18.30 Uhr: Perspektiven des Gedenkens bei BERLIN GLOBAL. Performativer Vortrag | Lesung | Film mit Anna Krenz, Sigrid Grajek, Margitta Steinbach, Raimund Wolfert, Shelly Kupferberg (Mod.) BERLIN GLOBAL | Schloßplatz | 10178 Berlin
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Landesverband Berliner Galerien luden am Dienstag (26.4.22) in die Galerie Thomas Schulte zur Präsentation der Studie Digitalisierung im Berliner Kunstmarkt ein. Diese beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand der Digitalisierung in Berliner Galerien und umfasst einen Erhebungszeitraum von September 2021 bis November 2021.
Fast 350 Galerien, viele langjährig, einige auch Neugründungen, erwirtschaften im Jahr zwischen unter 20.000 EUR und über 2.000 0000 EUR. Der Anteil digitaler Erlöse beträgt 13%, das heißt, diese werden unter anderen über E-mail, Instagram oder beispielsweise Artsy erzielt.
13% der Galerien investierten über 10.000 Euro pro Jahr in digitale Aktivitäten. Den größten Nutzen erfahren die eigene Website und der E-mail Verkehr. Danach folgen die Social-Media-Kanäle mit Instagram, Facebook, LinkedIn und Twitter. Bei der Nutzung von Drittplattformen führt Artsy mit 34% vor Artnet und Artland mit 21% bzw. 15%.
Der Ausbau des eigenen Online Auftritts gilt als eine der Erfolg versprechenden Maßnahmen. Doch um die Online-Verkäufe gezielt zu steigern, entstehen Mehrkosten für teure Software-Produkte und zusätzliches Personal.
Als Zukunftsthemen werden in einem Hype Cycle, der grafischen Darstellung eines Erregungs- bzw. Bedeutungsverlaufs, unter anderem Art/Fin Techs, NFTs, Blockchain und Datenaggregation, Ar und VR als Gipfel überhöhter Erwartungen genannt. Digitale Messen, E-Commerce, Soziale Netzwerke oder gemeinsame Plattformen, Websites und Künstler*innen als Influencer langfristig stellen hingegen ein Plateau der Produktivität dar.
Der Senat gibt an, den Galerien-Sektor als Wirtschaftsfaktor erkannt zu haben und die Galeristin Esther Schipper lässt sich mit dem Satz zitieren: “Der Kunstmarkt ist die letzte Kulturbranche, die zu einer Industrie wird.”
Bei all dem werden sich sowohl Kund*innen als auch Technologien in Zukunft verändern. Kund*innen sind besser über Kunst und Künstler*innen informiert. Technologien wie VR, AR, AI und Crypto, NFT und Blockchain werden neue Räume, Plattformen, Märkte und Verfahren bereithalten. Es wird also vieles geschehen und gut informiert zu sein, bleibt die Basis der Partizipation.
Positive Beispiele:
Galerie Barbara Thumm
New Viewings
Podcast-Format von David Zwirner
https://www.davidzwirner.com/podcast
Misa art
https://misa.art/
Kostenfreier Download:
projektzukunft.berlin.de
Titel zum Thema :
aquamediale 16: Interview mit Gunhild Kreuzer
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.
aquamediale 16: Interview mit Davide Tagliabue
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.
aquamediale 16: Interview mit Andrea J Grote
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.
Edition des Peer Learning Festivals Art Up Now
Erfolgreicher in der Kunstwelt:
2. Edition des Peer Learning Festivals Art Up Now
vom 17. bis 19. Juni 2024 im Projektraum Bethanien
(sponsored content)
Ein Blick ins Familienalbum der Medienkunst. Die Sammlungspräsentation am ZKM
Gastbeitrag: Ferial Nadja Karrasch berichtet aus dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.
berlin daily (bis 11.5.2025)
Kurz durchatmen nach dem Gallery Weekend und weiter geht´s mit unseren Tagestipps.
Ein epochales Werk - Fotografie als Sozialgeschichte und ästhetisches Vergnügen
Heute letzter Ausstellungstag --> Ausstellungsbesprechung
Wenn Wände zu Leinwänden werden
Ausstellungsbesprechung: THE ÜRBAN ART im Haus der Visionäre.
„Eine Galerie ist ein besonderer Ort für einen Hilfsbuchhalter“
Ein Interview mit Julius Deutschbauer anlässlich seiner Ausstellung "Bibliothek ungelesener Bücher", die heute im Rahmen des Gallery Weekend in der Galerie Ebensperger eröffnet wird.
Mehr Kunst geht nicht: Vom gallery weekend zum sellerie weekend
Kurzinfo: Das Wichtigste rund ums Wochenende auf einen Blick.
Kathleen Reinhardt kuratiert den Deutschen Pavillon der Kunstbiennale in Venedig 2026
Personalien: Die Direktorin des Georg Kolbe Museums in Berlin verantwortet im Auftrag des ifa den deutschen Beitrag.
Joe Chialo wird´s nicht
Kurznachricht: ... sondern der Publizist und Verleger Wolfram Weimer wird der neue Staatsminister für Kultur und Medien.
berlin daily (bis 4.5.2025)
Tanz in den Mai mit unseren dailys für die Woche.
Ausschreibung des Gustav-Weidanz-Preises 2025
Ausschreibung: In diesem Jahr schreibt die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle den Gustav-Weidanz-Preis für Plastik zum 23. Mal aus. Bewerbungsschluss: 30. April 2025
Kennen Sie Kafka? Access Kafka im Jüdischen Museum Berlin
Nur noch bis 4.5.2025 --> Besprechung: In Access Kafka geht es nicht allein um den Schriftsteller: zahlreiche zeitgenössische Künstler*innen erweitern Kafkas Werk.
Deutscher Künstlerbund e.V.
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
feinart berlin
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof