Am Dienstag, 7. Dezember, 20 Uhr, setzt die NGBK (Veranstaltungsraum, 1. Stock VH) ihre Veranstaltungsreihe "Prekäre Perspektiven" fort.
"bankleer - Karin Kasböck und Christoph Leitner - sind als Duo seit den Innenstadtaktionen 1998 aktiv und produzieren dokufiktionale Filme, Installationen und Performances zu den Themen Ökonomie- und Medienkritik. In ihrer Arbeit verschränken sie ökonomische und politische Inhalte mit spielerischen Performances,
Am 7. Dezember stellen bankleer ihre Arbeitsweise und ihre aktuellen Projekte bei den prekären Perspektiven in der NGBK vor. Sie zeigen ihren neuen Film "raus aus der arbeit, rein mit der realität!" zur Aktionswoche im Arbeitsamt Stuttgart. Er thematisiert die Auswirkungen der jüngsten Gesetzesänderungen am Ort ihrer Anwendung.
bankleer schaffen anhand ihrer künstlerischen Interventionen eine breitere Aufmerksamkeit für die zunehmende Einflussnahme ökonomischer Interessen auf das gesellschaftliche Zusammenleben.
Ausgangspunkt der Arbeit von bankleer sind gesellschaftliche Prozesse, von denen sie direkt betroffen sind. Über einen längeren Zeitraum hinweg entstehen sich überlagernde Projekte in wechselnden Zusammenhängen: mit ihren Aktionen bewegen sich bankleer im öffentlichen Raum, in Kunstinstitutionen oder im Bereich Videoaktivismus.
Das Publikum hat in den Videoinstallationen von bankleer die Wahl, verschiedene Blickwinkel einzunehmen und sich ein eigenes Bild von der Situation zu machen.
Die Installationen sind bühnenhafte Settings, in denen sie mit Performances oder partizipativen Methoden des expanded cinema arbeiten.
Seit über einem Jahr beschäftigen sich bankleer mit der Mär von der Vollbeschäftigung - der Illusion, das Phänomen Arbeitslosigkeit durch schnellere Vermittlung, Förderung von Selbstständigkeit oder Ausweitung der Leiharbeit in den Griff zu bekommen. Dies alles sind Techniken des Staates, sich aus der gesellschaftlichen Verantwortung zurückzuziehen und sie auf die einzelnen Subjekte zu übertragen. Der Kapitalismus dringt in alle Lebensbereiche vor und verwandelt auch die Arbeitslosigkeit in ein Produkt.
Da der Arbeitsbegriff auf Erwerbsarbeit reduziert ist und damit alle weiteren Tätigkeitsbereiche sowie eine selbstbestimmte Lebensführung mit eigener Zeitökonomie ausschließt, promotet bankleer seine Erweiterung und Neubewertung.
Prekäre Perspektiven ist eine 4-teilige Veranstaltungsreihe der NGBK, zusammengestellt von Claudia Burbaum und Christine Kriegerowski.
Das Thema ist Prekarisierung, also Verschlechterung der wirtschaftlichen und sozialen Absicherung sowie Vereinzelung, vor allem aber geht es um die Entwicklung von Perspektiven."
Veranstaltungsort:
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst
Oranienstraße 25
10999 Berlin
Veranstaltungsraum, 1. Aufgang, 1. Stock
Weitere Informationen zu der Reihe Prekäre Perspektiven: mitzeitung.de/prekaere/
Prekäre Perspektiven - Neue Gesellschaft für Bildende Kunst
von ch

Weitere Artikel von ch
Titel zum Thema: NGBK
- Vom Supermarkt zur offenen Küche: Die Ausstellung Municipal Kitchens in der nGbK
- Altklug gesagt: Wissen ist Macht
- Wiedereröffnung der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
- Master Bildende Kunst – und jemand fragte, sind meine Eltern reich?
- Kreuzberg in Zukunft ohne die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst
- DDR mittenaußendrin in Kreuzberg
- Kunst im Untergrund 2020/21: as above, so below
- Die nGbK zieht in die Karl-Marx-Allee
- Kunst im Untergrund 2020/21 - as above, so below
- Neue Geschäftsführerin der nGbK: Annette Maechtel
- Erlebbare Geschichte: 50 Jahre neue Gesellschaft
- Karin Rebbert wird Geschäftsführerin der NGBK Berlin
- NGBK sucht neue Leitung
- Tier-Werden, Mensch-Werden in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst
- Ausstellungsbesprechung: "/unvermittelt" in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK)

Haus am Kleistpark
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Galerie im Saalbau
Haus am Kleistpark
Meinblau Projektraum
Künstlerbiografien
Meldungen art-in.de
- A Matter of Perspective
- Dominique Hurth. Privathandtaschen dürfen zum Außendienst nicht mitgetragen werden
- Anton Henning. TRÄUME, TRICHTER & TRICKSEREIEN
- Tekla Aslanishvili: The Plan and the Map – A Film Chronicle of Infrastructural (Dis)assembly
- Cyprien Gaillard. Wassermusik
- Shifting the Silence. Die Stille verschieben
- Almog Barzilay Rozenpik. Good Enough Family