logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 10.10.2024
Roger Melis in Briefen und Dokumenten

19 Uhr: Archivpräsentation. Werner Heegewaldt (Direktor des Archivs der AdK). Lesung mit Erdmut Wizisla (Literaturwissenschaftler) und Mathias Bertram (Kurator). Galerie Pankow | Breite Str. 8 | 13187 Berlin

Kulturelle Galaxien: Philipp Lachenmanns DELPHI Rationale in der Schering Stiftung

von Inge Pett (22.06.2018)
vorher Abb. Kulturelle Galaxien: Philipp Lachenmanns DELPHI Rationale in der Schering Stiftung

© Philipp Lachenmann: DELPHI Rationale, Filmstill, 4K-Video mit Ton, 12 min., 2015/2017

Das Orakel von Delphi blickte in die Zukunft. Es war der Nabel der antiken griechischen Welt. Das Delphi unserer Tage schaut eher Milliarden Jahre zurück, auf die Anfänge der Zeit. Es liegt nicht an den Hängen des Parnass, sondern tief in Schweizer Erde, ist aber ebenfalls ein Nabel der Welt – zumindest für viele Physiker. DELPHI heißt ein Partikeldetektor im Teilchenbeschleuniger der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN.

Für den Konzeptkünstler Philipp Lachenmann war dies ein lange unerreichbarer Wunschort, bis der Zufall ihm in die Hände spielte und er die Gelegenheit bekam, im CERN künstlerisch zu arbeiten. Allerdings unter schwierigen Bedingungen. Mit je drei Stunden an einem Samstag und Sonntag stand Lachenmann ein denkbar knappes Zeitfenster für seine Filmaufnahmen zur Verfügung – eine kreative, logistische und finanzielle Herausforderung.

Lachenmanns Team lernte sich erst kennen, kurz bevor es hundert Meter tief in den Untergrund nahe Genf einfuhr – zur größten Maschine der Welt, die gebaut wurde, um im subatomaren Mikrokosmos das Innere der Materie zu erforschen.

Vom Teilchenbeschleuniger hatte Lachenmann bis dahin nur eine vage bildliche Vorstellung. 2012 wurde dort das Higgs-Boson nachgewiesen, ein Elementarteilchen, das wesentlich ist für unser Verständnis von der Entstehung aller Materie und damit der Welt.

Den Filmaufnahmen folgten zwei Jahre intensiver digitaler Bearbeitung. Das ebenso aufwendige wie vielschichtige Resultat, der zwölfminütige Film „DELPHI Rationale“, ist bis zum 24. Juni in der Berliner Schering Stiftung zu sehen.

Im ersten Teil stimmt ein indischer Lautenspieler auf seiner Sarod eine Morgen-Raga an. Er sitzt auf einem Tisch direkt vor dem Auge des riesigen Detektors, der ihn wie eine technoide Kuppel überwölbt. Lachenmann setzt einen Kontrapunkt zur westlichen Musik, die er als rational-mathematisch beschreibt. Im Gegensatz dazu spiegele die indische Raga, die der Dichter Rabindranath Tagore eine „Musik der Nacht“ nannte, die feinen Nuancen des sich stetig wandelnden subjektiven Empfindens.

Auch das Weltbild der Teilchenphysik ist in stetige Bewegung geraten. Wo das von beständigen Naturgesetzen und Formeln geprägte Standardmodell an die Grenzen der bislang Erklärbaren stößt, spielen exotische Teilchen, Energiefelder und unbeständige Quantenfluktuationen eine immer wichtigere Rolle.

Mit seinem kathedralartigen Aufbau bietet das DELPHI Lachenmann eine beeindruckende Kulisse. Die kreisrunde Öffnung im Zentrum weckt Assoziationen an ein allsehendes Auge, erinnert aber auch an HAL aus Stanley Kubricks Meisterwerk „2001: Odyssee im Weltraum“. Der Bordcomputer des Raumschiffs Discovery gerät außer Kontrolle und entwickelt ein für seine menschlichen Schöpfer teuflisches, immer bedrohlicheres Eigenleben, je „menschlicher“ er sich verhält.

Ein Eigenleben nimmt auch die Filmakustik an, nachdem der Musiker sein Instrument niederlegt hat und den Ort verlässt. Den bizarren Sound habe er aus den Geräuschen eines Flugzeugs oder das Klappern alten Spielzeuges komponiert, verrät der 1963 geborene Künstler.

Um das Auge des Detektors herum erstreckt sich ein aus Kabeln gebildeter Strahlenkranz der langsam, eingangs fast unmerklich, neue Farben annimmt. Es sind insgesamt acht Primärfarben, die Lachenmann quasi als Quintessenz aus alten Technicolorfilmen herausgefiltert hat: „Der Garten Allahs“, „Vom Winde verweht“ und „Der Zauberer von Oz“.

Gleichzeitig stellen die so entstehenden Bilder eine Hommage an die europäische Kunstgeschichte dar. Nachdem die letzten Töne des Musikers verklungen sind, legt sich die Farbigkeit eines Renaissance-Gemäldes über die Kabel. „Ich arbeite meist mit kollektiven Bildern, die ich mit anderen teile“, erläutert Lachenmann.

Konkrete Antworten gebe ein Orakel nie, so der ehemalige Villa Massimo-Stipendiat. Aber es verleite zur Reflexion und vermittle Selbsterkenntnis, „wie auch ein gutes Kunstwerk“. Und so sind es gerade die Widersprüche von Glaube und Wissen, von Kunst und Wissenschaft, die Lachenmann umtreiben. Dazu mag beitragen, dass der Künstler neben einem Diplom in Audiovisuellen Medien auch einen Magister der Kunstgeschichte und Philosophie innehat.

„Mein Ziel ist es, die Wissenschaft aufzubrechen und ihr ein irrationales Moment hinzuzufügen.“ Wo wäre dies besser möglich gewesen, als dort, wo der menschliche Verstand in seine Grenzregion vorstößt.

Ausstellungsdauer: 13. April bis 24. Juni 2018

Schering Stiftung | Unter den Linden 32-34 | 10117 Berlin
scheringstiftung.de/

Inge Pett

weitere Artikel von Inge Pett

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Schering Stiftung:

Preis für künstlerische Forschung der Schering Stiftung an Sung Tieu
Preise

Das Nichts als etwas
Läuft noch bis Sonntag: Elín Hansdóttir Ausstellung "What happens when nothing happens?" im Projektraum der Schering Stiftung Berlin.

Sonderpreis für künstlerische Forschung an Yevgenia Belorusets
Preise: Die ukrainische Fotografin und Schriftstellerin Yevgenia Belorusets (*1980, Kyiv) erhält den Sonderpreis für künstlerische Forschung der Schering Stiftung.

Preis für künstlerische Forschung der Schering Stiftung geht an Kameelah Janan Rasheed
Kurznachricht: Die amerikanische Künstlerin Kameelah Janan Rasheed erhält den Preis für künstlerische Forschung der Schering Stiftung 2022

Common Ground - Kunst im Labor, Wissenschaft im Atelier
Ausschreibung: Für einen Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Die Schering Stiftung lädt Wissenschaftsinstitutionen ein, transdisziplinäre Projekte in Kooperation mit der Stiftung umzusetzen und stellt dafür Fördergelder zur Verfügung.

Der Weg zur Kunst führt durch die Nase. Sissel Tolaas in der Schering Stiftung
heute letzter Ausstellungstag --> Unsere Besprechung:

Anna Daučíková erhält den Kunstpreis der Schering Stiftung 2018
Kunstpreise: Anna Daučíková wird mit dem Kunstpreis der Schering Stiftung 2018 ausgezeichnet, der mit 10.000 EUR, einer Einzelausstellung sowie einem Katalog dotiert ist.

Kulturelle Galaxien: Philipp Lachenmanns DELPHI Rationale in der Schering Stiftung
Ausstellungsbesprechung: ... endet dieses Wochenende.

Neue Programmleiterin für den Bereich Kunst in der Schering Stiftung
Personalien: Die Kunsthistorikerin Christina Landbrecht wird als Programmleiterin Kunst der Schering Stiftung berufen.

Heike Catherina Mertens von der Schering Stiftung wechselt zum Hatje Cantz Verlag
Personalien: Heike Catherina Mertens, geschäftsführender Vorstand und künstlerische Programmleiterin der Schering Stiftung, wechselt als Programmdirektorin zum Hatje Cantz Verlag.

Auf dem (Bild)schirm: Computational Neuroscience im Blickwinkel der Kunst
Ausschreibung: KünstlerInnen sind eingeladen, innovative Konzepte einzureichen und sich aus ihrer künstlerischen Perspektive mit aktuellen Forschungsfragen der Computational Neuroscience auseinanderzusetzen. Z.B. mit Neurorobotik, autonomen Fahrzeugen, künstlicher Intelligenz ...

Hiwa K erhält den Kunstpreis der Schering Stiftung 2016
Der irakische, in Berlin lebende Künstler Hiwa K (*1975) wurde erst kürzlich mit dem Arnold-Bode-Preis ausgezeichnet, der herausragende Leistungen für die Kunst der Gegenwart würdigt. Jetzt erhält Hiwa K den Kunstpreis der Schering Stiftung, ...

Personalien: Katja Naie
Neue Wissenschaftliche Programmleiterin in der Schering Stiftung, Berlin

Der Sound von Marx und Engels - Trockeneis-Symphonie im öffentlichen Raum
Eis, das bei gleißender Sonne nicht schmilzt und Musik erzeugen kann – gibt´s das? Wer die Trockeneins-Performance der Medienkünstlerin Evelina Rajca (geb. 1984 in Polen) letzten Sonntag ...

Platz schaffen für die Heimat
Ausstellungsbesprechung: Umringt von der bunten Kulisse in der Ausstellung "Placemaking | Mapping, Migration und Mauerfall" von Stefanie Bürkle wird dem Besucher in der Schering Stiftung die ebenso ´farbenreiche` Vielfalt der Berliner Bevölkerungsstruktur Berlins vor Augen geführt.

top

zur Startseite

Anzeige
Gulia Groenke

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Hans-Hendrik Grimmling Magdeburg

Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie HOTO




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.