22.+23.9. | 20 Uhr: Mit Hannan Jones und Shamica Ruddock. silent green, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Die Akademie der Künste hat am 13.11.21 auf der 57. Mitgliederversammlung ihre neuen/alten Mitglieder gewählt. Demnach setzen die Filmemacherin und bisherige Präsidentin der AdK, Jeanine Meerapfel, sowie die Schriftstellerin, Theaterautorin und bisherige Vizepräsidentin, Kathrin Röggla, ihre Arbeit für weitere drei Jahre fort.
Auch die Direktor*innen und Stellvertretenden Direktor*innen der sechs Sektionen wurden neu gewählt.
Sektion Bildende Kunst: Karin Sander (Direktorin) und Arnold Dreyblatt (Stellvertretender Direktor)
Sektion Baukunst: Fritz Frenkler (Direktor) und HG Merz (Stellvertretender Direktor)
Sektion Musik: Carola Bauckholt (Direktorin) und Iris ter Schiphorst (Stellvertretende Direktorin)
Sektion Literatur: Kerstin Hensel (Direktorin) und Cécile Wajsbrot (Stellvertretende Direktorin)
Sektion Darstellende Kunst: Nele Hertling (Direktorin) und Christian Grashof (Stellvertretender Direktor)
Sektion Film- und Medienkunst: Thomas Heise (Direktor) und Helke Misselwitz (Stellvertretende Direktorin)
www.adk.de
Titel zum Thema Akademie der Künste:
Radikal vertraut. Nan Goldin in der Akademie der Künste
Nur noch bis Sonntag (16.4.23)
Akademie der Künste und Deutsche Kinemathek erhalten das Archiv von Ulrike Ottinger
Nachricht: Die Filmemacherin, Fotografin, Malerin, Theaterregisseurin und Kuratorin Ulrike Ottinger übergibt ihr künstlerisches Archiv.
Alle zählen. Werkpräsentation JUNGE AKADEMIE in der Akademie der Künste.
Letztes Wochenende: hier unsere Besprechung.
Akademie der Künste mit neuen Mitgliedern
Kurzinfo: Die Akademie der Künste hat 30 neue Mitglieder aufgenommen.
Die Akademie der Künste hat gewählt
Personalien: Jeanine Meerapfel und Kathrin Röggla setzen ihre Arbeit als Präsidentin und Vizepräsidentin der Akademie der Künste für weitere drei Jahre fort
325 Jahre Akademie der Künste
Webtipp: Anlässlich des Jubiläums finden sich in den so genannten Kalenderblättern auf der Website der Akademie der Künste Momentaufnahmen ihrer Geschichte in Videoclips.
INITIAL – Sonderstipendien an Künstler*innen
Ausschreibung: INITIAL – Akademie der Künste vergibt Sonderstipendien an Künstler*innen. Bewerbungsschluss: 15. Juli 2021
JUNGE AKADEMIE vergibt Stipendium für Kunstkoordination/-kuration
Ausschreibung: Die JUNGE AKADEMIE der Akademie der Künste vergibt zum ersten Mal ab September 2021 ein 10-monatiges Stipendium für junge freischaffende Kunstkoordinator*innen und Kurator*innen, die in Berlin wohnhaft sind.
Kino in der Krise - Ein Gespräch zum Thema (post)pandemische Filmkultur in der Akademie der Künste
Schon oft in den vergangenen 125 Jahren - sofern man 1895 als die Geburtsstunde der kinematografischen Bilder festsetzt – wurde das nahe Ende des Kinos vorausgesagt.
Ein virtueller Blick in den Kosmos John Heartfields
Ausstellungsbesprechung: Der „Kosmos Heartfield“ beginnt mit dem kleinen Finger. Hier startet unter dem Menüpunkt „Der Weg zur Fotomontage“ die virtuelle Tour durch den Lebens- und Schaffensweg John Heartfields.
Wozu Filmfestivals? - Eine Diskussionsveranstaltung in der Akademie der Künste
Besprechung: Kurz vor Beginn der 70. BERLINALE, die nach 18 Jahren Dieter Kosslick jetzt mit einer neuen Führung antritt, über dieses Thema zu diskutieren liegt nahe.
Weiter im Text, mal heiter, mal ernst: Timm Ulrichs in der Akademie der Künste
Ausstellungsbesprechung: Er ist „der letzte analoge Mensch“, benutzt die alte Torpedo-Schreibmaschine seiner Mutter, weil er „gewissermaßen ihre Fingerspitzen berühren kann“, und auch Tastentöne mag, die sein Denken beflügeln.
Helga Paris, Fotografin in Akademie der Künste
Nur noch bis Sonntag (Besprechung von Daniela Kloock)
Magic Media – Media Magic: Der Zauber bewegter Bilder in der AdK
Diese lohnenswerte Ausstellung ist nur noch heute zu sehen ...
Magic Media – Media Magic. Videokunst seit den 1970er Jahren aus dem Archiv Wulf Herzogenrath
Wulf Herzogenrath, Akademie-Mitglied und langjähriger Direktor der Kunsthalle Bremen, trug als Kunsthistoriker und Kurator seit den 1970er Jahren entscheidend zur Etablierung der Videokunst in Deutschland bei. (Sponsored Content)
Galerie im Körnerpark
Galerie HOTO
a.i.p.galerie artist in progress
Kunstbrücke am Wildenbruch
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin