Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 28.03.2024
Kyiv Perenniale: Connected Tour

15-18.30h: Von Ort zu Ort durch die Ausstellungen. station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf, nGbK am Alex. anmeldung[at]ngbk.de

Käthe-Kollwitz-Preis: Hito Steyerl in der Akademie der Künste

von Ferial Nadja Karrasch (14.04.2019)
vorher Abb. Käthe-Kollwitz-Preis: Hito Steyerl in der Akademie der Künste

Hito Steyerl, Abstract, 2012 (Detail)
Zwei-Kanal-HD-Video, Ton, 7:30 Min.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Filmstill © Hito Steyerl
Courtesy: the artist, Andrew Kreps Gallery, New York and Esther Schipper, Berlin


„Künstliche Dummheit ist die real existierende Erscheinung von Künstlicher Intelligenz“
Hito Steyerl

Hito Steyerl (*1966 in München), Medienkünstlerin und Professorin für Experimentalfilm und Video an der Universität der Künste Berlin, erhielt am 20. Februar den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste Berlin. Hito Steyerl gelinge es in besonderer Weise, „auf den Einfluss digitaler Informationen und digitalen Lebens zu reagieren und auf gegenwärtige politische, gesellschaftliche und soziale Prozesse aufmerksam zu machen“, so die Juror*innen und Akademie-Mitglieder Douglas Gordon, Katharina Grosse und Ulrike Lorenz. In ihrem vielfältigen Werk, das neben essayistischen Dokumentarfilmen und Multimedia-Installationen auch Texte und Performances umfasst, beschäftigt sich die Künstlerin u.a. mit postkolonialer Kritik, feministischer Repräsentationslogik und globalen Finanz-und Warenflüssen.

Für die Ausstellung in der Akademie der Künste am Pariser Platz stellte Steyerl Werke zusammen, die im Laufe der letzten zwei Dekaden in unmittelbarer Nähe zum aktuellen Ausstellungsort entstanden. Die Auswahl verdeutlicht nicht nur die Wandlung ihrer künstlerischen Sprache, sondern auch die Verschiebung ihres Fokus: Während die Arbeiten der 90er Jahre das wiedervereinigte Deutschland und die Problematik des Nationalismus in den Blick nehmen, konzentrieren sich die neueren Arbeiten auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine und die Verflechtungen der kapitalistischen Informationstechnologie.

Exemplarisch für diese aktuelle Themenstellung ist das Zwei-Kanal-Video Abstract (2012), das, direkt gegenüber dem Eingang installiert, die Ausstellung gewissermaßen eröffnet. Abstract wirft Fragen nach der „Verquickung von Krieg und Ökonomie, von moderner Technologie und ihrer Auswirkung auf das Filmische“ auf, so der Kunsthistoriker Florian Ebner in seinem Text für den begleitenden Katalog. Für die Arbeit besuchte die Künstlerin einen abgelegenen Ort im Osten der Türkei, wo Ende der 90er Jahre kurdische Freiheitskämpfer*innen exekutiert wurden, unter ihnen auch Steyerls Jugendfreundin Andrea Wolf. Den Bildern dieses Ortes stellt Steyerl in Manier der Filmtechnik „Schuss-Gegenschuss“ Aufnahmen vom Pariser Platz gegenüber. Hier, so erfährt man, befand sich die Berliner Vertretung des Waffenherstellers Lockheed Martin – dessen Waffen auch an eben jenem Kriegsschauplatz in Nordkurdistan eingesetzt wurden.
Durch das Nebeneinander der beiden Perspektiven entsteht eine Parallelität zwischen zwei weit voneinander entfernten Orten, zwischen den Gräueltaten des Krieges dort und den ökonomischen Interessen hier.


Hito Steyerl, Empty Centre, 1998 (Filmstill)
16-mm-Film, gezeigt auf Video, Ton, 62 Min.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Filmstill: © Hito Steyerl
Courtesy: the artist, Andrew Kreps Gallery, New York and Esther Schipper, Berlin


Von dieser Arbeit wird ein imaginärer Bogen gespannt zu dem im letzten Raum gezeigten 16mm-Film Leere Mitte (1998). Auch hier werden ungemütliche Parallelitäten aufgedeckt und Verstrickungen offengelegt.
Schauplatz des 62-minütigen Films ist die ehemalige Brache, die sich nach dem Mauerfall zwischen dem Reichstagsgebäude und dem Potsdamer Platz erstreckte. Leere Mitte macht deutlich, wie die physische Grenze in Form der Mauer durch zahlreiche unsichtbare Barrieren ersetzt wurde, die (noch heute) in den Köpfen der Menschen existieren und sie voneinander trennen. Gleichzeitig wird ersichtlich, dass diese Grenzen keinesfalls neu sind – Steyerl rekapituliert die weit zurückreichende Geschichte von Ausschluss und Diskriminierung, die an diesem Ort stattfanden und bis in die Gegenwart hineinwirken.
Der nicht gerade erheiternde Film endet mit einem Zitat des Philosophen und Soziologen Siegfried Kracauers: „Es gibt immer Löcher in der Wand, durch die wir entweichen können und das Unerwartbare sich einschleichen kann.“ Diesen Optimismus hat man nötig auf dem Weg zurück zum Aus- und Eingang der Ausstellung. Denn allzu leicht macht Steyerl es den Besuchenden nicht, sich den aufgezeigten weitreichenden Verstrickungen zu entwinden. Der Weg zum Ausgang führt ein zweites Mal vorbei an den Arbeiten Babenhausen (1997) und Normality 6 (1999), die Akte antisemitischer Gewalt im wiedervereinigten Deutschland zum Inhalt haben. Die Aufnahmen von in Brand gesteckten Häusern und Aufmärschen von Rechten unterscheiden sich kaum von aktuellen Bildern und machen deutlich, wie sehr das Heute im Netz des Gestern verstrickt ist.


