logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 30.09.2023
Ausstellungs-Tour‍

16 Uhr: mit Ingo Taubhorn im Rahmen der Ausstellung »Jahrgang S1EB7EHN« der Ostkreuzschule für Fotografie. Konnekt.Berlin | Georg-Knorr-Straße 4 | 12681 Berlin

Magic Media – Media Magic. Videokunst seit den 1970er Jahren aus dem Archiv Wulf Herzogenrath

(Einspieldatum: 07.06.2019)
vorher Abb. Magic Media – Media Magic. Videokunst seit den 1970er Jahren aus dem Archiv Wulf Herzogenrath

Les Levines
Magic Media – Media Magic, Widmung vom 4.3.1994, in: Wulf Herzogenrath-Gästebuch Nr. 15
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019, und Wulf Herzogenrath, Akademie der Künste, Berlin


Wulf Herzogenrath, Akademie-Mitglied und langjähriger Direktor der Kunsthalle Bremen, trug als Kunsthistoriker und Kurator seit den 1970er Jahren entscheidend zur Etablierung der Videokunst in Deutschland bei. Sein Archiv, das sich teils in der Akademie der Künste und teils in Privatbesitz befindet, enthält nicht nur Highlights der Videokunst, sondern spiegelt die ganze Bandbreite der künstlerischen Produktion und somit die Geschichte der Videokunst von ihren Anfängen in den 1960er Jahren bis in die Gegenwart wider.


Ulrike Rosenbach
Aus der Serie Aphrodite TV, 1975
45 Schwarzweißfotografien, je 24 x 30 cm
Privatsammlung
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019, und Ulrike Rosenbach


In der Ausstellung „Magic Media – Media Magic“ zeigt die Akademie der Künste künstlerisches und dokumentarisches Filmmaterial, Schriftgut, Skizzen, Fotografien und Künstlergästebücher aus der Sammlung des Kurators u. a. von Vito Acconci, Klaus vom Bruch, John Cage, peter campus, Mathilde ter Heijne, Rebecca Horn, Joan Jonas, Bjørn Melhus, Marcel Odenbach, Nam June Paik, Ulrike Rosenbach, Bill Viola, Raphaela Vogel sowie zum Kölner Projekt´74 und der documenta 6.


Nam June Paik
Videokassette All Star Video, 1984, mit persönlicher Widmung
„Dr. Herzogenrath – Paik“
© Estate Nam June Paik, und Wulf Herzogenrath, Akademie der Künste, Berlin


Darüber hinaus präsentiert Wulf Herzogenrath anhand einer Auswahl von kleinformatigen originalen Blättern und Drucken (u.a. von Marcel Duchamp, Viking Eggeling, Max Ernst, Marcel Jean, Yves Klein, Kasimir Malewitsch, Christian Schad und Andy Warhol) sein Statement zur Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, mit dem er den Weg ins Digitale beschreibt.

Im Rahmen der Berlin Art Week / In Kooperation mit Videoart at Midnight 12. September – 13. Oktober 2019

Ausstellungsdaten
Magic Media – Media Magic
Videokunst seit den 1970er Jahren aus dem Archiv Wulf Herzogenrath
12. September – 13. Oktober 2019
Di – So 11 – 19 Uhr
Eintritt € 6/4, bis 18 Jahre und dienstags ab 15 Uhr Eintritt frei
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Tickets: Tel. 030 20057-1000, info@adk.de
adk.de

Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 11. September, 21 Uhr, Eintritt frei
Mit Wulf Herzogenrath, Johannes Odenthal, Olaf Stüber

Wulf Herzogenrath and Guests I: Dienstag, 24. September, 19 Uhr
€ 5/3 oder Zugang mit Ausstellungsticket des Tages
Mit Klaus vom Bruch und Mathilde ter Heijne, Moderation Olaf Stüber

Wulf Herzogenrath and Guests II: Sonntag, 13. Oktober, 19 Uhr
€ 5/3 oder Zugang mit Ausstellungsticket des Tages
Mit Lutz Dammbeck, Bjørn Melhus und Ulrike Rosenbach
Moderation Franziska Stöhr

Führungen: mittwochs 17 Uhr und sonntags 15 Uhr
€ 3 zzgl. Ausstellungsticket
Kuratorenführungen mit Anke Hervol (18.9. und 25.9.), Wulf Herzogenrath (29.9.) und Olaf Stüber (15.9.)

