Heike Catherina Mertens, Courtesy Schering Stiftung
Heike Catherina Mertens, geschäftsführender Vorstand und künstlerische Programmleiterin der Schering Stiftung, wechselt als Programmdirektorin zum Hatje Cantz Verlag.
Die Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin Heike Catherina Mertens zeichnet in der Schering Stiftung seit 2007 für viele Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft verantwortlich. Unter ihrer Leitung wurde 2009 der Projektraum der Schering Stiftung Unter den Linden eröffnet. In diesem Kontext wurden u.a. KünstlerInnen wie Carsten Höller, Carsten Nicolai, Haroon Mirza und Daria Martin gezeigt.
Ab März 2018 wird Heike Catherina Mertens gemeinsam mit Holger Liebs das Verlagsprogramm von Hatje Cantz gestalten.
scheringstiftung.de
hatjecantz.de
Berlin Daily 25.11.2025
Künstlergespräch
18 Uhr: mit Guillaume Bruère, Annette Kelm und Via Lewandowsky im Rahmen der Ausstellung: "WIR – 19 Grundrechte. 19 künstlerische Positionen. Ein Gesprächsraum“. Forum Kunst im Bundestag im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (über die große Freitreppe)
Heike Catherina Mertens von der Schering Stiftung wechselt zum Hatje Cantz Verlag
von chk
Weitere Artikel von chk
Titel zum Thema: Schering Stiftung
- Schering Stiftung
- Preis für künstlerische Forschung der Schering Stiftung an Sung Tieu
- Das Nichts als etwas
- Sonderpreis für künstlerische Forschung an Yevgenia Belorusets
- Preis für künstlerische Forschung der Schering Stiftung geht an Kameelah Janan Rasheed
- Common Ground - Kunst im Labor, Wissenschaft im Atelier
- Preis für künstlerische Forschung der Schering Stiftung an Rabih Mroué
- Der Weg zur Kunst führt durch die Nase. Sissel Tolaas in der Schering Stiftung
- Anna Daučíková erhält den Kunstpreis der Schering Stiftung 2018
- Kulturelle Galaxien: Philipp Lachenmanns DELPHI Rationale in der Schering Stiftung
- Neue Programmleiterin für den Bereich Kunst in der Schering Stiftung
- Auf dem (Bild)schirm: Computational Neuroscience im Blickwinkel der Kunst
- Hiwa K erhält den Kunstpreis der Schering Stiftung 2016
- Personalien: Katja Naie
- Der Sound von Marx und Engels - Trockeneis-Symphonie im öffentlichen Raum



Kommunale Galerie Berlin

Galerie im Körnerpark

Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin

Kommunale Galerie Berlin

Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Künstlerbiografien
Meldungen art-in.de
- Das Trojanische Pferd der Transzendenz: Wie die Kunst lernt, das System zu infizieren
- Indah Arsayad: The Ultimate Breath
- I’ve never been afraid of beauty. Die Sammlung Dirk Lehr
- Quer zum Strom. Malerei und Grafik der 1980er Jahre
- Key Chain + BIENALSUR. Behind Eyes
- Małgorzata Mirga-Tas. Eine alternative Geschichte
- Künstlerische Forschung im Halbleiter-Labor