Hito Steyerl, Hell Yeah We Fuck Die, 2016
Drei-Kanal-HD-Videoinstallation, Environment, 4:35 Min.
Installationsansicht: „Käthe-Kollwitz-Preis 2019. Hito Steyerl". Akademie der Künste, Berlin
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Andreas FranzXaver Süß
Courtesy: the artist, Andrew Kreps Gallery, New York


In den Installationen Hell Yeah We Fuck Die (2016) und Robots Today (2016) beschäftigt Steyerl sich mit der Beziehung Mensch-Maschine und mit der Rolle neuer Computertechnologie in heutigen Kriegen. Die Aufnahmen zu Robots Today entstanden in Cizre, einer Stadt im Südosten der Türkei, die infolge heftiger Auseinandersetzungen zwischen dem türkischen Staat und der Arbeiterpartei Kurdistans PKK weitgehend zerstört wurde. Während des Gangs durch die Ruinen stellt die Künstlerin dem Software-Programm Siri wesentliche Fragen: „Siri, wer hat diese Stadt zerstört?“, „Siri, wer hat diese Häuser enteignet?“ Eine adäquate Antwort bleibt aus.

Der Käthe-Kollwitz-Preis wird seit 1960 verliehen und ist mit 12.000 Euro dotiert. Steyerl ist die 17. Künstlerin, die die Auszeichnung erhält. Preisträgerinnen der letzten zehn Jahre sind Adrian Piper (2018), Katharina Sieverding (2017), Corinne Wasmuth (2014), Janet Cardiff (2011), Mona Hatoum (2010) und Ulrike Grossarth (2009).

21. Februar – 14. April 2019
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin,
www.adk.de

Ferial Nadja Karrasch

weitere Artikel von Ferial Nadja Karrasch

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Akademie der Künste:

Zum Tod von Helga Paris
Am 5.2.2024 ist Helga Paris in Berlin verstorben.
Hier nochmals unser Portrait, das Daniela Kloock anlässlich der Helga Paris Ausstellung in der Akademie der Künste, 2020, verfasste.

you are a talented German beast. Gundula Schulze Eldowy & Robert Frank in der ADK
Ausstellungsbesprechung: „Seelenverwandt“ nannten sich Robert Frank, der weltberühmte Fotograf aus New York, und Gundula Schulze Eldowy, die junge Frau aus Erfurt.

Ist die Welt noch zu reparieren? Die Ausstellung The Great Repair in der AdK
Läuft noch bis Sonntag: Unsere Besprechung: Reparatur versucht zu heilen, was noch zu heilen möglich ist.

Stipendiat*innen 2023/2024 der JUNGEN AKADEMIE wurden benannt
Kurzinfo

Achim Freyer wird mit Konrad-Wolf-Preis 2022 ausgezeichnet
Preise: Der Theatermacher, Maler, Regisseur, Sammler und Stifter Achim Freyer (* 1934 in Berlin) erhält den Konrad-Wolf-Preis 2022 der Akademie der Künste.

Radikal vertraut. Nan Goldin in der Akademie der Künste
Nur noch bis Sonntag (16.4.23)

Akademie der Künste und Deutsche Kinemathek erhalten das Archiv von Ulrike Ottinger
Nachricht: Die Filmemacherin, Fotografin, Malerin, Theaterregisseurin und Kuratorin Ulrike Ottinger übergibt ihr künstlerisches Archiv.

Alle zählen. Werkpräsentation JUNGE AKADEMIE in der Akademie der Künste.
Letztes Wochenende: hier unsere Besprechung.

Akademie der Künste mit neuen Mitgliedern
Kurzinfo: Die Akademie der Künste hat 30 neue Mitglieder aufgenommen.

Die Akademie der Künste hat gewählt
Personalien: Jeanine Meerapfel und Kathrin Röggla setzen ihre Arbeit als Präsidentin und Vizepräsidentin der Akademie der Künste für weitere drei Jahre fort

325 Jahre Akademie der Künste
Webtipp: Anlässlich des Jubiläums finden sich in den so genannten Kalenderblättern auf der Website der Akademie der Künste Momentaufnahmen ihrer Geschichte in Videoclips.

INITIAL – Sonderstipendien an Künstler*innen
Ausschreibung: INITIAL – Akademie der Künste vergibt Sonderstipendien an Künstler*innen. Bewerbungsschluss: 15. Juli 2021

JUNGE AKADEMIE vergibt Stipendium für Kunstkoordination/-kuration
Ausschreibung: Die JUNGE AKADEMIE der Akademie der Künste vergibt zum ersten Mal ab September 2021 ein 10-monatiges Stipendium für junge freischaffende Kunstkoordinator*innen und Kurator*innen, die in Berlin wohnhaft sind.

Kino in der Krise - Ein Gespräch zum Thema (post)pandemische Filmkultur in der Akademie der Künste
Schon oft in den vergangenen 125 Jahren - sofern man 1895 als die Geburtsstunde der kinematografischen Bilder festsetzt – wurde das nahe Ende des Kinos vorausgesagt.

Ein virtueller Blick in den Kosmos John Heartfields
Ausstellungsbesprechung: Der „Kosmos Heartfield“ beginnt mit dem kleinen Finger. Hier startet unter dem Menüpunkt „Der Weg zur Fotomontage“ die virtuelle Tour durch den Lebens- und Schaffensweg John Heartfields.

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie HOTO




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Hanseatenweg




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.