logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 16.07.2025
Nichts wie weg – aber wohin?

19 Uhr: Lesung von Stephan Wolting und Diskussion mit Bazon Brock Hoftheater Kreuzberg e.V. | Naunynstraße 63 | 10997 Berlin

Udo Kittelmann verlässt die Nationalgalerie

von chk (22.08.2019)
vorher Abb. Udo Kittelmann verlässt die Nationalgalerie

Udo Kittelmann, Foto: Kuag

Udo Kittelmann verlässt nach 12 Jahren auf eigenen Wunsch 2020 die Nationalgalerie. Als Direktor der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin verantwortete er unter diesem Dach die Sammlungen von Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Alter Nationalgalerie und Neuer Nationalgalerie, des Museums Heinz Berggruen und von Scharf – Gerstenberg. Der 61-jährige wird auf eigenen Wunsch seinen bis zum 31. Oktober 2020 währenden Vertrag nicht verlängern.
In Udo Kittelmanns Amtszeit fallen wichtige Entscheidungen in der Geschichte der Nationalgalerie wie die Planung des Neubaus der Nationalgalerie am Kulturforum und die Einrichtung der „Neuen Galerie“ im Hamburger Bahnhof als temporäre Heimstätte für die Kunst der Klassischen Moderne.

Seine erste Ausstellung in Berlin war:„Die Kunst ist super!“ (2009/2010). Es folgten zeitgeschichtliche Überblicksausstellungen: „Moderne Zeiten. Die Sammlung. 1900-1945" (2010/2011) und „Der geteilte Himmel. Die Sammlung. 1945–1968“ (2011/2013) in der Neuen Nationalgalerie, „Die Schwarzen Jahre. Geschichten einer Sammlung. 1933 – 1945“ (2015/2016) sowie jüngst „Hello World. Revision einer Sammlung“ im Hamburger Bahnhof. Daneben gab es unter seiner Regie zahlreiche Einzelausstellungen bekannterer Namen wie Thomas Demand (2009/2010), Rudolf Stingel (2010), Carsten Höller (2010/2011), Tomás Saraceno (2011/2012), Gerhard Richter (2012), Martin Kippenberger (2013) oder Otto Piene (2014). Aber auch weniger bekannte historische wie zeitgenössische Positionen waren vertreten, wie u.a. Taryn Simon (2011/2012), Hilma af Klint (2013), Gottfried Lindauers Māori Portraits (2014/2015), Adrian Piper (2017) oder aktuell Jack Whitten.

www.preussischer-kulturbesitz.de

chk

weitere Artikel von chk

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Nationalgalerie:

Zwei Werke von Ellsworth Kelly und Mario Merz für die Neue Nationalgalerie
Kurznachricht

Der Weg einer Pionierin - Lygia Clark in der Neuen Nationalgalerie
Ausstellungsbesprechung

Ankauf von Werken von Maria Lassnig, Ewa Partum und Cornelia Schleime
Kurznachricht: Privates Engagement ermöglicht der Neuen Nationalgalerie den Ankauf zentraler Werke von Maria Lassnig, Ewa Partum und Cornelia Schleime.

Eine Urne mit der Asche Deutschlands. Christoph Schlingensief in der Neuen Nationalgalerie
Besprechung: Strubbelige Haare, ein frisches Gesicht, Blickkontakt mit der Kamera, eine klare Stimme. Die Rede ist von einer Deutschlandreise, einer Dekonstruktion Deutschlands, ...

Wollen wir zusammen träumen? Yoko Ono in der Neuen Nationalgalerie
Ausstellungsbesprechung

Die Aneignung der Steine. Lucy Ravens Film-Installation in der Neuen Nationalgalerie
Nur noch bis morgen.
--> Besprechung

Preis der Nationalgalerie 2024 geht an Pan Daijing, Daniel Lie, Hanne Lippard und James Richards
Kurznachricht: Die Jury wählte aus 70 Vorschlägen, die von zwölf Fachleuten für den Preis der Nationalgalerie 2024 nominiert wurden, aus.

Sandra Mujinga erhält den diesjährigen Preis der Nationalgalerie
Preise: Am Donnerstag (7.10.21) wählte eine Jury Sandra Mujinga zur diesjährigen Preisträgerin. Die Künstlerin erhält mit der Auszeichnung eine große Einzelausstellung im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin.

Nationalgalerie veröffentlicht Shortlist des Preis der Nationalgalerie
Kurzinfo: Nominiert sind die Künstler*innen Lamin Fofana, Calla Henkel & Max Pitegoff, Sandra Mujinga und Sung Tieu.

Die Neue Nationalgalerie ist wieder sichtbar
Kurzinfo: Am 29. April 2021 ist die Schlüsselübergabe vorgesehen, anschließend folgen Tage der Offenen Tür. Doch schon jetzt ist Stahl- / Glaskonstruktion der Neuen Nationalgalerie wieder sichtbar.

Sehen, ohne viel zu verstehen: Die Shortlist-Ausstellung im Hamburger Bahnhof
Morgen endet die Shortlist Ausstellung zum Preis der Nationalgalerie 2019 ...

Pauline Curnier Jardin erhält den Preis der Nationalgalerie
Kurzinfo: Gestern, 12.09. 2019, wurde die Preisträgerin des Preis der Nationalgalerie bekannt gegeben.

Udo Kittelmann verlässt die Nationalgalerie
Personalien: Udo Kittelmann verlässt nach 12 Jahren auf eigenen Wunsch 2020 die Nationalgalerie.

Preis der Nationalgalerie 2019 - Bekanntgabe der zweiten Jury
Kurzinfo: In diesem Herbst wird der Preis der Nationalgalerie zum zehnten Mal verliehen.

Notizen zu den Künstler*innen der Shortlist zum 10. Preis der Nationalgalerie
Kurzinformation

Presse: Schau mal, da wächst ein Container! Karin Schulze | Der Spiegel (9.9.11)

Presse: Endstation Hype Ingo Arend | TAZ (12.9.11)

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige
udk

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunsthochschule Berlin-Weißensee




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.