19 Uhr: Matthias Flügge, Kunsthistoriker, im Gespräch mit Mark Lammert im Rahmen der Ausstellung: "Mark Lammert: REVOLUTIONSSPLITTER" Galerie Pankow | Breite Straße 8 | 13187 Berlin
Die Architektur der Belgischen Botschaft in der Jägerstrasse 52/53 hält sich nicht zurück, schon von weitem stechen die orangefarbenen Säulen in Verbindung mit der anthrazitfarbenen Fassade ins Auge.
Innerhalb eines Jahres (2000-2001) erfolgte der Umbau in Verbindung mit einer Aufstockung durch das Architekturbüro RüthnickArchitektenIngenieure aus Berlin und kostete ca. 7,5 Millionen DM.
Bereits 1913 und 1938 erwarb Belgien zwei nebeneinanderliegende Grundstücke für seine Botschaft in der Jägerstrasse. Die Haus wurde im 2. Weltkrieg zerstört und das Gelände lag bis zur Enteignung 1966 brach. Danach erbaute das Ministerium für Staatssicherheit auf diesen Grundstücken einen Stahlbeton-Skelettbau zur eigenen Verwendung. Nach 1989 zog das Gesundheitsamt Mitte ein und 1993 kaufte das Land Belgien die Immobilie mitsamt Grundstück zurück. Der 1998 ausgeschriebene Architekturwettbewerb sah von Anfang an eine Umnutzung der vorhandenen Bebauung vor.
Trotz großer Schwierigkeiten gelang der Architektin Elisabeth Rüthnick diese "Transformation" vom DDR-Plattenbau zur Repräsentanz eines europäischen Landes mit großem Engagement und beeindruckender Klarheit.
Mit relativ kleinen Eingriffen wird ein vorsichtiger Umgang mit dem Vorhandenen thematisiert: Der Eingangsbereich wird entkernt und die Stützen mit Spritzbeton oval ummantelt, an gegebenen Stellen werden Deckenelemente entfernt, um damit Repräsentationsräume generöser zu gestalten. Die Fassade wird auch aus bauphysikalischen Gründen verstärkt und verputzt, so dass die ehemals charakteristischen Fugen verschwinden. Die Fensterstruktur bleibt größtenteils bestehen, löst sich aber vor den veränderten Innenräumen zu Gunsten anderer Elemente auf. Der Eingangsbereich, nun großflächig verglast und zweistöckig, zieht sich quer durch das ganze Gebäude und erschließt den neuen ovalen Saal im Hof.
Die Aufstockung im Dachgeschoss greift ebenfalls die vorhandene Struktur der Fassadengliederung auf, ohne sich jedoch anzubiedern. Das gewählte Material unterstützt ihre Eigenständigkeit.
Der neue Saal im Hof bildet in Verbindung mit einer gelungenen Hofgestaltung einen der Höhepunkte des Gebäudes und hält diesem Anspruch bis hin zur Bauausführung stand.
Ein bemerkenswertes Architekturbeispiel, das seiner selbstgestellten Aufgabe von der Fassade bis zum Umgang mit der Hofeinfahrt, vom Fußbodenbelag bis zum Fensterprofil gewachsen bleibt.
Belgische Botschaft
Jägerstrasse 52/53,
10117 Berlin
Titel zum Thema :
Im Chaos füreinander. Rene Matić im CCA Berlin
endet morgen (15.2.2025) -->
Ausstellungsbesprechung
Arbeitsstipendien Bildende Kunst 2025 vergeben
Kurznachricht
art karlsruhe 2025
Kurznachricht: Nächsten Monat (20.-23.2.) eröffnet die art karlsruhe 2025. 187 Galerien nehmen teil. Aus Berlin sind folgende Galerien dabei.
Prix Ars Electronica 2025
Ausschreibung: Einreichungen ab sofort möglich.
Kennen Sie Kafka? Access Kafka im Jüdischen Museum Berlin
Ausstellungsbesprechung: In Access Kafka geht es nicht allein um den Schriftsteller: Kuratorin Dr. Shelley Harten zieht Werke zahlreicher zeitgenössischer Künstler*innen hinzu, um die Auseinandersetzung mit Kafkas Werk zu öffnen, ...
berlin daily (bis 26.1.2025)
Ein schöner, kühler, sonniger Januartag ... Und hier kommen unsere Tipps für die Woche.
Macht, Erinnerung und Transformation: Die Shortlist Ausstellung zum Ruckhaberle-Förderpreis
Ausstellungsbesprechung
„Minus 10“: Eine Ausstellung über die Kraft des Überlebens und die Kunst der Erinnerung
Verlängert bis zum 31. Januar 2025. Das Redbud Artscenter aus Houston präsentiert die Ausstellung von Gulia Groenke, „Minus 10“, in den historischen Kant-Garagen in Berlin. (Sponsored Content)
Lise Gujer im Brücke-Museum
Malen mit dem Webstuhl.
Ausstellungsbesprechung: Ein Kurzurlaub in die Schweizer Alpen. Das Brücke-Museum würdigt die Schweizer Textilkünstlerin Lise Gujer.
Vernissagen in Berlin rund ums Wochenende
Unsere Eröffnungstipps für die kommenden Tage.
Medienkunst-Stipendien am Edith-Russ-Haus
Ausschreibung
UnNatural Encounters im silent green: Kunstwerke zwischen Natur und Daten
Ausstellungsbesprechung: Das kuratorische Konzept der Ausstellung zielt darauf ab, die vielschichtigen Verflechtungen zwischen Mensch, Technologie und Natur zu beleuchten, und das gelingt der Kunst durchaus ...
berlin daily (bis 19.1.2025)
Die dritte Woche im neuen Jahr beginnt und hier sind unsere Dailys.
Eine soziale Interaktion - Rirkrit Tiravanija im Gropius Bau
letzte Gelegenheit. Ausstellung endet am Sonntag, den 12.1.25.
Studio Hanniball
VILLA HEIKE
nüüd.berlin gallery
Haus am Kleistpark | Projektraum
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.