logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 03.10.2024
Tag der offenen Moschee

Im Rahmen dieses Tages bieten viele Berliner Moscheen Führungen, Vorträge, Ausstellungen, Folklore, Informationsmaterialien und Begegnungsmöglichkeiten an.

Die alte Welt zu Grabe tragen - Ceremony. Burial of an Undead World im HKW

von Katja Hock (29.12.2022)
vorher Abb. Die alte Welt zu Grabe tragen - Ceremony. Burial of an Undead World im HKW

Ceremony (Burial of an Undead World), Ausstellungsansicht, Foto: Studio Bowie / HKW

Die Welt wird niedergebrannt, bröckelt und zerfällt. Doch was kommt, nachdem die Asche kalt ist? Die Ausstellung „Ceremony. Burial of an Undead World“ im Haus der Kulturen der Welt ruft nach Befreiung von Zwängen, Erneuerung und Auferstehung. Grundlage der tiefgreifenden Schau sind die Texte der Philosophin, Schriftstellerin und Dramatikerin Sylvia Wynter (* 1928 in Holguín, Kuba). Glaubensstrukturen und ihre Zeremonien drängten einzelne vielen auf, andere werden nicht gehört oder vergessen.

Dämmrig ist es in der großen Ausstellungshalle. Überall hängen schwarze Tücher wie Zelte von der Decke. Vor ihnen sind stationsartig Kunstwerke aufgebaut, Installationen, Videoarbeiten, Malerei, Skulpturen. Dazwischen immer wieder Vitrinen mit historischen Fotografien. Aus allen Richtungen kommen Klänge, einzelne Töne, Gespräche. Globale Themen, erschütternde Problematiken werden angesprochen. Verursacher*innen und Opfer des westlich-kapitalistisch geprägten Wertesystems stehen einander gegenüber. Nicht immer ganz einfach, sich in diesen zurechtzufinden. Doch hilft die andachtsvolle Stimmung, sich auf die einzelnen Themengebiete zu konzentrieren.

Wie bei einer Passion schreiten wir von Station zu Station und suchen nach einem Endpunkt, einer Erkenntnis, nach einer Lösung. Manchmal ist es schwierig, den vielen einzelnen Geschichten zu folgen, als würde die gesamte Welt an einem Ort sein. Hier kommen Wut, Schmerz, Trauer und Hoffnung aus unterschiedlichen Zeiten und Orten zusammen. Das Kurator*innenteam (Anselm Franke, Elisa Giuliano, Denise Ryner, Claire Tancons, Zairong Xiang) bietet eine Bühne für Geschichten, die überlebt haben und welche, die noch erzählt werden müssen. Ausgangspunkt bilden Wynters Schriften, die fordern, mit dem Kolonialismus zu brechen. Kolonialismus als ein Resultat der europäisch-christlich geprägten Welt, dessen Auswirkungen in Afrika, Australien, Amerika und Asien noch längst nicht der Vergangenheit angehören.


Ceremony (Burial of an Undead World, Ausstellungsansicht, Foto: Silke Briel / HKW

Das Kurator*innenteam hebt die Geschichten der über die Jahrhunderte Ausgegrenzten durch Herkunft, Hautfarbe und Geschlecht hervor:
Ein Mensch schwarzer Hautfarbe, oberkörperfrei, steht vor einem hohen Drahtzaun. Wir mit ihm. Durch die eisernen Maschen reihen sich eine Zahl von weiß-beige gekleideten weißen Männern vor ihren weißen Jeeps auf. Die großformatige Malerei „Aliens“ aus dem Jahr 2022 stammt von Richard Bell, politischer Künstler und Aktivist, der für die Rechte der Aborigines einsteht. 1953 als Aborigine vom Stamm der Kamilaroi in Australien geboren, war Bell dieses Jahr auf der Documenta 15 vertreten. Die Mimik lässt der Künstler hier in seinen Figuren weg, doch spürt man die Anspannung, das Verharren im Moment. Durch ihre Körperhaltungen wird deutlich, dass sie abwarten und ihre Gegenüber inspizieren. Bell versinnbildlicht Erfahrungen der Gemeinden der Kamilaroi, Kooma, Jiman und Gurang Gurang, die die Menschen durch siedlungskoloniale Landteilungen als festen Bestandteil fortlaufender extraktiver Rohstoffgewinnung eines rassifizierenden Kapitalismus erleben.

