ›Discovering Collections!‹ ermöglichen außerdem 6 weitere Sammlungen erstmalige Einblicke in ihre Privaträume und machen die Vielfalt ihrer Sammlungsinitiativen zugänglich.
KUNSTMESSE
Wiederholt findet auch die Kunstmesse POSITIONS wieder während der Berlin Art Week statt. Dieses Jahr mit Schwerpunkt Südkorea. Wer Neues entdecken will, könnte hier fündig werden.AUSSTELLUNGEN - eine Auswahl
- Mariechen Danz, die diesjährige Preisträgerin der GASAG Kunstpreises in der Berlinischen Galerie Sigmar Polke im Schinkel Pavillon- »Extended Spaces — Resonant Bodies: Alvin Lucier« an verschiedenen Veranstaltungsorten
- Rirkrit Tiravanija Das Glück ist nicht immer lustig im Gropius Bau
- Gisèle Vienne im Haus am Waldsee und dem Georg Kolbe Museum
Achim Freyer im Schloss Biesdorf
- Der Ausstellungsparcour verschiedener Galerien in den Wilhelm Hallen, zum Beispiel die beiden Klassiker Peter Roehr und Charlotte Posenenske in der Galerie Mehdi Chouakri oder Casey Spooner, SPOONER2020 in der Präsentation der Kestner Gesellschaft.





