Am 3. und 4. Juni öffnen über 300 Künstler:innen im Rahmen des artspring Kunstfestivals ihre Ateliers in Pankow.
Die Akademie der Künste und Stiftung Deutsche Kinemathek erhalten das künstlerisches Archiv der
Filmemacherin, Fotografin, Malerin, Theaterregisseurin und Kuratorin Ulrike Ottinger.
Die Objekte zu ihrem filmischen Werk gehen an die Stiftung Deutsche Kinemathek, die Objekte zu ihrem theatralen und bildkünstlerischen Werk sowie zu ihren kuratorischen Arbeiten an die Akademie der Künste. Darunter finden sich u.a. ihre Filme, Filmrequisiten, über 30.000 Dias und 150.000 Fotos, zahlreiche Dreh- und Arbeitsbücher sowie Kritiken zu allen Filmen, Opern- wie Theaterinszenierungen und Ausstellungen. Einen guten Einblick in die Materialsammlung der Künstlerin findet sich auf der Website von Ulrike Ottinger (*1942 in Konstanz).
Anlässlich ihrer Ausstellung „Paris Calligrammes“ (2019) im Haus der Kulturen der Welt heißt es in unserer Besprechung auf art-in-berlin über Ulrike Ottinger:
"Unbeirrt folgte die Künstlerin ihrer Reise- und Entdeckerlust, ihren Phantasien und Einfällen. Immer geht es um Unerwartetes, um Störendes, um Verfremdungen und Irritationen der Wahrnehmung. Jenseits von konventionellen ästhetischen Umsetzungen, von Geschlechterstereotypisierungen, jenseits von bekannten Mustern oder Narrativen entstanden bisher über zweiundzwanzig Filme. Ihre Produktivität ist überbordend: Opern- und Theaterinszenierungen und unzählige Ausstellungen ihrer Fotografien, (Dreh-)Bücher, Bilder und Texte. Ob in Venedig, Wien oder London, Buenos Aires, New York oder Tel Aviv, an Ulrike Ottinger kommt niemand vorbei. Eine unermüdliche „Traumfabrikantin“ ist sie, eine wagemutige Reisende, deren künstlerische Zauberschachtel sich nie zu leeren scheint."
Eine Auswahl:
Filme:
Laokoon und Söhne (1971-73), Bildnis einer Trinkerin (1979), Freak Orlando (1981) und Dorian Gray im Spiegel der Boulevardpresse (1984)
Dokumentarische Filmprojekte:
China. Die Künste – Der Alltag (1985), Taiga. Eine Reise ins nördliche Land der Mongolen (1092), Exil Shanghai (1997), Südostpassage (2002), Chamissos Schatten (2016) und zuletzt Paris Calligrammes (2020).
Zudem inszeniert Ulrike Ottinger u. a. am Berliner Ensemble, Staatstheater Stuttgart, Haus der Berliner Festspiele und für den Steirischen Herbst in Graz. Mit ihren fotografischen und filmischen Arbeiten war sie an der Biennale di Venezia, der documenta und der Berlin Biennale beteiligt und hatte zahlreiche Einzelausstellungen weltweit.
Veranstaltung:
20. Januar 2023 um 18.30 Uhr
„Die Realität ist eine Konstruktion, manchmal eine Illusion“
Filmgespräch mit Ulrike Ottinger
Moderation: Rüdiger Zill, Einstein Forum und Kristina Jaspers, Deutsche Kinemathek, mit Film-Einspielungen
Deutsche Kinemathek
Veranstaltungsraum, 4. OG
Potsdamer Straße 2
10785 Berlin
Eintritt frei
Titel zum Thema Akademie der Künste:
Radikal vertraut. Nan Goldin in der Akademie der Künste
Nur noch bis Sonntag (16.4.23)
Akademie der Künste und Deutsche Kinemathek erhalten das Archiv von Ulrike Ottinger
Nachricht: Die Filmemacherin, Fotografin, Malerin, Theaterregisseurin und Kuratorin Ulrike Ottinger übergibt ihr künstlerisches Archiv.
Alle zählen. Werkpräsentation JUNGE AKADEMIE in der Akademie der Künste.
Letztes Wochenende: hier unsere Besprechung.
Akademie der Künste mit neuen Mitgliedern
Kurzinfo: Die Akademie der Künste hat 30 neue Mitglieder aufgenommen.
Die Akademie der Künste hat gewählt
Personalien: Jeanine Meerapfel und Kathrin Röggla setzen ihre Arbeit als Präsidentin und Vizepräsidentin der Akademie der Künste für weitere drei Jahre fort
325 Jahre Akademie der Künste
Webtipp: Anlässlich des Jubiläums finden sich in den so genannten Kalenderblättern auf der Website der Akademie der Künste Momentaufnahmen ihrer Geschichte in Videoclips.
INITIAL – Sonderstipendien an Künstler*innen
Ausschreibung: INITIAL – Akademie der Künste vergibt Sonderstipendien an Künstler*innen. Bewerbungsschluss: 15. Juli 2021
JUNGE AKADEMIE vergibt Stipendium für Kunstkoordination/-kuration
Ausschreibung: Die JUNGE AKADEMIE der Akademie der Künste vergibt zum ersten Mal ab September 2021 ein 10-monatiges Stipendium für junge freischaffende Kunstkoordinator*innen und Kurator*innen, die in Berlin wohnhaft sind.
Kino in der Krise - Ein Gespräch zum Thema (post)pandemische Filmkultur in der Akademie der Künste
Schon oft in den vergangenen 125 Jahren - sofern man 1895 als die Geburtsstunde der kinematografischen Bilder festsetzt – wurde das nahe Ende des Kinos vorausgesagt.
Ein virtueller Blick in den Kosmos John Heartfields
Ausstellungsbesprechung: Der „Kosmos Heartfield“ beginnt mit dem kleinen Finger. Hier startet unter dem Menüpunkt „Der Weg zur Fotomontage“ die virtuelle Tour durch den Lebens- und Schaffensweg John Heartfields.
Wozu Filmfestivals? - Eine Diskussionsveranstaltung in der Akademie der Künste
Besprechung: Kurz vor Beginn der 70. BERLINALE, die nach 18 Jahren Dieter Kosslick jetzt mit einer neuen Führung antritt, über dieses Thema zu diskutieren liegt nahe.
Weiter im Text, mal heiter, mal ernst: Timm Ulrichs in der Akademie der Künste
Ausstellungsbesprechung: Er ist „der letzte analoge Mensch“, benutzt die alte Torpedo-Schreibmaschine seiner Mutter, weil er „gewissermaßen ihre Fingerspitzen berühren kann“, und auch Tastentöne mag, die sein Denken beflügeln.
Helga Paris, Fotografin in Akademie der Künste
Nur noch bis Sonntag (Besprechung von Daniela Kloock)
Magic Media – Media Magic: Der Zauber bewegter Bilder in der AdK
Diese lohnenswerte Ausstellung ist nur noch heute zu sehen ...
Magic Media – Media Magic. Videokunst seit den 1970er Jahren aus dem Archiv Wulf Herzogenrath
Wulf Herzogenrath, Akademie-Mitglied und langjähriger Direktor der Kunsthalle Bremen, trug als Kunsthistoriker und Kurator seit den 1970er Jahren entscheidend zur Etablierung der Videokunst in Deutschland bei. (Sponsored Content)
Haus am Kleistpark
ifa-Galerie Berlin
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Culterim Gallery
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank