logo art-in-berlin.de

Ankauf von Werken von Maria Lassnig, Ewa Partum und Cornelia Schleime

von chk (06.06.2025)


Ankauf von Werken von Maria Lassnig, Ewa Partum und Cornelia Schleime

Ausstellungsansicht „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945-2000“, mit der „Patriotischen Familie“ von Maria Lassnig, Neue Nationalgalerie, © Neue Nationalgalerie, Stiftung Preußischer Kulturbesitz / David von Becker

Kulturforum Berlin, Neue Nationalgalerie
Potsdamer Straße 50, 10785 Berlin
Di – Mi 10 – 18 Uhr, Do 10 – 20 Uhr, Fr – So 10 – 18 Uhr

Dank der privaten Initiative von Birgit und Thomas Rabe können ab Frühjahr 2025 Werke von *Maria Lassnig, Ewa Partum und *Cornelia Schleime für die Sammlung der Nationalgalerie erworben werden. Die jährliche Zuwendung von 1 Million Euro ist zunächst auf drei Jahre begrenzt und soll vor allem dem Ankauf von Werken von Künstlerinnen dienen. Die Kooperation verschafft der Neuen Nationalgalerie trotz ihres geringen Ankaufsetats neuen Handlungsspielraum. Zehn Werke konnten bereits mit der diesjährigen Zuwendung erworben werden.

Angekauft wurden u.a.:
- „Patriotische Familie“ (1963) der österreichischen Künstlerin Maria Lassnig (1919-2014).
Maria Lassnig widmete sich in ihren Bildern der Selbsterforschung oder wie sie es nannte, dem "Körperbewusstsein". Nach ihrer Auffassung liegt die einzige Wahrheit in der Gefühlswelt, die vom "Körperbewusstsein" getragen wird.

- „Selbstidentifikation“ (1981), eine sechsteilige Fotoserie der polnischen Künstlerin Ewa Partum (*1945). Zusätzlich konnte die Sammlung als Geschenk der Künstlerin die wichtige Videoarbeit „Change“ (1974) erhalten.
Ewa Partum zählt zu den Wegbereiterinnen feministischer Kunst in Polen. In ihrer Serie "Selbstidentifikation" zeigt sie sich nackt im öffentlichen Raum Warschaus, um mit ihrer Kunst autoritätskritische, systemkritische und feministische Themen zu verbinden. Nacktheit dient ihr dabei als Ausdruck des Widerstands gegen gesellschaftliche Normen und konservative Werte.

- „Selbstinszenierung. Bondage“ (1982) / "Ich halt‘ doch nicht die Luft an" Selbstinszenierung in Hüpstedt“ (1982) / Super 8 Film „Unter weißen Tüchern“ (1983) von Cornelia Schleime (*1953).
Schleime lebte in der DDR und unterlag einem Ausstellungsverbot. In ihren Fotos und Filmen thematisiert sie die Repressionen des DDR-Regimes. So zeigt sie sich bspw. gefesselt und geknebelt – jedoch nie als Opfer, sondern als mutige Widerständige.

Alle Erwerbungen sind aktuell in der Sammlungspräsentation „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000“ zu sehen.

Neue Nationalgalerie
Potsdamer Straße 50
D-10785 Berlin
www.smb.museum



chk

weitere Artikel von chk

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Neue Nationalgalerie:

Der Weg einer Pionierin - Lygia Clark in der Neuen Nationalgalerie
Ausstellungsbesprechung

Ankauf von Werken von Maria Lassnig, Ewa Partum und Cornelia Schleime
Kurznachricht: Privates Engagement ermöglicht der Neuen Nationalgalerie den Ankauf zentraler Werke von Maria Lassnig, Ewa Partum und Cornelia Schleime.

Eine Urne mit der Asche Deutschlands. Christoph Schlingensief in der Neuen Nationalgalerie
Besprechung: Strubbelige Haare, ein frisches Gesicht, Blickkontakt mit der Kamera, eine klare Stimme. Die Rede ist von einer Deutschlandreise, einer Dekonstruktion Deutschlands, ...

Wollen wir zusammen träumen? Yoko Ono in der Neuen Nationalgalerie
Ausstellungsbesprechung

Die Aneignung der Steine. Lucy Ravens Film-Installation in der Neuen Nationalgalerie
Nur noch bis morgen.
--> Besprechung

Die Neue Nationalgalerie ist wieder sichtbar
Kurzinfo: Am 29. April 2021 ist die Schlüsselübergabe vorgesehen, anschließend folgen Tage der Offenen Tür. Doch schon jetzt ist Stahl- / Glaskonstruktion der Neuen Nationalgalerie wieder sichtbar.

>Barons´ Hill< Pavel Braila in der Neuen Nationalgalerie
Ein Boden aus Gold und eine Sonate von Bach, dazu sechs Videoprojektionen, die in langsamen Kamerafahrten Architekturfragmente und Teile einer dekorreichen Innenausstattung zeigen. Pavel Brailas Arbeit >Barons´ Hill< veredelt die obere Halle der Neuen Nationalgalerie ...

Melancholie - Ausstellung erfolgreich zu Ende gegangen
Nach knapp 4 Monaten Ausstellungszeit hat die Ausstellung "Melancholie. Genie und Wahnsinn in der Kunst" in der Neuen Nationalgalerie am Sonntag, den 7.5.06, ihre Tore geschlossen.

Christina Weiss im Vorstand des Verein der Freunde der Nationalgalerie
Am 3.4.06 wurde die ehemalige Staatsministerin für Kultur und Medien, Christina Weiss, einstimmig in den Vorstand des Vereins der Freunde der Nationalgalerie gewählt.

Edle Gefühle und hehre Kunst
In Paris war sie eine Sensation und wurde von über 300.000 Besuchern gesehen: die Ausstellung "Melancholie. Genie und Wahnsinn". Jetzt wird sie - größer und umfangreicher - in Berlin in der Neuen Nationalgalerie gezeigt: "Melancholie bei Mies" wie Dr. Peter-Klaus Schuster bemerkte.

Carsten Nicolai in der Neuen Nationalgalerie (25.02.-03.04.05)
Ausstellungstipp: Unter dem Titel " syn chron. Architektonischer Körper als Interface. Raum. Licht. Ton hat Carsten Nicolai hat für die obere Halle der Neuen Nationalgalerie ...

Content - Rem Koolhaas "OMA AMO" - Neue Nationalgalerie

Das MoMA in Berlin
Das MoMA in Berlin - Meisterwerke aus dem Museum of Modern Art, New York

Neue Nationalgalerie - Content


Kunst in der DDR. Eine Retrospektive der Nationalgalerie
Ausstellungshinweis. . .
(Einspieldatum: 24.7.03)

Presse: Deutsche Künstler abseits von Ost-West-Mustern Carsten Probst/Deutschlandfunk (14.11.2011)

Presse: Alles sehr nackt Hanno Rauterberg | Zeit Online (22.11.2011)

Presse: Gesamtdeutsche Kunst Roland Mischke/Main Post (24.11.2011)

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige
udk

Anzeige
udk

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Meinblau Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.