20 Uhr: Eröffnungskonzert: u.a. Alvin Lucier: Music for Solo Performer (Performer: David Behrman, Soundregie: Hauke Harder) Parochialkirche | Klosterstr. 67 | 10179 Berlin
Sie ist uns nah und doch so fern: Wir glauben, die Natur zu kennen und sehen dabei oft nur, was wir sehen wollen – wie die Ausstellung “Swarms, Robots and Postnature” noch bis zum 27.06.2021 bei Art Laboratory Berlin zeigt.
Es ist Sommer in Berlin und der Wunsch nicht nur nach der Ferne, sondern dem Draußen scheint präsenter denn je in der Luft zu liegen. Rucksackreisen durch heimische Mittelgebirge, im gemieteten Van an die nördliche Küste, auf Fahrradtouren entlang deutscher Wasserwege – ob erzwungen oder nicht, hat die Pandemie gesamtgesellschaftlich ein Gefühl verstärkt, das schon zuvor bestand: das Bedürfnis, aus engen Wohnräumen in die Wildnis, die Natur zu entfliehen. Doch diese Natur, in die wir uns wünschen und die wir zum Sinnbild der Freiheit stilisieren, hat oft wenig gemein mit unserem idealisierten Bild von ihr. Nicht erst seit Caspar David Friedrich und Henry David Thoreau versucht sich der Mensch der Natur auf romantische Weise zu nähern, sie zu greifen und zu kopieren. Gerade dieses uns inhärente Bestreben, ihr im wahrsten Sinne Herr zu werden, ist eine oft verborgene und doch massive Antriebskraft hinter Kunst- und Kulturproduktionen. Die Ausstellung
Swarms, Robots and Postnature im Projektraum der Kunst- und Forschungsplattform
Art Laboratory Berlin konfrontiert uns mit dieser Erwartungshaltung, indem sie anhand von drei Positionen der Künstler*innen Kaethe Wenzel, Sofia Crespo und So Kanno die Gratwanderung zwischen Biologie und Maschine begehbar macht.
Auf den ersten Blick wirken Kaethe Wenzels skulpturale Objekte wie etwas, das aufgrund seiner Filigranität nur im 3D-Drucker entstanden sein kann. Doch ihre Bone Costumes bestehen aus in ihrer Größe und Länge fein säuberlich angeordneten Tierknochen, die sie aus Abfällen der Gastronomie bezieht. Die Assoziation der Apokalypse ist naheliegend, denn jedes ihrer Kostüme spielt mit Sagengestalten, wie auch dem zelebrierenden Aspekt des Kostümierens selbst. Seit der frühesten Dokumentation ihres kulturellen Bestehens schmückt sich die Menschheit mit fremden Federn: Von echten Fellen und Knochenschmuck bis hin zu Leoparden- und Zebraprints auf sämtlichen Kleidungsstücken der Fast Fashion. Fasziniert von den komplexen Mustern und Farben der Natur versuchen wir, unsere eigenen Körper zu erhöhen, indem wir aus ihrer Flora und Fauna nicht bloß entlehnen, sondern stehlen. In der Betrachtung dieser aus vielen Einzelteilen bestehenden Exo-Skelette wird die schiere Masse an Tieren deutlich, die tagtäglich für unseren eigenen Konsum sterben. Vielmehr als die angestrebte natürliche Schönheit und Perfektion erreichen wir durch Aneignung jedoch eine künstliche wie verzerrte Form, die verstörende Ausmaße annehmen kann. Gleichzeitig haben die Kostüme etwas Verletzliches, das sich auch in Wenzels Bone Bots spiegelt: Mit einem individuellen Motor bewegen sich diese Kleinroboter auf Tierknochen. Ihr Gang ist holprig, niemals gänzlich synchron. Sie verdeutlichen, dass es ganz entgegen unserer eigenen Annahme oft die Imperfektion ist, die Natürlichkeit verkörpert und Empathie erwirkt.