Eine durchdringende Frauenstimme ruft immer wieder unclean. Im Hintergrund chorale Gesänge. Dazu schnell hintereinander christliche Symbole wie das Kruzifix oder ein Laib Brot im schaurigen Blitzlicht. Alles scheint zu pulsieren und löst Unbehagen aus. Dazwischen ausschnitthaft ein männlicher Körper, der sich auszieht und berührt. Ein Mann wird eingeblendet, der einen Text sehr emotional und zornig vorträgt. „A Fire in my Belly“ aus den Jahren 1986/87 von Dawid Wojnarowicz (*1954) thematisiert die AIDS-Epidemie der 1980er Jahre in den USA, die sich vor allem in der Homosexuellen-Szene rasant ausbreitete. Viele Menschen, darunter auch Freunde Wojnarowicz, verloren durch die Krankheit ihr Leben. Durch Ausgrenzung, Hass und Phobie gegenüber Homosexuellen in einer durch Ressentiments geprägten Gesellschaft, wurde die Krankheit mit einem Stigma belastet. Der amerikanische Künstler, der von 1954 bis 1992 lebte und maßgeblich zur AIDS Aufklärung beitrug, starb ebenfalls durch die Krankheit.


Tabita Rezaire, Fertility altar, 2022, Courtesy the artist and Amakaba

Epidemie, Tod und Verlust sind tiefgehende Themen. Aber es gibt in der Ausstellung auch Hoffnung. Tabita Rezaires, 1989 in Frankreich geboren, beschäftigt sich mit Gesundheit und Spiritualität, die sie in Kontext der Dekolonisierung, Sexualität und Technologie setzt. Auf schwarzem Untergrund knien elf kleine Keramikfiguren um eine einzelne Figur in der Mitte. Sie sind umringt mit einem Blumenkranz. Die zentrale Geburtsfigur sitzt unbekleidet mit weit geöffneten Beinen, geschlossenen Augen und die Arme gen Himmel. Um ihre Schulter wendet sich eine Schlange. Zu ihren Füßen liegen wie Medaillon Mond und Sonne, Tag und Nacht, Himmel und Erde. Die Geburtsfigur verkörpert eine Hommage an den Mutterleib, das dadurch entstehende Leben, die Erde und des ganzen Kosmos. Die Keramikarbeit, die ein Auftragswerk für die
Ausstellung war, entstand 2022 in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Kunstprojekt Amakaba. Dieses bezieht sich auf ein ökologisch bewirtschaftetes Land und einen spirituellen Schutzraum im Amazonasregenwald. Die Töpferinnen der Indigenen Gemeinschaft der Kalina verwendeten für ihre Figuren Ton aus dem Flussbett des Amazonas.

Noch immer entscheidet Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder Religion, wer die Macht hat, welche Geschichte sich durchsetzt. Die Ausstellung „Ceremony. Burial of an Undead World“ hält dagegen und fordert vielmehr ein Lautwerden, einen Paradigmenwechsel, ein Zurück zu den Ursprüngen, um die Vieldeutigkeit der Narrative offenzulegen.

Ausstellung mit weiteren Beiträgen von Leo Asemota, Shuvinai Ashoona, Raymond Boisjoly, Gaëlle Choisne, Pauline Curnier Jardin, Alice Creischer & Andreas Siekmann, Mario Cresci, Abraham Cruzvillegas, Mariana Castillo Deball, Stan Douglas, Albrecht Dürer, Léon Ferrari, Jermay Michael Gabriel, Luigi Di Gianni, Yervant Gianikian & Angela Ricci Lucchi, Leah Gordon, Nicolás Guillén, Ho Rui An, James T. Hong, Dapper Bruce Lafitte, Carlo Levi, Jane Jin Kaisen, William Kentridge, Will Kwan, Mary Reid Kelley & Patrick Kelley, Titina Maselli, Cecilia Mangini, Guadalupe Maravilla, Peter Minshall, Lemohang Jeremiah Mosese, Ernest Nash, Le Nemesiache, Rachel O’Reilly, István Orosz, Huang Yong Ping, Rosa von Praunheim, Elza Soares, Karlheinz Stockhausen, Jean-Marie Straub & Danièle Huillet, Kidlat Tahimik, Rosemarie Trockel, Joyce Wieland, Tania Willard, Xiyadie, Lawrence Paul Yuxweluptun u. v. m.

