Anzeige
Bryan Adams

logo art-in-berlin.de

Berlin Daily 15.09.2025
Kunstgespräche

ab 15 Uhr: im Rahmen der Ausstellung Global Fascisms Haus der Kulturen der Welt | John-Foster-Dulles-Allee 10 | 10557 Berlin

Schritt halten. kennedy+swan in der Schering-Stiftung

von Carla Huttenloher (14.09.2025)


Schritt halten. kennedy+swan in der Schering-Stiftung

Standbild aus „The Red Queen Effect“, 4-Kanal-Videoinstallation, 2025
Foto: kennedy+swan


Vor dem Projektraum der Schering Stiftung werden weiße Überschuhe aus Papier ausgegeben, bevor man den Raum betreten darf. „Sockig ist aber auch okay.“ Ob dies lediglich den sattroten Teppichboden schonen soll oder bewusst das Labor- und Krankenhausszenario der Installation verstärkt, bleibt offen – beides wirkt.

Wer kurz anstehen muss, fühlt sich beim Eintreten wie durch ein Nadelöhr gepresst. Einmal im Inneren entsteht der Eindruck, man sei in einen fremden Organismus eingedrungen. Zentral erhebt sich eine mit Teppich ummantelte Sitzbank. Weiße Fliesen mit roten Fugen rahmen vier Bildschirme, die Wände sind in warmes Rot getaucht. The Red Queen Effect heißt die Arbeit des Künstler:innen-Duos kennedy+swan, das in seiner Praxis nicht-menschliche Intelligenz und deren Einfluss auf die organische Materie – also Mensch, Tier und Natur – untersucht.
Die Vier-Kanal-Videoinstallation, die bis Ende November in dem Projektraum Unter den Linden zu sehen ist, nähert sich der KI zunächst als Hoffnungsträgerin einer sozialen Utopie. Alice, Avatar einer künstlichen Intelligenz, verspricht nichts weniger als die Heilung aller Krankheiten. Auf den Screens wechseln sich 3D-Renderings eines Labors – dessen Ästhetik der Raumgestaltung spürbar eingeschrieben ist – mit fiktiven Bewerber:innen ab, die um Aufnahme in das „Projekt“ Alice bitten.

Diese Figuren sind in Aquarelltechnik gemalt: an den Rändern zerfließend, weich und verletzlich, im Kontrast zur kantigen Pixelhärte des 3D-Labors, das an frühe Videospiele erinnert. Allzu menschlich erscheinen sie, gerade in ihrer Fehlbarkeit. Ihre Aquarell-Gesichter zieren reale menschliche Augen und Münder, die sich beim Reden bewegen. Mal ein Blinzeln, mal zeigen sie Zähne, mal pausieren sie ihre Bewerbung, um kurz nachzudenken. Ihre Monologe kreisen um Schmerz, Krankheit, Alter und Tod. Die Weitergabe ihrer intimsten Daten scheint ein geringer Preis für ein ewige Leben in Bestform.

Responsive image
Detail Lung Portrait, Foto: kennedy+swan

Ein Soundtrack begleitet die Erzählungen: Ambient-Klänge, die mal Hoffnung, mal Unbehagen hervorrufen. Welche Haltung können wir als Spezies entwickeln? Ist überhaupt ein Konsens möglich, wenn wir unsere Vorstellungen von Gesundheit, Schönheit und Ewigkeit mit der kontinuierlichen Evolution künstlicher Intelligenz verhandeln müssen? „This body has seen it all“ – auch das klingt nach einer Form Evolution, nach einem persönlichen Triumph.

Während Alice Unfehlbarkeit verspricht, zeigt sich die heutige KI als alles andere als perfekt. Ergänzend zur Videoinstallation hängen im Kreis angeordnete Aquarelle auf Glas. Kennedy+Swan haben sie für ein KI-Modell geschaffen, das eigentlich auf die Erkennung von Lungenkrebs im Gewebe spezialisiert ist. Die gemalten Strukturen erinnern an mikroskopische Präparate – und werden von der KI selbstbewusst, aber fehlerhaft diagnostiziert.

Die titelgebende Red-Queen-Hypothese geht zurück auf eine Passage aus Alice im Wunderland: „Now, here, you see, it takes all the running you can do, to keep in the same place“, mahnt die Rote Königin. Evolutionsbiologisch heißt das: Geh mit der Zeit, oder du gehst mit der Zeit. Stelle die KI in deinen Dienst, oder du bleibst stehen. Oder aber: Stelle dich in den Dienst der KI – und du bleibst trotzdem stehen? „I for one intend to keep the pace“, sagt eines der Aquarellgesichter.

kennedy+swan
The Red Queen Effect
11. September – 30. Oktober 2025

Öffnungszeiten:
Do - Fr, 14–20 Uhr
Sa & So, 12–20 Uhr

Projektraum der Schering Stiftung
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
scheringstiftung.de

Carla Huttenloher

weitere Artikel von Carla Huttenloher

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Berlin Art Week:

Schritt halten. kennedy+swan in der Schering-Stiftung
Unsere Highlights zur Berlin Art Week zu Ausstellungen, die auch darüberhinaus zu sehen sind.

Veranstaltungsorte und Programm zur Berlin Art Week
Über 100 Museen, Sammlungen, Galerien, Projekträume und die Kunstmesse Positions ...

Berlin Art Week 2025 - Open Call Featured­
Open Call

Highlights zur Berlin Art Week
Statt unserer Dailys mit den Tagestipps zum Wochenanfang haben wir dieses Mal eine Auswahl zu Veranstaltungen rund um die Berlin Art Week zusammengestellt.

Punktgenau: Unsere Empfehlungen zur Berlin Art Week
Heute beginnt die Berlin Art Week, es ist die 12. Ausgabe des Festivals zur zeitgenössischen Kunst in Berlin. Damit niemand den Überblick angesichts des umfangreichen Programms verliert, folgen ein paar Empfehlungen zu unseren persönlichen Highlights:

Berlin Art Week und mehr (Teil 4)
In unserem 4. Teil zur Berlin Art Week folgen heute ein paar Eindrücke von der POSITIONS Berlin Art Fair.

Berlin Art Week und mehr (Teil 3)
Ein paar Highlights: Künstlerische Interventionen und Ausstellungen in den Weddinger Ufer Hallen ...

Berlin Art Week und mehr (Teil 2)
Ein paar Highlights: Performances in der Neuen Nationalgalerie ...

Berlin Art Week und mehr (Teil 1)
Ein paar Highlights: Bereits im Vorfeld der Berlin Art Week, gab es Interessantes zu entdecken.

berlin daily (bis 18.9.22)
Die Woche ist viel los. Am Mittwoch beginnt die Berlin Art Week 2022 mit unzähligen Veranstaltungen,...

Die Highlights im Berliner Kunstherbst
Der September hat begonnen und mit ihm viele Großveranstaltungen rund um die zeitgenössische Kunst im Berliner Kunstherbst.

Unsere Highlights zur Berlin Art Week 2021
Nächste Woche ist es wieder soweit, die Berlin Art Week eröffnet. Wer den Überblick bei der Vielzahl an Veranstaltungen behalten will, hat es schwer. Wir haben eine Auswahl getroffen, hier die persönlichen Highlights aus der Redaktion von art-in-berlin:

Highlights zur Berlin Art Week
Morgen ist es soweit, die Berlin Art Week eröffnet und sorgt in den nächsten Tagen für Trubel, Jubel und Kunstgenuss. Wir konzentrieren uns auf den Kunstgenuss, hier unsere Highlights:

Highlights zur Berlin Art Week
Kurzinfo: eine Auswahl ...

Unsere Highlights zur Berlin Art Week
So viel vorweg, es ist unmöglich alles zu schaffen, was die Berlin Art Week mit ihren rund 50 parallel stattfindenden Veranstaltungen zu bieten hat. Deshalb haben wir eine Auswahl getroffen:

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark | Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

 © Alex Lebus
Kunstbrücke am Wildenbruch




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.