600 Archivalien in 37 Vitrinen, dazu 180 Kunstwerke. Wer die neu eröffnete Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt besuchen will, sollte sich auf einen intensiven Aufenthalt einstellen. Wer alle drei Kapitel von „Neolithische Kunst. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930“ abgeht und auch nur die Hälfte der Exponate studiert, leistet einen Kraftakt. Dessen sind sich die beiden Kuratoren Anselm Franke und Tom Holert offenbar auch bewusst: Das Ticket gilt für zwei Besuche und lädt somit zum Wiederkommen ein.
Der mysteriöse Titel (wieso falsche Gegenwart, wieso ca. 1930 und was meint überhaupt „Neolithische Kindheit“?) verrät zunächst wenig darüber, was die Besucher*innen in den beiden Ausstellungshallen erwartet. Kurz gesagt geht es um die Welt rund um Carl Einstein (1885–1940): Ein noch wenig bekannter „außerakademischer, polemischer, schwer vermittelbarer Dichter und Kunsthistoriker, Anarchist und Antifaschist“, der als Kanon-Kritiker paradoxer Weise den Kanon der Kunst des 20. Jahrhunderts stark geprägt hat. Der Begriff „Neolithische Kindheit“ stammt aus einem Essay Einsteins über die Kunst von Hans Arp, mit „ca. 1930“ ist die Zwischenkriegszeit und mit „falscher Gegenwart“ die Krise einer kapitalistischen, imperialistischen Moderne gemeint, mit der die zeitgenössischen Künstler*innen und Wissenschafter*innen fertigwerden mussten.
Der Anspruch der beiden Kuratoren ist es nicht, eine monographische Ausstellung zu Einstein zu machen, sondern eine Art Ausgrabungsstätte der 1930er- Jahre zu generieren, um so das geistige Material, die Schriften und die Kunstwerke zu zeigen, die Einstein und seine Zeitgenoss*innen umgaben. Holert und Franke verstehen die Ausstellung als „Einladung, im Kopf von Carl Einstein Platz zu nehmen“. Der Name Einsteins stehe dabei bewusst nicht im Titel, weil der jüdische Intellektuelle nicht Gegenstand, sondern vielmehr „Mit-Kurator“ der Ausstellung sei.
In drei Abschnitten bietet diese gigantomanische Schau Einblick in Primitivismus-Forschung, philosophische Überlegungen und (anti-)koloniale Haltungen aus der Zwischenkriegszeit. Abschnitt A) widmet sich der Forschung über und Auseinandersetzung mit „Weltkunst“ und prähistorischen Malereien: Der Rückgriff auf Archaik als Antwort auf den gegenwärtigen Krisenzustand. Inhaltliches Zentrum der Halle stellt Einsteins radikales, nie fertig gestelltes Mammutprojekt eines „Handbuchs der Kunst“ dar, in dem er als Kritiker der Primitivismus-Forschung (und gleichzeitig Teil derselben) die Kunstgeschichte neu schreiben wollte. Ausschnitte dieses auf fünf Bänden angelegten Werkes sind umgeben von zahlreichen Vitrinen, in denen Publikationen mit Titeln wie „Die Malerei der Eiszeit“, „Die Kunst der Primitiven“ oder Einsteins „Negerplastik“ gezeigt werden. An den Wänden hängen Reproduktionen von Hannah Höchs Serie „Aus einem ethnographischen Museum“ oder Fotografien von stilisierten, archaisierenden Gesichterdarstellungen aus Brassaïs „Graffiti“-Serie.
In Sektion B) findet sich neben philosophischen, biologischen oder psychologischen Schriften, die in weitestem Sinne die Grenze zwischen Subjekt und Objekt verhandeln, eine riesige Bilderwand – in Petersburger Hängung auf engem Raum reich bestückt mit Werken von Paul Klee, Max Ernst, T. Lux Feininger und anderen berühmten und weniger berühmten Künstler*innen. Arbeiten aus dem Surrealismus und Kubismus werden hier versammelt, die allesamt von dem Streben gekennzeichnet sind, neue Möglichkeitsräume zu schaffen und Körperlichkeit und Subjektivität mit künstlerischen Mitteln zu entgrenzen. Eine Sammlung, wie sie laut den beiden Kuratoren Carl Einstein selbst hätte zusammenstellen können.
Abschnitt C) ist schließlich der anti-kolonialistischen Haltung von Einstein und anderen zeitgenössischen Intellektuellen gewidmet. Er erzählt in diversen Archivalien von der Kolonialausstellung in Paris im Jahr 1931 und den dadurch hervorgerufenen Protesten („Ne visitez pas l´exposition coloniale“ ist da auf einem Flyer zu lesen), von Kalifala Sidibés Einzelausstellung in Paris und deren unterschiedlicher Rezeption sowie vom Topos des Hafens als Austauschort, Transitzone und Umschlagplatz zu Kolonialzeiten.
