19 Uhr: mit Pınar Öğrenci, moderiert von Lusin Reinsch (Engl.) im Rahmen der Ausstellung "Moved, or What My Bones Know". Galerie Nord | Turmstr. 75 | Berlin 10551
Haus der Kulturen der Welt (hkw), Außenansicht
Ab 2005 sollen im HKW pro Jahr zwei interdisziplinäre Projekte mit umfassenden Programmen aus allen Sparten sowie das Performance-Festival IN TRANSIT im Mittelpunkt der Programmarbeit stehen.
"Mit dieser Konsolidierung reagiert die Geschäftsführung auf Etatkürzungen, die im Mai 2004 vom Auswärtigen Amt angekündigt wurden und bereits für das laufende Geschäftsjahr gelten. "Trotz Einsparungen bleibt das Hauptziel unserer Projektarbeit konstant: Plattform zu sein für einen lebendigen Dialog mit außereuropäischen Kulturen mittels der zeitgenössischen Kunst. Die großen, interdisziplinären Festivals ermöglichen, dass dieser Dialog weiterhin vielfältig gestaltet werden kann. Sie finden in dieser Form in Deutschland nur am Haus der Kulturen der Welt statt und verleihen ihm seinen einmaligen Charakter. . . .", so der Intendant des Hauses der Kulturen der Welt, Hans-Georg Knopp.
Von hoher Priorität ist dabei der Ausbau des bereits weit gespannten internationalen Netzwerks des Hauses, das im Laufe der vergangenen Jahre stark verdichtet werden konnte. Kooperationen mit anderen Kultureinrichtungen und Institutionen bleiben künftig von hoher Bedeutung für das Haus der Kulturen der Welt und sind auch der Ansatz für die Neugestaltung von Programmen, die aufgrund der neuen Haushaltslage nicht mehr voll finanziert werden können. Dazu gehören Festivals wie "popdeurope", das im kommenden Jahr eine neue Finanzierungsstruktur erhalten soll, gleichwohl aber nach Möglichkeit wieder im HKW stattfinden wird. "Transonic" und das "Festival of Sacred Music" werden in ihrer bisherigen Form nicht fortgeführt, wobei die Inhalte – Neue und traditionelle Musik – in den interdisziplinären Projekten weiterhin am Haus der Kulturen der Welt eine wichtige Rolle spielen werden. Partnerschaften wie die enge Zusammenarbeit mit den Asien-Pazifik-Wochen oder die institutionelle Kooperation mit dem Millenium Art Museum in Peking sorgen für neue Synergien in der internationalen Kulturarbeit. ... Pünktlich zum fünfzigsten Geburtstag des Gebäudes im Jahr 2007 wird das Haus der Kulturen der Welt gründlich renoviert. Wegen des Umfangs der notwendigen Maßnahmen bleibt das Haus vorraussichtlich vom Sommer 2006 bis Frühling 2007 für den Publikumsverkehr geschlossen. . . ." (Presse / HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10 | 10557 Berlin | 397 87 196 | hkw.de
Titel zum Thema hkw:
Haus der Kulturen der Welt wiedereröffnet
Erste Eindrücke ...
Was tun mit der Welt? HKW startet Plakatkampagne mit Wolfgang Tillmans
Plakatkampagne in Berlin
Die alte Welt zu Grabe tragen - Ceremony. Burial of an Undead World im HKW
Ausstellungsbesprechung: Die Ausstellung „Ceremony. Burial of an Undead World“ im Haus der Kulturen der Welt ruft nach Befreiung von Zwängen, Erneuerung und Auferstehung. Nur noch bis morgen.
Three Doors: Architektur des Widerstands
Ausstellungsbesprechung: Dort wo Staaten und Unternehmen bewusst oder unbewusst versagen, beginnt die Arbeit von Forensic Architecture ... Die Ausstellung Three Doors. Forensic Architecture/Forensis, Initiative 19. Februar Hanau, Initiative in Gedenken an Oury Jalloh im HKW.
Der Mensch in der Chronik des Planeten. Earth Indices. Die Verarbeitung des Anthropozäns im HKW
Läuft nur noch eine Woche ...
hier unsere Besprechung
Bonaventure Soh Bejeng Ndikung wird neuer Intendant am Haus der Kulturen der Welt
Personalien: Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Gründer und künstlerischer Leiter von SAVVY Contemporary, wurde heute vom Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH zum neuen Intendanten am Haus der Kulturen der Welt berufen.
Bernd Scherer beendet seine Intendanz am Haus der Kulturen der Welt (HKW)
Personalien: Thematisch bestimmte Bernd Scherer das HKW durch die Auseinandersetzung mit postkolonialen Strukturen sowie Fragen der ökologischen und technologischen Umbrüche unserer Zeit.
Zwischen den Jahren: Von Januar bis Dezember 2019
Ein Blick zurück
auf sehenswerte Ausstellungen, gute Besprechungen und schöne Erinnerungen. Heute: Ulrike Ottinger im Haus der Kulturen der Welt (von Daniela Kloock)
Das Neue Alphabet: Die Eröffnung des Projekts im HKW mit Alexander Kluge
Besprechung: Bei dem neu begonnenen Programm des HWK handelt es sich um den letzten Teil einer Trilogie von Langzeitprojekten, die sich mit gravierenden gesellschaftlichen Transformationen beschäftigen. ...
Im Kopf von Carl Einstein Platz nehmen ...
Nur noch dieses Wochenende "Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930" im Haus der Kulturen der Welt.
Das Haus der Kulturen wird saniert
Nicht nur die Neue Nationalgalerie wird saniert, auch am Haus der Kulturen der Welt (HKW) werden ab diesem Monat Modernisierungsarbeiten vorgenommen.
Krieg Singen
Ab nächste Woche, den 14.1.2016, finden im Haus der Kulturen der Welt unter dem Titel "Krieg Singen" Konzerte, Installationen, Panels, Filme statt. Dabei gehen die Kruatoren Holger Schulze und Detlef Diederichsen der Frage nach wie Krieg und Musik (so gut) zusammengehen.
HKW erhält 10 Mio. Euro aus dem Etat für Kultur und Medien
Erfreuliche Nachrichten ...
Die Wirklichkeit hinter dem Schwarzweiß-Vorhang
Ausstellungsbesprechung: Die Ausstellung “A Blind Spot” im Rahmen des 2. Berlin Documentary Forums im Haus der Kulturen der Welt
Budgetkürzung beim Haus der Kulturen der Welt
Folgende Mitteilung erreichte die Redaktion:
Budgetkürzung beim Haus der Kulturen der Welt setzt falsche Signale
- Dieter Kosslick, Joachim Sartorius und Charlotte Sieben zum Sparvorhaben des Auswärtigen Amtes:
Rathaus-Galerie Reinickendorf
a.i.p.galerie artist in progress
f³ – freiraum für fotografie
Kunstbrücke am Wildenbruch
ifa-Galerie Berlin