Eintrittsfreier Sonntag!
Pressekonferenz vor der Eröffnung des documenta fifteen, u.a. mit ruangrupa und Sabine Schormann
Gestern gab der Aufsichtsrat der documenta die Erklärung ab, dass man sich einvernehmlich mit den Gesellschaftern und der Generaldirektorin Sabine Schormann darauf geeinigt habe, dass die Generaldirektorin zurücktritt.
Ob mit dieser personellen Entscheidung die Antisemitismusdebatte eine Wende erfährt und Vertrauen zurückgewonnen werden kann - wie es als Ziel in der Erklärung des Kassler Oberbürgermeisters Christian Geselle und der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn in Vertretung des Aufsichtsrates heißt - ist fraglich. Man will diesen Vorfall um die Aufhängung des Banners von Taring Padi mit antisemitischen Motiven zeitnah aufklären, Schlussfolgerungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse für den Umgang mit antisemitischen Vorgängen im Kultur und Kunstkontext ziehen und weiteren Schaden für die documenta abwenden. Alles soll nochmals genau überprüft und Verfehlungen beim Thema Antisemitismus und strukturellen Defiziten aufgearbeitet werden. Zugleich äußerte man nochmals seine tiefe Betroffenheit über den Vorfall und sieht es als Aufgabe:
"... Antisemitismus und gruppenbezogene Formen von Menschenfeindlichkeit auch in Kunst und Kultur wirksam zu bekämpfen. Außerdem bekräftigt er seine Erwartungshaltung, dass Hinweisen auf mögliche antisemitische Bildsprache und Beförderung von israel-bezogenem Antisemitismus unter Berücksichtigung der grundrechtlich geschützten Kunstfreiheit nachgegangen werden soll...."
Einzig Aufklärung und Bildung können Antisemitismus vorbeugen. Rücktritte helfen dabei wenig.
Titel zum Thema documenta:
Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten
Informationen zum dem Gutachten "Grundrechtliche Grenzen und grundrechtliche Schutzgebote staatlicher Kulturförderung" anlässlich der documeta15
documenta fifteen: Im Sinne der Nachhaltigkeit
Kurzinfo: Materalien werden nach Ende der documenta kostenlos zur Verfügung gestellt.
documenta fifteen: Sabine Schormann tritt zurück
Kurznachricht: Gestern gab der Aufsichtsrat der documenta die Erklärung ab, dass man sich zusammen mit den Gesellschaftern und der Generaldirektorin Sabine Schormann darauf geeinigt habe, dass die Generaldirektorin zurücktritt.
IN DREI MONATEN STARTET DIE DOCUMENTA FIFTEEN IN KASSEL
Vom 18. Juni bis 25. September 2022 findet die documenta fifteen statt – die fünfzehnte Ausgabe der documenta.
documenta fifteen startet Ticketverkauf und gibt Künstler*innenliste bekannt
Kurzinfo: Letzten Mittwoch hat der Ticketverkauf der documenta fifteen begonnen. Das Kuratorenteam hat außerdem in Kooperation mit dem niedersächsischen Straßenmagazin "Asphalt" Hintergrundinformationen und die Künstler*innenliste veröffentlicht.
documenta fifteen
Kurzinfo: Kann die documenta fifteen planmäßig vom 18. Juni bis 25. September 2022 stattfinden ? Das war die Frage, die auf der gestrigen Pressekonferenz geklärt wurde.
Gefährlichen Begegnungen nicht aus dem Weg gehen ...
Der Soziologe Prof. Dr. Heinz Bude wurde zum Gründungsdirektor des documenta Instituts berufen.
documenta archiv erhält Archiv und Teile der Sammlung von Bazon Brock
Kurzinfo: Nein, Bazon Brock ist nicht tot, deshalb erhält das documenta archiv auch nicht dessen Nachlass, sondern den Vorlass des Kunstvermittlers, Kunstkritikers, Künstlers und emeritierten Professors für Ästhetik.
Rückblick auf die documenta 14: Was die internationale Großausstellung zeigt – und was nicht
Am 17.9. endet documenta 14 --> Besprechung:
Open Call for Papers zu dem Thema Verwaistes Eigentum in Europa im Rahmen der documenta 14
Die Vorbereitungen zur documenta schreiten nicht nur in Athen, sondern auch in Kassel voran. Aktuell wird auf ein Projekt der Künstlerin Maria Eichhorn aufmerksam gemacht, die einen Open Call for Papers zu dem Thema Verwaistes Eigentum in Europa initiiert
Keimena - das Filmprogramm der documenta 14
Keimena ist ein wöchentliches Filmprogramm der documenta 14. Jeden Montag um Mitternacht ist es bis zum 18. September 2017 auf ERT2 zu sehen. Hier das Programm im Februar:
Halbzeit bei den Vorbereitungen zur dOCUMENTA (13)
2 Jahre sind vorbei und 2 weitere folgen noch bis die dOCUMENTA (13) am 9. Juni 2012 für die Dauer von 100 Tagen erneut ihre Türen in Kassel öffnen wird. Worum es bei der dOCUMENTA (13) geht und diverse andere Fragen wurden heute erstmals bei einer Pressekonferenz in Berlin im HAU1 näher erläutert.
Die ästhetische Ordnung der documenta 12
Veranstaltungstipp: Am 9.11.07 findet in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Roter Salon, ein öffentlicher Workshop statt, der mit Blick auf spezifische Arbeiten, Konstellationen und Inszenierungen u.a. untersucht, wie die documenta 12 ästhetische Erfahrungen und Bedeutungen generiert hat.(Special Guests: Roger M. Buergel, Ruth Noack)
Auf der documenta 12 ist der Anspruch der Vermittlungsarbeit Dialog statt Monolog
Bildung und Vermittlung stand im Zentrum der 2. Pressekonferenz zur documenta 12, die letzten Dienstag, den 21. November 2006 in Berlin stattfand. Auf dem Podium stellten sich Roger M. Buergel, der künstlerischer Leiter, Ulrich Schötker, der Leiter der Vermittlung, sowie Carmen Mörsch, die Beratungsfunktion ...
ifa-Galerie Berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Akademie der Künste / Pariser Platz
Kommunale Galerie Berlin
Galerie im Körnerpark