Das Thema des Widerstandes gegen eine als falsch empfundene Gegenwart ist zweifellos ein spannendes und zudem hochaktuelles Thema. Höchst willkommen ist zudem eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Schriften von Carl Einstein, die im Rahmen dieses Forschungsprojektes von der Akademie der Künste digitalisiert (archiv.adk.de) und öffentlich zugänglich gemacht worden sind. Fraglich bleibt jedoch, ob eine Ausstellung als primär visualisierendes Medium die richtige Wahl für die Vermittlung derart komplexer Zusammenhänge ist, zumal die künstlerischen Arbeiten in dieser archivarischen Schau sowohl inhaltlich als auch räumlich ziemlich untergehen. Als Besucherin fühlt man sich von der schieren Masse von Archivmaterialien bald erschlagen. Zu dicht, zu wirr, zu verkopft und zu viel Material in Vitrinen, das aus vornüber gebeugter Haltung betrachtet werden will. Weniger wäre hier definitiv mehr gewesen! Im Juni erscheint eine Publikation zur Ausstellung, die – wenn sie gut strukturiert ist – eine willkommene Alternative zum ausgestellten Archivdschungel bieten könnte.
Ausstellungsdauer: 13.4. – 9.7.2018
Konferenz: 25.–27.5.2018
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
hkw.de
Titel zum Thema HKW:
Eine Fluchtbewegung, eine Wandlung hin zu einer neuen Wirklichkeit. Sergio Zevallos im HKW
Am Sonntag endet die Ausstellung "Übungen zur Verwandlung – Sergio Zevallos". Sein
Werk ist unsagbar vielseitig, sein Thema so weit gefasst, dass es uns alle betrifft und doch nicht konkret benannt werden kann. Mehr dazu in unserer Besprechung.
Haus der Kulturen der Welt wiedereröffnet
Erste Eindrücke ...
Was tun mit der Welt? HKW startet Plakatkampagne mit Wolfgang Tillmans
Plakatkampagne in Berlin
Die alte Welt zu Grabe tragen - Ceremony. Burial of an Undead World im HKW
Ausstellungsbesprechung: Die Ausstellung „Ceremony. Burial of an Undead World“ im Haus der Kulturen der Welt ruft nach Befreiung von Zwängen, Erneuerung und Auferstehung. Nur noch bis morgen.
Three Doors: Architektur des Widerstands
Ausstellungsbesprechung: Dort wo Staaten und Unternehmen bewusst oder unbewusst versagen, beginnt die Arbeit von Forensic Architecture ... Die Ausstellung Three Doors. Forensic Architecture/Forensis, Initiative 19. Februar Hanau, Initiative in Gedenken an Oury Jalloh im HKW.
Der Mensch in der Chronik des Planeten. Earth Indices. Die Verarbeitung des Anthropozäns im HKW
Läuft nur noch eine Woche ...
hier unsere Besprechung
Bonaventure Soh Bejeng Ndikung wird neuer Intendant am Haus der Kulturen der Welt
Personalien: Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Gründer und künstlerischer Leiter von SAVVY Contemporary, wurde heute vom Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH zum neuen Intendanten am Haus der Kulturen der Welt berufen.
Bernd Scherer beendet seine Intendanz am Haus der Kulturen der Welt (HKW)
Personalien: Thematisch bestimmte Bernd Scherer das HKW durch die Auseinandersetzung mit postkolonialen Strukturen sowie Fragen der ökologischen und technologischen Umbrüche unserer Zeit.
Zwischen den Jahren: Von Januar bis Dezember 2019
Ein Blick zurück
auf sehenswerte Ausstellungen, gute Besprechungen und schöne Erinnerungen. Heute: Ulrike Ottinger im Haus der Kulturen der Welt (von Daniela Kloock)
Das Neue Alphabet: Die Eröffnung des Projekts im HKW mit Alexander Kluge
Besprechung: Bei dem neu begonnenen Programm des HWK handelt es sich um den letzten Teil einer Trilogie von Langzeitprojekten, die sich mit gravierenden gesellschaftlichen Transformationen beschäftigen. ...
Im Kopf von Carl Einstein Platz nehmen ...
Nur noch dieses Wochenende "Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930" im Haus der Kulturen der Welt.
Das Haus der Kulturen wird saniert
Nicht nur die Neue Nationalgalerie wird saniert, auch am Haus der Kulturen der Welt (HKW) werden ab diesem Monat Modernisierungsarbeiten vorgenommen.
Krieg Singen
Ab nächste Woche, den 14.1.2016, finden im Haus der Kulturen der Welt unter dem Titel "Krieg Singen" Konzerte, Installationen, Panels, Filme statt. Dabei gehen die Kruatoren Holger Schulze und Detlef Diederichsen der Frage nach wie Krieg und Musik (so gut) zusammengehen.
HKW erhält 10 Mio. Euro aus dem Etat für Kultur und Medien
Erfreuliche Nachrichten ...
Die Wirklichkeit hinter dem Schwarzweiß-Vorhang
Ausstellungsbesprechung: Die Ausstellung “A Blind Spot” im Rahmen des 2. Berlin Documentary Forums im Haus der Kulturen der Welt
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Alfred Ehrhardt Stiftung
Meinblau Projektraum
Galerie HOTO
Galerie im Saalbau