19 Uhr: Matthias Flügge, Kunsthistoriker, im Gespräch mit Mark Lammert im Rahmen der Ausstellung: "Mark Lammert: REVOLUTIONSSPLITTER" Galerie Pankow | Breite Straße 8 | 13187 Berlin
Die Berlin Biennale gibt bekannt, dass die Künstlerin Nada Prlja bereit ist, ihr Kunstwerk „Peace Wall“ - eine 12 Meter breite und 5 Meter hohe Mauer - auf dem südlichen Teil der Friedrichstraße am 15. Juni 2012 abzubauen. Ursprünglich sollte das Kunstwerk nach Ende der 7. Berlin Biennale abgebaut werden.
In der Pressemitteilung heißt es: " ... In den vergangenen Tagen war das Kunstwerk verschiedenen gewaltsamen Angriffen ausgesetzt. Auch die Künstlerin wurde verbal attackiert.
Dass sich die Reaktionen in einem so unerwarteten Ausmaß gegen das temporäre Kunstwerk und die Künstlerin richten, lässt auf die Dimension der vor Ort existierenden Enttäuschung und Empörung schließen – offenbar wird die Mauer als Stellvertreter jener Zustände wahrgenommen, die sie anklagt. Dabei trägt die Mauer, auch wenn sie von vielen lokalen Gewerbetreibenden und AnwohnerInnen als Zumutung empfunden wird, durch eine bemerkenswerte Medienpräsenz (zuletzt in der ZDF Sendung „heute nacht“ am 5. Juni 2012) und die verstärkte Kommunikation vor Ort dazu bei, dass Bedürfnisse gemeinsam formuliert werden, sich eine Solidarität zwischen den BewohnerInnen bildet und Themen direkt mit dem Bezirksbürgermeister Franz Schulz besprochen werden können.
Als Ergebnis des Dialogs mit Gewerbetreibenden und AnwohnerInnen stimmt die Künstlerin zu, dass die Mauer vorzeitig abgebaut wird. Nada Prlja wird ihre Arbeit vor Ort in den verbleibenden Tagen fortsetzen und den Anwohnerinnen und Anwohnern nach wie vor an der „Peace Wall“ und in der Umgebung für Diskussionen zur Verfügung stehen. ..."
berlinbiennale.de/
Titel zum Thema Berlin Biennale:
13. Berlin Biennale mit neuer Kuratorin
Kurznachricht: Die neue Kuratorin für die 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst steht fest: Zasha Colah
Neue Leitung der Berlinale steht fest
Personalien: Tricia Tuttle übernimmt die Intendanz der Internationalen Filmfestspiele Berlin ab April 2024. Sie folgt auf die umstrittene Ablösung von Mariëtte Rissenbeek und Carlo Chatrian, die nochmals
Zasha Colah wird neue Kuratorin der kommenden Berlin Biennale
Kurznachricht: Die Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst gibt den Namen der Kuratorin der 13. Berlin Biennale bekannt: Zasha Colah
Umfangreiches Programm zur Berlin Biennale
Noch bis 18.9.2022: Die Berlin Biennale wird von einem umfassenden Programm begleitet.
Berlin Biennale: Ich bin Mensch. Eine Masse, die wächst.
Besprechung zur Berlin Biennale am Standort Akademie der Künste im Hanseatenweg:
Kader Attia will die Gegenwart reparieren – seine Strategie sind Kunst und Traum.
Fakten und erste Einblicke zur 12. Berlin Biennale für Zeitgenössische Kunst
Ein kurzer Überblick
Berlin Biennale: Künstler*innenliste
Kurzinfo: Nächste Woche beginnt die 12. Berlin Biennale. Sie wird von Kader Attia in Zusammenarbeit mit Ana Teixeira Pinto, Đỗ Tường Linh, Marie Helene Pereira, Noam Segal und Rasha Salti kuratiert. Folgende Künstler*innen sind vertreten:
Zu den Ausstellungsorten der 12. Berlin Biennale
Kurzinfo: Die nächste Berlin Biennale, die vom 11. Juni bis zum 18. September 2022 stattfindet, konzentriert sich auf folgende Ausstellungsorte:
Das künstlerische Team der 12. Berlin Biennale
Infos: Jetzt steht das künstlerische Team um Kader Attia, der die nächste Berlin Biennale in enger Zusammenarbeit mit dem Team kuratiert.
Die 12. Berlin Biennale gibt Termine bekannt
Kurzinfo: Die 12. Berlin Biennale, die von Kader Attia kuratiert wird, gibt Laufzeit bekannt und stellt Erscheinungsbild vor.
Kader Attia wird Kurator der 12. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Die Berlin Biennale hat für ihre kommende 12. Ausgabe 2022 den Kurator bekanntgegeben.
Die Berlin Biennale 11 - Nichts in der Welt läuft synchron
Heute endet die Berlin Biennale 11
Teilnehmer*innen der 11. Berlin Biennale
Kurzinfo
11. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst mit neuem Termin
Die 11. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst gibt die neue Laufzeit der Ausstellung im Herbst 2020 bekannt.
Haus am Kleistpark
Studio Hanniball
VILLA HEIKE
nüüd.berlin gallery
Schloss Biesdorf