Sponsored Content

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Akademie der Künste:

Radikal vertraut. Nan Goldin in der Akademie der Künste
Nur noch bis Sonntag (16.4.23)

Akademie der Künste und Deutsche Kinemathek erhalten das Archiv von Ulrike Ottinger
Nachricht: Die Filmemacherin, Fotografin, Malerin, Theaterregisseurin und Kuratorin Ulrike Ottinger übergibt ihr künstlerisches Archiv.

Alle zählen. Werkpräsentation JUNGE AKADEMIE in der Akademie der Künste.
Letztes Wochenende: hier unsere Besprechung.

Akademie der Künste mit neuen Mitgliedern
Kurzinfo: Die Akademie der Künste hat 30 neue Mitglieder aufgenommen.

Die Akademie der Künste hat gewählt
Personalien: Jeanine Meerapfel und Kathrin Röggla setzen ihre Arbeit als Präsidentin und Vizepräsidentin der Akademie der Künste für weitere drei Jahre fort

325 Jahre Akademie der Künste
Webtipp: Anlässlich des Jubiläums finden sich in den so genannten Kalenderblättern auf der Website der Akademie der Künste Momentaufnahmen ihrer Geschichte in Videoclips.

INITIAL – Sonderstipendien an Künstler*innen
Ausschreibung: INITIAL – Akademie der Künste vergibt Sonderstipendien an Künstler*innen. Bewerbungsschluss: 15. Juli 2021

JUNGE AKADEMIE vergibt Stipendium für Kunstkoordination/-kuration
Ausschreibung: Die JUNGE AKADEMIE der Akademie der Künste vergibt zum ersten Mal ab September 2021 ein 10-monatiges Stipendium für junge freischaffende Kunstkoordinator*innen und Kurator*innen, die in Berlin wohnhaft sind.

Kino in der Krise - Ein Gespräch zum Thema (post)pandemische Filmkultur in der Akademie der Künste
Schon oft in den vergangenen 125 Jahren - sofern man 1895 als die Geburtsstunde der kinematografischen Bilder festsetzt – wurde das nahe Ende des Kinos vorausgesagt.

Ein virtueller Blick in den Kosmos John Heartfields
Ausstellungsbesprechung: Der „Kosmos Heartfield“ beginnt mit dem kleinen Finger. Hier startet unter dem Menüpunkt „Der Weg zur Fotomontage“ die virtuelle Tour durch den Lebens- und Schaffensweg John Heartfields.

Wozu Filmfestivals? - Eine Diskussionsveranstaltung in der Akademie der Künste
Besprechung: Kurz vor Beginn der 70. BERLINALE, die nach 18 Jahren Dieter Kosslick jetzt mit einer neuen Führung antritt, über dieses Thema zu diskutieren liegt nahe.

Weiter im Text, mal heiter, mal ernst: Timm Ulrichs in der Akademie der Künste
Ausstellungsbesprechung: Er ist „der letzte analoge Mensch“, benutzt die alte Torpedo-Schreibmaschine seiner Mutter, weil er „gewissermaßen ihre Fingerspitzen berühren kann“, und auch Tastentöne mag, die sein Denken beflügeln.

Helga Paris, Fotografin in Akademie der Künste
Nur noch bis Sonntag (Besprechung von Daniela Kloock)

Magic Media – Media Magic: Der Zauber bewegter Bilder in der AdK
Diese lohnenswerte Ausstellung ist nur noch heute zu sehen ...

Magic Media – Media Magic. Videokunst seit den 1970er Jahren aus dem Archiv Wulf Herzogenrath
Wulf Herzogenrath, Akademie-Mitglied und langjähriger Direktor der Kunsthalle Bremen, trug als Kunsthistoriker und Kurator seit den 1970er Jahren entscheidend zur Etablierung der Videokunst in Deutschland bei. (Sponsored Content)

top

zur Startseite

Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie HOTO




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p.galerie artist in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.