logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 29.11.2023
Filmvorführung mit Gespräch

18 Uhr: „European Architect Bohuslav Fuchs“ (CZ 2016, 57 min., OmeU, Regie: Pavel Jirásek). Im Rahmen der Ausstellung "Hej Rup! Die Tschechische Avantgarde". Bröhan-Museum | Schlossstr. 1a | 14059 Berlin

Stipendiat*innen 2023/2024 der JUNGEN AKADEMIE wurden benannt

von chk (13.11.2023)


Stipendiat*innen 2023/2024 der JUNGEN AKADEMIE wurden benannt

Akademie der Künste, Hanseatenweg, Foto: art-in-berlin

Die Akademie der Künste, die die Förderung junger internationaler Kunst als eine ihrer zentralen Aufgaben versteht, hat jetzt ihre Stipendiat*innen für die 4 verschiedene Stipendien der JUNGEN AKADEMIE bekannt gegeben.

Berlin-Stipendium:
Das Berlin Stipendium umfasst ein dreimonatiges Aufenthalts- und Arbeitsstipendium in den Ateliers der Akademie der Künste an den Hanseatenweg sowie ein Preisgeld und einen Projekt- und Reisegeldzuschuss.

Künstler*innen:
Alketa Ramaj (Albanien, Deutschland / Bildende Kunst), Thembinkosi Hlatshwayo (Südafrika / Bildende Kunst), Fanny Brandauer (Österreich / Baukunst), METALAB: Anna Drobova & Yuliia Rusylo (Ukraine / Baukunst), Josephine Macken (Australien / Musik), Steloo (Ghana / Musik), Kemi Alabi (USA / Literatur), Diána Vonnák (Ungarn / Literatur), Marie-Clémentine Dusabejambo (Ruanda / Film- und Medienkunst), Mehdi Jahan (Indien / Film- und Medienkunst).

Villa-Serpentara-Stipendium
Das Villa-Serpentara-Stipendium ermöglicht vier Stipendiat*innen aus Berlin einen 3-monatigen Arbeitsaufenthalt in der Villa Serpentara in Olevano bei Rom.

Künstler*innen:
Patrizia Bach (Deutschland / Bildende Kunst), Eva Dessecker (Deutschland / Darstellende Kunst), Dominique Hurth (Frankreich, Deutschland / Bildende Kunst), Melisa Liebenthal (Argentinien, Deutschland / Film- und Medienkunst).

Werner-Düttmann-Stipendium
Sophie Seita (Großbritannien / Literatur) erhält das Werner-Düttmann-Stipendium, ein sektionsübergreifendes Aufenthalts- und Arbeitsstipendium in Berlin.

Kuratorisches Stipendium
Zu guter letzt vergibt die ein neunmonatiges kuratorisches Stipendium. Die Stipendiatin ist Tomke Braun (Deutschland).

weitere Artikel von chk

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Akademie der Künste:

Stipendiat*innen 2023/2024 der JUNGEN AKADEMIE wurden benannt
Kurzinfo

Achim Freyer wird mit Konrad-Wolf-Preis 2022 ausgezeichnet
Preise: Der Theatermacher, Maler, Regisseur, Sammler und Stifter Achim Freyer (* 1934 in Berlin) erhält den Konrad-Wolf-Preis 2022 der Akademie der Künste.

Ist die Welt noch zu reparieren? Die Ausstellung The Great Repair in der AdK
Ausstellungsbesprechung: Aktuell scheint vieles in dieser Welt kaputt zu sein. Und das ist wohl die wichtigste Einsicht, wenn Reparatur ins Spiel kommt: Sie versucht zu heilen, was noch zu heilen möglich ist.

Radikal vertraut. Nan Goldin in der Akademie der Künste
Nur noch bis Sonntag (16.4.23)

Akademie der Künste und Deutsche Kinemathek erhalten das Archiv von Ulrike Ottinger
Nachricht: Die Filmemacherin, Fotografin, Malerin, Theaterregisseurin und Kuratorin Ulrike Ottinger übergibt ihr künstlerisches Archiv.

Alle zählen. Werkpräsentation JUNGE AKADEMIE in der Akademie der Künste.
Letztes Wochenende: hier unsere Besprechung.

Akademie der Künste mit neuen Mitgliedern
Kurzinfo: Die Akademie der Künste hat 30 neue Mitglieder aufgenommen.

Die Akademie der Künste hat gewählt
Personalien: Jeanine Meerapfel und Kathrin Röggla setzen ihre Arbeit als Präsidentin und Vizepräsidentin der Akademie der Künste für weitere drei Jahre fort

325 Jahre Akademie der Künste
Webtipp: Anlässlich des Jubiläums finden sich in den so genannten Kalenderblättern auf der Website der Akademie der Künste Momentaufnahmen ihrer Geschichte in Videoclips.

INITIAL – Sonderstipendien an Künstler*innen
Ausschreibung: INITIAL – Akademie der Künste vergibt Sonderstipendien an Künstler*innen. Bewerbungsschluss: 15. Juli 2021

JUNGE AKADEMIE vergibt Stipendium für Kunstkoordination/-kuration
Ausschreibung: Die JUNGE AKADEMIE der Akademie der Künste vergibt zum ersten Mal ab September 2021 ein 10-monatiges Stipendium für junge freischaffende Kunstkoordinator*innen und Kurator*innen, die in Berlin wohnhaft sind.

Kino in der Krise - Ein Gespräch zum Thema (post)pandemische Filmkultur in der Akademie der Künste
Schon oft in den vergangenen 125 Jahren - sofern man 1895 als die Geburtsstunde der kinematografischen Bilder festsetzt – wurde das nahe Ende des Kinos vorausgesagt.

Ein virtueller Blick in den Kosmos John Heartfields
Ausstellungsbesprechung: Der „Kosmos Heartfield“ beginnt mit dem kleinen Finger. Hier startet unter dem Menüpunkt „Der Weg zur Fotomontage“ die virtuelle Tour durch den Lebens- und Schaffensweg John Heartfields.

Wozu Filmfestivals? - Eine Diskussionsveranstaltung in der Akademie der Künste
Besprechung: Kurz vor Beginn der 70. BERLINALE, die nach 18 Jahren Dieter Kosslick jetzt mit einer neuen Führung antritt, über dieses Thema zu diskutieren liegt nahe.

Weiter im Text, mal heiter, mal ernst: Timm Ulrichs in der Akademie der Künste
Ausstellungsbesprechung: Er ist „der letzte analoge Mensch“, benutzt die alte Torpedo-Schreibmaschine seiner Mutter, weil er „gewissermaßen ihre Fingerspitzen berühren kann“, und auch Tastentöne mag, die sein Denken beflügeln.

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
artspring berlin

Anzeige
KunstHochschule Medien Köln

Anzeige
Silentgreen

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Urban Spree Galerie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.