18.30 Uhr: Motto BELIEVE: Launch des diesjährigen Pool Readers, inklusive einer Sonic Exploration mit Trust und einer Performance von Jasia Rabiej. Lavatory | Waterloo-Ufer / U-Bahn Hallesches Tor | 10961 Berlin
Foto kuag
Die Akademie der Künste hat 30 neue Mitglieder aufgenommen. Die Wahlen fanden im November 2021 statt. Alle neu hinzugewählten Mitglieder haben mittlerweile ihre Wahl angenommen.
Sektion Bildende Kunst
Rosa Barba, Monica Bonvicini und Hito Steyerl
Sektion Baukunst
Marianne Burkhalter, Thomas Flierl, Konstantin Grcic, Regula Lüscher, Dorte Mandrup, Anh-Linh Ngo, Mike Schlaich, Felix Schwarz und Ana Viader Soler
Sektion Musik
Georges Aperghis, Malin Bång, Sidney Corbett, Christopher Fox, Stephan Froleyks, George Lewis, Sarah Nemtsov, Kirsten Reese, Trond Reinholdtsen, Annette Schlünz und Chiyoko Szlavnics
Sektion Literatur
György Dragomán, Esther Kinsky, Eva Menasse, Steffen Mensching und Katharina Schultens
Sektion Darstellende Kunst
Lars Eidinger und Ulrich Rasche
Sektion Film- und Medienkunst hatte keine Wahlvorschläge im Plenum eingebracht.
Aktuell zählt die Akademie der Künste 426 Mitglieder in ihren sechs Kunst-Sektionen.
www.adk.de
Titel zum Thema Akademie der Künste:
Stipendiat*innen 2023/2024 der JUNGEN AKADEMIE wurden benannt
Kurzinfo
Achim Freyer wird mit Konrad-Wolf-Preis 2022 ausgezeichnet
Preise: Der Theatermacher, Maler, Regisseur, Sammler und Stifter Achim Freyer (* 1934 in Berlin) erhält den Konrad-Wolf-Preis 2022 der Akademie der Künste.
Ist die Welt noch zu reparieren? Die Ausstellung The Great Repair in der AdK
Ausstellungsbesprechung: Aktuell scheint vieles in dieser Welt kaputt zu sein. Und das ist wohl die wichtigste Einsicht, wenn Reparatur ins Spiel kommt: Sie versucht zu heilen, was noch zu heilen möglich ist.
Radikal vertraut. Nan Goldin in der Akademie der Künste
Nur noch bis Sonntag (16.4.23)
Akademie der Künste und Deutsche Kinemathek erhalten das Archiv von Ulrike Ottinger
Nachricht: Die Filmemacherin, Fotografin, Malerin, Theaterregisseurin und Kuratorin Ulrike Ottinger übergibt ihr künstlerisches Archiv.
Alle zählen. Werkpräsentation JUNGE AKADEMIE in der Akademie der Künste.
Letztes Wochenende: hier unsere Besprechung.
Akademie der Künste mit neuen Mitgliedern
Kurzinfo: Die Akademie der Künste hat 30 neue Mitglieder aufgenommen.
Die Akademie der Künste hat gewählt
Personalien: Jeanine Meerapfel und Kathrin Röggla setzen ihre Arbeit als Präsidentin und Vizepräsidentin der Akademie der Künste für weitere drei Jahre fort
325 Jahre Akademie der Künste
Webtipp: Anlässlich des Jubiläums finden sich in den so genannten Kalenderblättern auf der Website der Akademie der Künste Momentaufnahmen ihrer Geschichte in Videoclips.
INITIAL – Sonderstipendien an Künstler*innen
Ausschreibung: INITIAL – Akademie der Künste vergibt Sonderstipendien an Künstler*innen. Bewerbungsschluss: 15. Juli 2021
JUNGE AKADEMIE vergibt Stipendium für Kunstkoordination/-kuration
Ausschreibung: Die JUNGE AKADEMIE der Akademie der Künste vergibt zum ersten Mal ab September 2021 ein 10-monatiges Stipendium für junge freischaffende Kunstkoordinator*innen und Kurator*innen, die in Berlin wohnhaft sind.
Kino in der Krise - Ein Gespräch zum Thema (post)pandemische Filmkultur in der Akademie der Künste
Schon oft in den vergangenen 125 Jahren - sofern man 1895 als die Geburtsstunde der kinematografischen Bilder festsetzt – wurde das nahe Ende des Kinos vorausgesagt.
Ein virtueller Blick in den Kosmos John Heartfields
Ausstellungsbesprechung: Der „Kosmos Heartfield“ beginnt mit dem kleinen Finger. Hier startet unter dem Menüpunkt „Der Weg zur Fotomontage“ die virtuelle Tour durch den Lebens- und Schaffensweg John Heartfields.
Wozu Filmfestivals? - Eine Diskussionsveranstaltung in der Akademie der Künste
Besprechung: Kurz vor Beginn der 70. BERLINALE, die nach 18 Jahren Dieter Kosslick jetzt mit einer neuen Führung antritt, über dieses Thema zu diskutieren liegt nahe.
Weiter im Text, mal heiter, mal ernst: Timm Ulrichs in der Akademie der Künste
Ausstellungsbesprechung: Er ist „der letzte analoge Mensch“, benutzt die alte Torpedo-Schreibmaschine seiner Mutter, weil er „gewissermaßen ihre Fingerspitzen berühren kann“, und auch Tastentöne mag, die sein Denken beflügeln.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Haus am Lützowplatz
Urban Spree Galerie
Schloss Biesdorf