logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 30.09.2023
Ausstellungs-Tour‍

16 Uhr: mit Ingo Taubhorn im Rahmen der Ausstellung »Jahrgang S1EB7EHN« der Ostkreuzschule für Fotografie. Konnekt.Berlin | Georg-Knorr-Straße 4 | 12681 Berlin

Käthe-Kollwitz-Preis: Hito Steyerl in der Akademie der Künste

von Ferial Nadja Karrasch (14.04.2019)
vorher Abb. Käthe-Kollwitz-Preis: Hito Steyerl in der Akademie der Künste

Hito Steyerl, Abstract, 2012 (Detail)
Zwei-Kanal-HD-Video, Ton, 7:30 Min.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Filmstill © Hito Steyerl
Courtesy: the artist, Andrew Kreps Gallery, New York and Esther Schipper, Berlin


„Künstliche Dummheit ist die real existierende Erscheinung von Künstlicher Intelligenz“
Hito Steyerl

Hito Steyerl (*1966 in München), Medienkünstlerin und Professorin für Experimentalfilm und Video an der Universität der Künste Berlin, erhielt am 20. Februar den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste Berlin. Hito Steyerl gelinge es in besonderer Weise, „auf den Einfluss digitaler Informationen und digitalen Lebens zu reagieren und auf gegenwärtige politische, gesellschaftliche und soziale Prozesse aufmerksam zu machen“, so die Juror*innen und Akademie-Mitglieder Douglas Gordon, Katharina Grosse und Ulrike Lorenz. In ihrem vielfältigen Werk, das neben essayistischen Dokumentarfilmen und Multimedia-Installationen auch Texte und Performances umfasst, beschäftigt sich die Künstlerin u.a. mit postkolonialer Kritik, feministischer Repräsentationslogik und globalen Finanz-und Warenflüssen.

Für die Ausstellung in der Akademie der Künste am Pariser Platz stellte Steyerl Werke zusammen, die im Laufe der letzten zwei Dekaden in unmittelbarer Nähe zum aktuellen Ausstellungsort entstanden. Die Auswahl verdeutlicht nicht nur die Wandlung ihrer künstlerischen Sprache, sondern auch die Verschiebung ihres Fokus: Während die Arbeiten der 90er Jahre das wiedervereinigte Deutschland und die Problematik des Nationalismus in den Blick nehmen, konzentrieren sich die neueren Arbeiten auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine und die Verflechtungen der kapitalistischen Informationstechnologie.

Exemplarisch für diese aktuelle Themenstellung ist das Zwei-Kanal-Video Abstract (2012), das, direkt gegenüber dem Eingang installiert, die Ausstellung gewissermaßen eröffnet. Abstract wirft Fragen nach der „Verquickung von Krieg und Ökonomie, von moderner Technologie und ihrer Auswirkung auf das Filmische“ auf, so der Kunsthistoriker Florian Ebner in seinem Text für den begleitenden Katalog. Für die Arbeit besuchte die Künstlerin einen abgelegenen Ort im Osten der Türkei, wo Ende der 90er Jahre kurdische Freiheitskämpfer*innen exekutiert wurden, unter ihnen auch Steyerls Jugendfreundin Andrea Wolf. Den Bildern dieses Ortes stellt Steyerl in Manier der Filmtechnik „Schuss-Gegenschuss“ Aufnahmen vom Pariser Platz gegenüber. Hier, so erfährt man, befand sich die Berliner Vertretung des Waffenherstellers Lockheed Martin – dessen Waffen auch an eben jenem Kriegsschauplatz in Nordkurdistan eingesetzt wurden.
Durch das Nebeneinander der beiden Perspektiven entsteht eine Parallelität zwischen zwei weit voneinander entfernten Orten, zwischen den Gräueltaten des Krieges dort und den ökonomischen Interessen hier.