Ceremony (Burial of an Undead World)
23.10.–30.12.2022
Das Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
Mo, Mi-Fr 16–21 Uhr, Sa 12-21 Uhr, So 12-19 Uhr, Di geschlossen
Eintritt frei
www.hkw.de

Katja Hock

weitere Artikel von Katja Hock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema HKW:

Forgive Us Our Trespasses im HKW. Heimaten ohne heimisch
Besprechung: Ein weißer Cis-Mann, akademisch sozialisiert, Mittelschicht, geht ins Museum ...

Eine Fluchtbewegung, eine Wandlung hin zu einer neuen Wirklichkeit. Sergio Zevallos im HKW
Am Sonntag endet die Ausstellung "Übungen zur Verwandlung – Sergio Zevallos". Sein Werk ist unsagbar vielseitig, sein Thema so weit gefasst, dass es uns alle betrifft und doch nicht konkret benannt werden kann. Mehr dazu in unserer Besprechung.

Haus der Kulturen der Welt wiedereröffnet
Erste Eindrücke ...

Was tun mit der Welt? HKW startet Plakatkampagne mit Wolfgang Tillmans
Plakatkampagne in Berlin

Die alte Welt zu Grabe tragen - Ceremony. Burial of an Undead World im HKW
Ausstellungsbesprechung: Die Ausstellung „Ceremony. Burial of an Undead World“ im Haus der Kulturen der Welt ruft nach Befreiung von Zwängen, Erneuerung und Auferstehung. Nur noch bis morgen.

Three Doors: Architektur des Widerstands
Ausstellungsbesprechung: Dort wo Staaten und Unternehmen bewusst oder unbewusst versagen, beginnt die Arbeit von Forensic Architecture ... Die Ausstellung Three Doors. Forensic Architecture/Forensis, Initiative 19. Februar Hanau, Initiative in Gedenken an Oury Jalloh im HKW.

Der Mensch in der Chronik des Planeten. Earth Indices. Die Verarbeitung des Anthropozäns im HKW
Läuft nur noch eine Woche ... hier unsere Besprechung

Bonaventure Soh Bejeng Ndikung wird neuer Intendant am Haus der Kulturen der Welt
Personalien: Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Gründer und künstlerischer Leiter von SAVVY Contemporary, wurde heute vom Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH zum neuen Intendanten am Haus der Kulturen der Welt berufen.

Bernd Scherer beendet seine Intendanz am Haus der Kulturen der Welt (HKW)
Personalien: Thematisch bestimmte Bernd Scherer das HKW durch die Auseinandersetzung mit postkolonialen Strukturen sowie Fragen der ökologischen und technologischen Umbrüche unserer Zeit.

Zwischen den Jahren: Von Januar bis Dezember 2019
Ein Blick zurück auf sehenswerte Ausstellungen, gute Besprechungen und schöne Erinnerungen. Heute: Ulrike Ottinger im Haus der Kulturen der Welt (von Daniela Kloock)

Das Neue Alphabet: Die Eröffnung des Projekts im HKW mit Alexander Kluge
Besprechung: Bei dem neu begonnenen Programm des HWK handelt es sich um den letzten Teil einer Trilogie von Langzeitprojekten, die sich mit gravierenden gesellschaftlichen Transformationen beschäftigen. ...

Im Kopf von Carl Einstein Platz nehmen ...
Nur noch dieses Wochenende "Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930" im Haus der Kulturen der Welt.

Das Haus der Kulturen wird saniert
Nicht nur die Neue Nationalgalerie wird saniert, auch am Haus der Kulturen der Welt (HKW) werden ab diesem Monat Modernisierungsarbeiten vorgenommen.

Krieg Singen
Ab nächste Woche, den 14.1.2016, finden im Haus der Kulturen der Welt unter dem Titel "Krieg Singen" Konzerte, Installationen, Panels, Filme statt. Dabei gehen die Kruatoren Holger Schulze und Detlef Diederichsen der Frage nach wie Krieg und Musik (so gut) zusammengehen.

HKW erhält 10 Mio. Euro aus dem Etat für Kultur und Medien
Erfreuliche Nachrichten ...

Presse: Big Apple in der Auster SPIEGEL von Jenny Hoch

Presse: Wirr und irr - Berlins große New-York-Schau WELT ONLINE, Eckhard Fuhr

top

zur Startseite

Anzeige
Gulia Groenke

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Hans-Hendrik Grimmling Magdeburg

Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Urban Spree Galerie




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.