Es fällt leicht,
Sofia Crespos Bildsphären mit uns vertrauten zu verwechseln: Ihre Videoinstallation Neural Zoo scheint bunte Unterwasserwelten, die schuppenartige Haut von Reptilien und exotische Vögel abzubilden. Doch Crespos digitalen Skulpturen sind von einer Künstlichen Intelligenz erschaffen, die im Web gefundenes Bildmaterial zu neuen Organismen zusammensetzt. Die Arbeit spielt mit jenen Assoziationen, die wir als definierend für natürliches Leben betrachten und stellt so unseren eigenen Blick infrage, der oft viel zu wenig genau hinschaut. Eine zweite Arbeit verrät schon im Titel, was hier zu sehen ist – und doch ist es geradezu verführerisch, Natürlichkeit in This Jellyfish Does Not Exist hinein zu projizieren.
So Kanno dreht das Prinzip natürlichen Lebens um, indem er anhand von 60 fahrenden Lasermice Schwarmintelligenz sichtbar macht: Die Roboter kennen zwei Lasermodi – einen grünen und einen roten – und wechseln über Laserbeschuss von einem Lager zu anderen. Wie eine Szene aus Star Wars wirkt ihr Parcours, wenn sie miteinander ins Gefecht gehen, sich aneinander anpassen und mit an ihnen angebrachten Schellenelementen einen ohrenbetäubenden Rhythmus aufbauen. Zu entmystifizieren vermögen die Lasermäuse das komplexe Verhalten von Vogel- und Insektenschwärmen jedoch nicht.
Es ist besonders die hartnäckige Annahme, die Natur bereits entschlüsselt zu haben, die uns in der eigenen Vorstellung und Wahrnehmung als über sie erhaben macht. Wie schemen- und lückenhaft dieses Bild ist, rücken die einzelnen Positionen aus Swarms, Robots and Postnature auf unterschiedlichen Ebenen in den Fokus. Die romantisierte Betrachtung der Natur ist ein Wesenszustand, der Künstler*innen seit jeher inspiriert und letztendlich einen Mangel an Wertschätzung für die reale Natur nach sich zieht. Wir wollen auf frei gelegten Wegen durch grüne, lichte Wälder wandern und so neue Energie für das Leben in der Zivilisation finden. Wer echte Urwälder kennt, weiß jedoch, dass sich hier nichts und niemand um die individuelle Selbstfindungsreise des Menschen schert: Verwurzelte und verwucherte Waldböden sind ideale Stolperfallen, um das Ego menschlicher Besucher*innen zu Fall zu bringen. Die Natur ist ein uns umgebender, komplexer Organismus, der uns am Leben hält, nicht aber dazu dient, unser Leben zu erhellen. Erst wenn wir unseren individuellen Konsum der Natur hinterfragen und unseren Blick für sie schärfen, können wir ihr jene Wertschätzung entgegenbringen, die letztendlich unser eigenes Fortbestehen sichert.
Die Ausstellung Swarms, Robots and Postnature ist noch bis zum 27. Juni 2021 im Art Laboratory Berlin zu sehen. Auf
YouTube widmen sich die Künstler*innen ihren Arbeiten im einstündigen Gespräch.
Art Laboratory Berlin
Regine Rapp, Christian de Lutz
Prinzenallee 34, 13359 Berlin
artlaboratory-berlin.org
Titel zum Thema Art Laboratory Berlin:
Welche Farbe hat ein öffentlicher Ort? Käthe Wenzel bei Art Laboratory Berlin
Ausstellungsbesprechung
Sound of Soil – Was aus dem Boden spricht. Saša Spačal bei Art Laboratory Berlin
dieses Wochenende letzte Gelegenheit: hier Ausstellungsbesprechung
Schlafreden. Eine künstlerische Erkundung zu Künstlicher Intelligenz und menschlichem Bewusstsein.