Hito Steyerl, Empty Centre, 1998 (Filmstill)
16-mm-Film, gezeigt auf Video, Ton, 62 Min.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Filmstill: © Hito Steyerl
Courtesy: the artist, Andrew Kreps Gallery, New York and Esther Schipper, Berlin


Von dieser Arbeit wird ein imaginärer Bogen gespannt zu dem im letzten Raum gezeigten 16mm-Film Leere Mitte (1998). Auch hier werden ungemütliche Parallelitäten aufgedeckt und Verstrickungen offengelegt.
Schauplatz des 62-minütigen Films ist die ehemalige Brache, die sich nach dem Mauerfall zwischen dem Reichstagsgebäude und dem Potsdamer Platz erstreckte. Leere Mitte macht deutlich, wie die physische Grenze in Form der Mauer durch zahlreiche unsichtbare Barrieren ersetzt wurde, die (noch heute) in den Köpfen der Menschen existieren und sie voneinander trennen. Gleichzeitig wird ersichtlich, dass diese Grenzen keinesfalls neu sind – Steyerl rekapituliert die weit zurückreichende Geschichte von Ausschluss und Diskriminierung, die an diesem Ort stattfanden und bis in die Gegenwart hineinwirken.
Der nicht gerade erheiternde Film endet mit einem Zitat des Philosophen und Soziologen Siegfried Kracauers: „Es gibt immer Löcher in der Wand, durch die wir entweichen können und das Unerwartbare sich einschleichen kann.“ Diesen Optimismus hat man nötig auf dem Weg zurück zum Aus- und Eingang der Ausstellung. Denn allzu leicht macht Steyerl es den Besuchenden nicht, sich den aufgezeigten weitreichenden Verstrickungen zu entwinden. Der Weg zum Ausgang führt ein zweites Mal vorbei an den Arbeiten Babenhausen (1997) und Normality 6 (1999), die Akte antisemitischer Gewalt im wiedervereinigten Deutschland zum Inhalt haben. Die Aufnahmen von in Brand gesteckten Häusern und Aufmärschen von Rechten unterscheiden sich kaum von aktuellen Bildern und machen deutlich, wie sehr das Heute im Netz des Gestern verstrickt ist.


Hito Steyerl, Hell Yeah We Fuck Die, 2016
Drei-Kanal-HD-Videoinstallation, Environment, 4:35 Min.
Installationsansicht: „Käthe-Kollwitz-Preis 2019. Hito Steyerl". Akademie der Künste, Berlin
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Andreas FranzXaver Süß
Courtesy: the artist, Andrew Kreps Gallery, New York


In den Installationen Hell Yeah We Fuck Die (2016) und Robots Today (2016) beschäftigt Steyerl sich mit der Beziehung Mensch-Maschine und mit der Rolle neuer Computertechnologie in heutigen Kriegen. Die Aufnahmen zu Robots Today entstanden in Cizre, einer Stadt im Südosten der Türkei, die infolge heftiger Auseinandersetzungen zwischen dem türkischen Staat und der Arbeiterpartei Kurdistans PKK weitgehend zerstört wurde. Während des Gangs durch die Ruinen stellt die Künstlerin dem Software-Programm Siri wesentliche Fragen: „Siri, wer hat diese Stadt zerstört?“, „Siri, wer hat diese Häuser enteignet?“ Eine adäquate Antwort bleibt aus.

Der Käthe-Kollwitz-Preis wird seit 1960 verliehen und ist mit 12.000 Euro dotiert. Steyerl ist die 17. Künstlerin, die die Auszeichnung erhält. Preisträgerinnen der letzten zehn Jahre sind Adrian Piper (2018), Katharina Sieverding (2017), Corinne Wasmuth (2014), Janet Cardiff (2011), Mona Hatoum (2010) und Ulrike Grossarth (2009).

21. Februar – 14. April 2019
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin,
www.adk.de

Ferial Nadja Karrasch

weitere Artikel von Ferial Nadja Karrasch

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Akademie der Künste:

Radikal vertraut. Nan Goldin in der Akademie der Künste
Nur noch bis Sonntag (16.4.23)

Akademie der Künste und Deutsche Kinemathek erhalten das Archiv von Ulrike Ottinger
Nachricht: Die Filmemacherin, Fotografin, Malerin, Theaterregisseurin und Kuratorin Ulrike Ottinger übergibt ihr künstlerisches Archiv.

Alle zählen. Werkpräsentation JUNGE AKADEMIE in der Akademie der Künste.
Letztes Wochenende: hier unsere Besprechung.

Akademie der Künste mit neuen Mitgliedern
Kurzinfo: Die Akademie der Künste hat 30 neue Mitglieder aufgenommen.

Die Akademie der Künste hat gewählt
Personalien: Jeanine Meerapfel und Kathrin Röggla setzen ihre Arbeit als Präsidentin und Vizepräsidentin der Akademie der Künste für weitere drei Jahre fort

325 Jahre Akademie der Künste
Webtipp: Anlässlich des Jubiläums finden sich in den so genannten Kalenderblättern auf der Website der Akademie der Künste Momentaufnahmen ihrer Geschichte in Videoclips.

INITIAL – Sonderstipendien an Künstler*innen
Ausschreibung: INITIAL – Akademie der Künste vergibt Sonderstipendien an Künstler*innen. Bewerbungsschluss: 15. Juli 2021

JUNGE AKADEMIE vergibt Stipendium für Kunstkoordination/-kuration
Ausschreibung: Die JUNGE AKADEMIE der Akademie der Künste vergibt zum ersten Mal ab September 2021 ein 10-monatiges Stipendium für junge freischaffende Kunstkoordinator*innen und Kurator*innen, die in Berlin wohnhaft sind.

Kino in der Krise - Ein Gespräch zum Thema (post)pandemische Filmkultur in der Akademie der Künste
Schon oft in den vergangenen 125 Jahren - sofern man 1895 als die Geburtsstunde der kinematografischen Bilder festsetzt – wurde das nahe Ende des Kinos vorausgesagt.

Ein virtueller Blick in den Kosmos John Heartfields
Ausstellungsbesprechung: Der „Kosmos Heartfield“ beginnt mit dem kleinen Finger. Hier startet unter dem Menüpunkt „Der Weg zur Fotomontage“ die virtuelle Tour durch den Lebens- und Schaffensweg John Heartfields.

Wozu Filmfestivals? - Eine Diskussionsveranstaltung in der Akademie der Künste
Besprechung: Kurz vor Beginn der 70. BERLINALE, die nach 18 Jahren Dieter Kosslick jetzt mit einer neuen Führung antritt, über dieses Thema zu diskutieren liegt nahe.

Weiter im Text, mal heiter, mal ernst: Timm Ulrichs in der Akademie der Künste
Ausstellungsbesprechung: Er ist „der letzte analoge Mensch“, benutzt die alte Torpedo-Schreibmaschine seiner Mutter, weil er „gewissermaßen ihre Fingerspitzen berühren kann“, und auch Tastentöne mag, die sein Denken beflügeln.

Helga Paris, Fotografin in Akademie der Künste
Nur noch bis Sonntag (Besprechung von Daniela Kloock)

Magic Media – Media Magic: Der Zauber bewegter Bilder in der AdK
Diese lohnenswerte Ausstellung ist nur noch heute zu sehen ...

Magic Media – Media Magic. Videokunst seit den 1970er Jahren aus dem Archiv Wulf Herzogenrath
Wulf Herzogenrath, Akademie-Mitglied und langjähriger Direktor der Kunsthalle Bremen, trug als Kunsthistoriker und Kurator seit den 1970er Jahren entscheidend zur Etablierung der Videokunst in Deutschland bei. (Sponsored Content)

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p.galerie artist in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rubica von Streng




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.