logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 26.04.2025
TROUBLE: Collage in d. zeitgenössischen Fotografie

16 Uhr: Sara-Lena Maierhofer und Eva Stenram im Gespräch mit Kunsthistorikerin Verena Krieger. Museum für Fotografie | Jebensstraße 2 | 10623 Berlin

Digitalisierung im Berliner Kunstmarkt

von ct (27.04.2022)
vorher Abb. Digitalisierung im Berliner Kunstmarkt

v.l.n.r.: Kerstin Gold | Kunstmarktexpertin, Andreas Herrmann | Vorsitzender lvbg Landesverband Berliner Galerien, Michael Biel | Staatssekretär Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Werner Tammen | Vorsitzender lvbg Landesverband Berliner Galerien, Prof. Dr. Klaus Goldhammer | Geschäftsführer Goldmedia GmbH, Foto: ct

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Landesverband Berliner Galerien luden am Dienstag (26.4.22) in die Galerie Thomas Schulte zur Präsentation der Studie Digitalisierung im Berliner Kunstmarkt ein. Diese beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand der Digitalisierung in Berliner Galerien und umfasst einen Erhebungszeitraum von September 2021 bis November 2021.

Fast 350 Galerien, viele langjährig, einige auch Neugründungen, erwirtschaften im Jahr zwischen unter 20.000 EUR und über 2.000 0000 EUR. Der Anteil digitaler Erlöse beträgt 13%, das heißt, diese werden unter anderen über E-mail, Instagram oder beispielsweise Artsy erzielt.
13% der Galerien investierten über 10.000 Euro pro Jahr in digitale Aktivitäten. Den größten Nutzen erfahren die eigene Website und der E-mail Verkehr. Danach folgen die Social-Media-Kanäle mit Instagram, Facebook, LinkedIn und Twitter. Bei der Nutzung von Drittplattformen führt Artsy mit 34% vor Artnet und Artland mit 21% bzw. 15%.
Der Ausbau des eigenen Online Auftritts gilt als eine der Erfolg versprechenden Maßnahmen. Doch um die Online-Verkäufe gezielt zu steigern, entstehen Mehrkosten für teure Software-Produkte und zusätzliches Personal.

Als Zukunftsthemen werden in einem Hype Cycle, der grafischen Darstellung eines Erregungs- bzw. Bedeutungsverlaufs, unter anderem Art/Fin Techs, NFTs, Blockchain und Datenaggregation, Ar und VR als Gipfel überhöhter Erwartungen genannt. Digitale Messen, E-Commerce, Soziale Netzwerke oder gemeinsame Plattformen, Websites und Künstler*innen als Influencer langfristig stellen hingegen ein Plateau der Produktivität dar.
Der Senat gibt an, den Galerien-Sektor als Wirtschaftsfaktor erkannt zu haben und die Galeristin Esther Schipper lässt sich mit dem Satz zitieren: “Der Kunstmarkt ist die letzte Kulturbranche, die zu einer Industrie wird.”

Bei all dem werden sich sowohl Kund*innen als auch Technologien in Zukunft verändern. Kund*innen sind besser über Kunst und Künstler*innen informiert. Technologien wie VR, AR, AI und Crypto, NFT und Blockchain werden neue Räume, Plattformen, Märkte und Verfahren bereithalten. Es wird also vieles geschehen und gut informiert zu sein, bleibt die Basis der Partizipation.

Positive Beispiele:

Galerie Barbara Thumm
New Viewings

Podcast-Format von David Zwirner
https://www.davidzwirner.com/podcast

Misa art
https://misa.art/

Kostenfreier Download: projektzukunft.berlin.de

ct

weitere Artikel von ct

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema :

Ausschreibung des Gustav-Weidanz-Preises 2025
Ausschreibung: In diesem Jahr schreibt die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle den Gustav-Weidanz-Preis für Plastik zum 23. Mal aus. Bewerbungsschluss: 30. April 2025

artspring Kunstfestival 2025: [’apga,fakt] - something is broken here
Das Festival beginnt mit dem Wochenende der Offenen Ateliers (3./4. Mai), an dem rund 240 Ateliers v.a. in den Stadtteilen Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee ihre Türen für das Publikum öffnen. (sponsored content)

Bekanntgabe der Kurator:innen für die transmediale 2026
Kurznachricht: Neema Githere und Juan Pablo García Sossa werden die transmediale 2026 kuratieren

Jetzt bewerben! Masterstudiengang Lehramt Kunst
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (sponsored content)

Kristin Feireiss-Commerell ist gestorben
Kurznachricht: Wie Aedes gestern mitteilte ist Kristin Feireiss-Commerell, Gründerin von Aedes, am 20. April 2025 im Alter von 82 Jahren verstorben.

Neuanfang mit Echo. It’s Just a Matter of Time. Sammlung Deutsche Bank im Dialog
Ausstellungsbesprechung

berlin daily (bis 27.4.2025)
Unsere Tipps für die Woche.

Naturfotografie meets KI Kunst in der P61
"The Contract of Fiction" Digitalausstellung in der P61 wird ergänzt um preisgekrönte Makrofotografie „The Reverie of the Unseen“. (sponsored content)

Ausschreibung: Bundesweiter Wettbewerb
Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) ruft zur Teilnahme am Wettbewerb "Rauskommen!" 2025 auf

Ruinart x Julian Charrière
Jedes Jahr lädt Ruinart weltweit renommierte Künstlerinnen und Künstler ein, die Maison mit kreativer Vision neu zu interpretieren.(sponsored content)

Motherhood. Annegret Soltau in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Gastbeitrag aus Karlsruhe

Masterstudiengang Kunstwissenschaften an der BURG
Jetzt bewerben! | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (sponsored content)

Wollen wir zusammen träumen? Yoko Ono in der Neuen Nationalgalerie
Ausstellungsbesprechung

berlin daily (bis 20.4.25)
Der Hase rennt, der Igel pennt. Ostern naht, bis dahin unsere Tagestipps zu Veranstaltungen rund um die zeitgenössische Kunst.

VBKI-Preis BERLINER GALERIEN 2025 fördert Galerien mit 15.000 Euro
Und noch eine Galerien - Nachricht: Die Ausschreibungsphase für den VBKI-Preis BERLINER GALERIEN hat begonnen.

top

zur Startseite

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
Responsive image

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Hanseatenweg




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.