Interview: Im Gespräch mit HyungJun Park, dessen Arbeiten aktuell bei Art Laboratory Berlin (nur noch bis Sonntag) zu sehen unerleben sind.
Matter of medicine? Matter of witchcraft?
Ausstellungsbesprechung: Art Laboratory Berlin zeigt mit MATTER OF FLUX eine Ausstellung, die queerfeministisch, erfrischend aufrüttelnd und hochaktuell ist. LAST CHANCE ...
Schön schmutzig. Im Teufelskreis von Mikroplastik und anderen Umweltsünden
Letzter Ausstellungstag von „Vicious Cycle. Artistic Research on Climate Crisis“ bei Art Laboratory Berlin.
Soziale Fermentation - Hackers, Makers, Thinkers bei Art Laboratory Berlin
Ausstellungsbesprechung: Collective Experiments in Social Fermenting lautet der Untertitel der aktuellen Ausstellung “Hackers, Makers, Thinkers” der mehrfach ausgezeichneten Kunst- und Forschungsplattform
Art Laboratory Berlin.
Abgestoßene Anziehung
Laat Chance: Unsere Besprechung zum Ausstellungsprojekt Paired Immunity der Bio-Art Künstlerin Marta de Menezes und des Immunologen Luís Graça bei Art Laboratory Berlin.
Aufkla(e)ren: Kunst und Wissenschaft
Bevor die Ausstellung bei Artlaboratory Berlin am Sonntag endet, findet am Samstag eine Konferenz online mit Livestream statt.
Vom Mythos der Natürlichkeit
Ausstellungsbesprechung: Sie ist uns nah und doch so fern: Wir glauben, die Natur zu kennen und sehen dabei oft nur, was wir sehen wollen – wie die Ausstellung “Swarms, Robots and Postnature” noch bis zum 27.06.2021 bei Art Laboratory Berlin zeigt.
Alle Spezies sind gleich
Die feministische Gruppenschau The Camille Diaries bei Art Laboratory Berlin und dem Projektraum and OKK.
THE CAMILLE DIARIES. New Artistic Positions on M/otherhood, Life and Care
Ausstellung + Symposium /
Laufzeit: 28.8. - 4.10. 2020 /
Art Laboratory Berlin, Prinzenallee 34 and OKK, Prinzenallee 29, 13359 Berlin
(Sponsored Link)
Finis Pecunia! Viva Mycelia!
Ausstellungsbesprechung: Die Ausstellung Borderless Bacteria / Colonialist Cash von Ken Rinaldo bei Art Laboratory Berlin zeigt, dass Banknoten nicht nur Zahlungsmittel, sondern auch ein beliebtes Mikroben-Futter sind.
going wrong, turning back, inflexible - Kommunikation mit der nichtmenschlichen Kreatur
Ausstellungsbesprechung: Sich mit der Ästhetik der Kunst zu beschäftigen und gleichzeitig neueste Forschungsstände zu existenziellen Themen wie dem Klimawandel zu bekommen - das funktioniert hervorragend bei Art Laboratory Berlin.
Die Kunst des Händeschüttelns. Eine neue Ausstellung bei Art Laboratory Berlin
Ausstellungsbesprechung: Wer bitte kommt auf die Idee, freiwillig hintereinander 1000 Hände zu schütteln? Und das dazu im Berliner Winter, wo die Infektionsgefahr besonders groß ist. François-Joseph Lapointe lacht.
Where there´s dust there´s danger
Ausstellungsbesprechung: Der Weddinger Projektraum Art Laboratory Berlin widmet sein Ausstellungsprogramm in diesem Jahr dem Thema [macro]biologies & [micro]biologies - Kunst und Lebenswissenschaften im 21. Jahrhundert.
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
ifa-Galerie Berlin
Kommunale Galerie Berlin
a.i.p. project - artists in progress
Kommunale Galerie Berlin